Wie der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (W.d.K.
) mitteilt, habe der Umsatzzuwachs der Branche im ersten Quartal 2000 4,4% betragen, technische Erzeugnisse hätten um 5,8%, Reifen um 3,3% zugelegt. Das gute Bild wird durch einen anhaltenden Preisanstieg für Rohstoffe (Kautschuk, Rohöl, Gummiruße) getrübt..
Das Phoenix-Konsortium und BMW haben den Rover-Verkauf unter Dach und Fach gebracht. Der deutsche Fahrzeughersteller – so die Vereinbarung – unterstützt den Deal mit 500 Millionen bitischen Pfund, und zur weiteren Finanzierung trägt eine amerikanische Firma namens Burdale Financial bei. Trotzdem wird mit dem Verlust von rund 2.
Am 1. Juli diesen Jahres war sie genau ein halbes Jahrhundert alt – die Friedel Bohnenkamp GmbH & Co Kom. Ges.
in Osnabrück. Am 1.7.
1950 gründete Friedel Bohnenkamp mit einem Partner, der allerdings schon 1956 wieder aus dem Unternehmen ausschied, den Betrieb. „Nach unseren heutigen Kenntnissen war eines der ersten Produkte, dass man im Gründungsjahr verkaufte, eine Ersatzachse für einen landwirtschaftlich genutzten Ladewagen“, erinnerte der heutige Geschäftsführer bei Bohnenkamp, Willi-Bernd Bothe, im Rahmen der Festlichkeiten zu dem runden Geburtstag an die Anfangszeit der Osnabrücker. Aus diesen Anfängen heraus entwickelte sich ein Großhandelsbetrieb mit dem Schwerpunkt Fahrzeugbauteile für Landmaschinen.
Der logische Gedanke, dass zu Achsen auch Räder gehören, führte später dazu den Reifen- und Felgenhandel zu intensivieren. Heute ist das Unternehmen mit nach eigenen Angaben rund 30 Prozent Marktanteil Markführer in Deutschland, wenn es um Bereifungen und Räder für landwirtschaftliche Fahrzeuge geht. Lag der Umsatz 1990 – dem Jahr, in dem Firmengründer Friedel Bohnenkamp verstarb – bei 65 Millionen DM, so plant man in diesem Jahr mit etwa 124 Millionen, was nahezu einer Verdoppelung innerhalb der zurückliegen zehn Jahre entspräche.
Ein Sprecher des Continental-Konzerns hat auf Nachfrage der NEUE REIFENZEITUNG bestätigt, dass sich die Ergebnisse von General Tire im ersten Halbjahr 2000 gegenüber dem Vorjahr „ziemlich deutlich“ verschlechtert haben. Genauere Angaben werden aber erst am 9. August gemacht.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2001-05-29 00:00:002023-05-16 11:55:09Deutliche Rückgänge bei General Tire in Nordamerika
Ohne den Streik in der Türkei und ohne mit der Fabrikschließung in Birmingham verbundene Kosten hätte sich das Goodyear-Ergebnis im zweiten Quartal 2000 verglichen mit 1999 verbessert. Es wird zu beobachten sein, ob und wie Goodyear insbesondere in Nordamerika die stark gewachsenen Lagerbestände im weiteren Verlauf des Jahres auf dem Heimatmarkt ohne größere Preiszugeständnisse reduzieren kann. Zurzeit spricht wenig dafür, dass Goodyear das schlechte Vorjahresergebnis verbessern könnte.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2001-05-29 00:00:002023-05-16 11:55:10Turnaround noch nicht in Sicht bei Goodyear
Arvin Industries und Meritor Automotive, u.a. einer der größten Stahlradhersteller weltweit, haben sich nunmehr zur ArvinMeritor zusammengeschlossen und damit einen Automobilzulieferer mit einem Jahresumsatz von ca.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2001-05-29 00:00:002023-05-16 11:55:14Fusion von Arvin und Meritor abgeschlossen
Fahrgestelle, Kupplungen, Getriebe, Räder und Neureifen. Die Umsätze in der Fahrzeug- und Zulieferindustrie wiesen Steigerungsraten im zweistelligen Prozentbereich auf. 1998 betrug der bei der Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen erzielte Umsatz fast 400 Milliarden DM.