Private Brand Platin

Platin ist die Private Brand des Reifengroßhändlers Interpneu (Karlsruhe). Continental löst die bisherigen Produzenten der Reifenmarke ab..

Deutscher Ersatzmarkt Lkw-Reifen bei Michelin in Dr. Nebs Händen

Dr. Klaus Neb (55), bisher Europadirektor Kommunikation Michelin Europa, übernimmt zum 1. September 2000 den Geschäftsbereich Lkw-Reifen Ersatzmarkt Deutschland und bleibt zugleich Sprecher der Geschäftsleitung.

Der Blimp wird 75

Mehr noch als das eigentliche Firmenlogo, der Flügelschuh des Gottes Merkur („Wingfoot“), stehen die Luftschiffe (Blimps) als Symbole für Goodyear. Im Juni 1925 wurde unter dem Namen „Pilgrim“ der erste von mittlerweile mehreren hundert Blimps nahe Akron – noch heute Sitz des weltgrößten Reifenherstellers – vorgestellt..

Testerfolg für Avons Azaro

Auf sechs verschiedenen Maschinen hat die britische Motorradzeitschrift Motor Cycle News Tests von Zweiradreifen durchgeführt. Dabei hat der neue „Azaro II“ von Avon recht gut abgeschnitten, denn er landete jeweils immer entweder auf dem ersten oder dem zweiten Platz..

Reifenrecycling für Italien

Die Tirex Corporation (Montreal/Kanada) und die Crioengineering s.r.l.

(Turin/Italien) – ein privates Unternehmen im Bereich Abfallmanagement und Recycling – haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, welche die Belieferung von sieben und die Option auf drei weitere Reifenrecyclingsysteme TCS-2, eine Weiterentwicklung des Tirex-Patentes TCS-1, beinhaltet. Der Wert einer einzigen Anlage liegt bei sieben Millionen US-Dollar, die Europäische Gemeinschaft in Brüssel ist in das Projekt involviert..

Höhere Preise für Gummiruße von Degussa-Hüls in Europa

Degussa-Hüls AG, weltweit zweitgrößter Hersteller von Industrierußen mit Produktionsstandorten in Europa, Nordamerika, Afrika und Asien, erhöht abermals die Preise für ihre Gummiruße um 50 Euro pro 1.000 kg mit Wirkung vom 1. September 2000 in Europa.

„Platzangst“ ade – SmarTire-Reifendruck-Überwachungssystem

Im Rahmen der Automechanika in Frankfurt stellte das in Großbritannien angesiedelte Unternehmen SmarTire Europe Ltd. erstmalig eine überarbeitete Version seines mit Funk arbeitenden Reifendruck-Überwachungssystems vor. Es ist momentan das einzige seiner Art, das auf dem Zuliefermarkt erhältlich und zugleich für herstellergenehmigte Autozubehör-Programme geeignet ist.

Während der Fahrt misst das System regelmäßig den Reifendruck und -temperatur und alarmiert den Fahrer, wenn der Luftdruck zu sinken beginnt. Das neue, ab November im Handel erhältliche Produkt lässt sich für Pkw, Wohnmobile, Wohnwagen, leichte Nutzfahrzeuge und Lastanhänger verwenden. Gegenüber dem Vorgängermodell wurden Leistung, Montagekomfort, Größe, Gewicht und Design optimiert.

Eine Anwendung für den Nutzfahrzeugbereich ist für das Frühjahr 2001 geplant. Das Besondere ist dabei die modulare Gestaltung des Produkts: Eine Basisvariante bietet einen zweistufigen optischen und akustischen Alarm. Es lässt sich mit einer Vollanzeige aufrüsten.

Betriebsvergleich des BRV zeigt Negativtrend

Die monatliche Schnellumfrage für Juni und Juli, die der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) gemeinsam mit dem Institut für Handelsforschung an der Universität Köln durchführt, liegt vor.

131 Betriebe (428 Verkaufsstellen) haben sich daran beteiligt. Danach ist der Gesamtumsatz im Juni um 2,3 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat zurückgegangen. Für Juli liegt der Wert sogar noch höher, bei -2,9 Prozent.

Verantwortlich sind hierfür insbesondere die Einbrüche im Pkw-Neureifengeschäft (-6,8 bzw. -7,2 Prozent). Der Abwärtstrend bei runderneuerten Reifen setzt sich ungebremst fort (-12 bzw.

-11,6 Prozent). Positiv entwickelten sich lediglich die im Dienstleistungssektor erzielten Umsätze (+2,3 bzw. +2,4 Prozent).

Ford zeichnet Hankook aus

Die Ford Motor Company in Dearborn hat Hankook’s Reifenwerk in Taejon mit dem Q 1 Award ausgezeichnet. In diesem Werk werden Leicht-Lkw-Reifen für Ford hergestellt. Das Werk liegt etwa 130 km südlich von Seoul und produziert 65.

Auszeichnung für Goodyear-Werk Philippsburg

Neben sieben nordamerikanischen Goodyear-Werken ist auch die deutsche Produktionsstätte in Philippsburg mit dem „DaimlerChrysler Gold Award“ ausgezeichnet worden. Bestnoten wurden in den Bereichen Produktqualität, Lieferverhalten, Preispolitik sowie Technologie vergeben. Kleine Einbußen gab es dagegen beim Kriterium „Kundenunterstützung“.