Kurz nachdem Michelin die Streichung von 950 Stellen angekündigt hat, stehen auch im Goodyear-Werk Wolverhampton 540 Jobs zur Disposition. Grund: Der Konzern will Kosten sparen und die Produktivität erhöhen – die Entlassungen stellen eine von mehreren Optionen dar, dieses Ziel zu erreichen. Management und Gewerkschaften sollen nun innerhalb von 90 Tagen eine Übereinkunft erzielen.
Kommt diese nach Ablauf der Frist nicht zustande, kann das Management einseitig eine Lösung durchsetzen. Insgesamt arbeiten in Wolverhamptom derzeit mehr als 2.000 Menschen.
Arbeiter im Toyota-Werk Indiana haben an den Seitenwänden von Firestone-Reifen, die auf den Modellen „Tundra“ und „Sequoia“ montiert werden sollten, Haarrisse entdeckt. Daraufhin hat der Fahrzeughersteller vorbeugend die noch nicht an Händler ausgelieferten Wagen auf Dunlop-Pneus umrüsten lassen. Gleichwohl will man alsbald wieder Firestones verbauen, denn der Reifenhersteller hat versichert, dass von den Rissen keinerlei Sicherheitsrisiko ausgehe.
Hergestellt wurden die Reifen im Firestone-Werk Wilson/North Carolina, wo auch Pneus der Marke „Steeltex“ gefertigt werden, die zurzeit von der US-Verkehrssicherheitsbehörde National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) untersucht werden. Firestone-Sprecherin Christine Karbiwiak dazu: „Es gibt keine Anzeichen für Qualitätsprobleme in dem Werk.“.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2001-05-30 00:00:002023-05-16 11:57:28Haarrisse in Firestone-Reifen für Toyota
Der Automobilhersteller Ford hat nach Angaben amerikanischer Agenturen 876.000 Fahrzeuge der Typen Explorer und Mercury Mountaineers wegen fehlerhafter Bauteile in der Aufhängung zurückgerufen, nachdem 262 Vorfälle vorwiegend aus Kanada bekannt wurden. Die Besitzer dieser Modelle sollen schriftlich verständigt werden.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2001-05-30 00:00:002023-05-16 11:57:30Nicht nur Firestone: Jetzt auch riesiger Rückruf bei Ford
Laut Bridgestone/Firestone hat man in den zurückliegenden knapp vier Monaten bereits 5,5 Million Reifen der Dimension P235/75R15 der Typen ATX, ATXII und Wilderness AT von Endkunden ausgetauscht. Außerdem hat das Unternehmen nach eigenen Aussagen noch genügend Reifen für den noch ausstehenden Bedarf vorrätig – Wartelisten gebe es in den meisten Regionen inzwischen auch nicht mehr. Anfangs war man noch davon ausgegangen, die Rückrufaktion würde ein ganzes Jahr dauern.
Laut John Lampe , CEO der Bridgestone/Firestone Inc. USA, habe bislang keiner der größeren Rückrufe im Automobilbereich so schnelle Erfolge vorweisen können. „Im nächsten Schritt gilt es nun allerdings die genaue Ursache festzustellen, die zu dem Rückruf führte“, so Lampe weiter.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2001-05-30 00:00:002023-05-16 11:57:32Rückruf bei Bridgestone/Firestone fast abgeschlossen
Grob gesagt so: Michelin und in kleinem Umfang auch Goodyear konnten neue Aktionäre gewinnen, aber dennoch den Kurs nicht nach oben in Bewegung setzen. Als Renner zeigte sich Pirelli. Für Continental, Bridgestone und erstaunlicherweise auch Cooper sind Abwendungen zu registrieren.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2001-05-30 00:00:002023-05-16 11:57:35Wie wurde in den letzten Monaten in Reifenaktien investiert?
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2001-05-30 00:00:002023-05-16 11:57:37Eröffnung der ersten Kwik-Fit-Filiale in Polen
Goodyear testet einen zweiteiligen Reifen für den Offroad-Einsatz. Eine der Komponenten soll dabei eine Stahlkord-Karkasse bilden. Die andere besteht laut Goodyear aus einem auswechselbaren Ensemble aus Gürtellage, Wulstkern und Laufstreifen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2001-05-30 00:00:002023-05-16 11:57:39Zweiteiliger Reifen bei Goodyear im Test
In einem zweiteiligen technischen Beitrag in der August- bzw. September-Ausgabe unserer Fachzeitschrift beleuchten wir die Entwicklung von Rad-Reifen-Systemen, eine Geschichte voller Mißverständnisse und Fehleinschätzungen. Ein Rückblick (Teil 1) dient dabei vor allem einem gewissermaßen „vergessenen“ Aspekt: Daß sich nämlich selbst ausgewiesene Technikexperten nicht darauf verständigen konnten, über das gleiche zu reden und sich daraus resultierend Fehleinschätzungen bezüglich der Möglichkeiten zur Markteinführung solcher Systeme ergaben.
Vor allem kam es immer wieder dazu, daß die eine Seite ein völlig neues Rad-Reifen-System mit systembedingt vielseitigen Verbesserungen der Gebrauchseigenschaften im Auge hatte, während sich der vom Erfinder ausgesuchte Partner (ein anderer Reifenhersteller oder ein Automobilbauer) lediglich auf den Aspekt Notlauf- oder Pannensicherheit kaprizierte. Beispielhaft ist noch Continentals CTS in Erinnerung, das von den Hannoveranern ob seiner breiten Möglichkeiten der Optimierung von Gebrauchseigenschaften bewertet wurde, während sich der Entwicklungspartner Michelin lediglich den Aspekt Pannensicherheit herausgespickt hatte. Der historische Rückblick kann nur konstruktiven Charakter haben, wenn er vor der daraus zu ziehenden Lehre für aktuelle Projekte nicht zurückschreckt.
Die Muttergesellschaft der Pit Stop Auto Service GmbH, SMK Speedy International Inc., hat angekündigt, alle firmeneigenen Werkstätten und Franchise-Betriebe in Europa zum Verkaufspreis von rund 297 Mio. DM an Kwik-Fit (Edinburgh/Schottland) zu verkaufen.
Kwik-Fit erwirbt damit alle 160 firmeneigenen „Pit-Stop“-Filialen in Deutschland sowie die 327 „Speedy“-Werkstätten in Frankreich, Belgien, Spanien und der Schweiz. Der Kaufvertrag beinhaltet außerdem alle 84 Franchise-Unternehmen in Europa..
Vor der Saison gab es eine Diskrepanz: Die Industrie behauptete, deutlich mehr M+S-Reifen abgesetzt zu haben als vor Jahresfrist. Der Fachhandel signalisierte, vorsichtiger disponiert zu haben. Beides ist richtig, denn die Differenz ist erstens an den Großhandel geflossen, zweitens ist das Exportvolumen größer geworden, und drittens haben die Autohäuser ihr Winterreifenangebot ausgebaut.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/1039_00.jpg329400Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2001-05-30 00:00:002023-05-16 11:57:23Start in die M+S-Saison