In Kenia hat Goodyear mit dem in dem Land führenden Runderneuerer Treadsetters ein Gemeinschaftsunternehmen unter dem Namen Goodyear Kenia gegründet – Hauptsitz wird Nairobi sein. Ab Januar 2001 werden dann allerdings Goodyear-Neureifen über das Unternehmen verkauft, um – so die Aussagen von Goodyears Logistik-Direktor Gordon Wilmot – das „riesige Markpotenzial“ dieses Landes besser erschließen zu können..
Degussa-Hüls AG, weltweit zweitgrößter Hersteller von Pigmentrußen mit Produktionsstandorten in Europa, Nordamerika und Asien, erhöht die Preise für ihre Hochleitfähigkeitsruße um 1.500 (eintausendfünfhundert) Euro per Tonne mit Wirkung vom 1. Januar 2001.
Der bisherige Minardi-Pilot Marc Gene wurde vom BMW-Williams-Team als Testfahrer verpflichtet mit der Begründung, dass er als erfahrener Formel 1-Fahrer genügend Erfahrung für Reifenentwicklungen mitbringe. BMW-Williams startet ab 2001 auf Michelin-Reifen..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2001-05-30 00:00:002023-05-16 11:57:35Testfahrer wegen der Reifen
Armond Boyes ist zum General Manager für Goodyears Runderneuerungsaktivitäten in Nordamerika ernannt worden. Er ist damit auch für das Next-Tred-Programm des Konzerns zuständig, d.h.
Gegenüber dem Vorjahr dürften im laufenden Jahr etwa fünf Prozent mehr Winterreifen von der Industrie an den Handel verkauft worden sein. Auf hohem Niveau, so scheint es jedenfalls, konnte die Conti-Gruppe noch einmal zulegen. Nun wird es entscheidend darauf ankommen, ob Witterungsverhältnisse dem Absatz an Verbraucher weiteren Druck verleihen können.
Besonders in der Landwirtschaft ist die Wahl der Reifen von den Einsatzbedingungen abhängig und auch die Wirtschaftlichkeit spielt dabei eine große Rolle. Neben guter Selbstreinigung, Zugleistung und Bodenschonung, wird vor allem eine hohe Lebenserwartung durch geringen Abrieb von den Kunden erwartet. Um das Potential der Reifen im landwirtschaftlichen Einsatz voll auszunutzen, muß der Reifenfülldruck auf die unterschiedlichen Einsätze angepaßt werden.
Überlastung (zu wenig Luftdruck),schadet einem Reifen, zu hoher Druck ist gleichfalls problematisch: Bei Überführungs- und Transportfahrten ist ein Luftdruck von 1,6 bar zwecks Reduzierung von Verschleiß und Rollwiderstand optimal, was beim Einsatz auf dem Acker allerdings zu hoher Bodenverdichtung führen würde und im Widerspruch zu einer schonenden Bearbeitung der Ackerflächen steht. Um beiden Seiten gerecht zu werden, bietet Continental den ContiContract AC 65 an. Dieser 65-Prozent-Reifen ist ein für Geschwindigkeiten bis 65 km/h geeigneter, komfortabler Niederquerschnittsreifen, der über ein enormes Luftvolumen verfügt und durch seine außergewöhnliche Breite sehr hohe Traktion bei niedrigem spezifischen Bodendruck ermöglichen soll.
Nach Aussagen des Anbieters kann der AC 65 auch auf der Straße ohne negative Auswirkungen auf den Reifen mit geringen Füllmengen gefahren werden: Continental spricht von Luftdrucksenkungen bis zu 30 Prozent gegenüber einem Standardreifen im Normalquerschnitt. Der ContiContract AC 65 soll mit Luftdrücken ab 0,6 bar je nach Einsatz und Last gefahren werden können, um damit den Anforderungen in der Landwirtschaft in hohem Maße gerecht zu werden..
Im „Jahr des Bibendum“, dem 100. Geburtstag des Michelin Männchens, zeigt sich der französische Reifenhersteller in Festlaune. Feierte man vor kurzem noch das 40jährige Jubiläum der Wiederaufnahme der Reifenproduktion in Karlsruhe (Foto) nach dem zweiten Weltkrieg, so verkündete Dr.
Klaus Neb, Sprecher der Geschäftsleitung der Michelin Reifenwerke KGaA, im Rahmen einer Wirtschaftspressekonferenz Anfang Oktober Erfreuliches für die Zukunft von Michelin Deutschland: In den kommenden zwei bis drei Jahren will man über 200 Millionen DM in die Erweiterung der Fertigungskapazitäten und der Vertriebslogistik in Deutschland investieren. Insbesondere sollen die Fertigungskapazitäten für Nutzfahrzeugreifen in den Werken Homburg/Saar und Karlsruhe aufgestockt werden. Nach Umsetzung der Maßnahmen rechnet man mit rund 40 Prozent mehr Lkw-Reifen, die aus den Werkshallen rollen.
Aber auch für den Ausbau der Pkw-Reifenfertigung an den Standorten Bad Kreuznach und Hallstadt bei Bamberg sollen die Mittel fließen. Verbunden ist damit laut Michelin die Schaffung von insgesamt rund 330 neuen Arbeitsplätzen im gewerblichen Bereich. Besonders betonte Dr.
Neb, daß die Aufwendungen nicht etwa anstatt, sondern vielmehr in Ergänzung zu den „normalen“ Ersatz- und Rationalisierungsinvestitionen in Höhe von jährlich etwa 40 bis 90 Millionen DM getätigt werden. Weitere Details zum Michelin-Engagement am Produktionsstandort Deutschland können Sie in der Oktober-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG lesen..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2001-05-30 00:00:002023-05-16 11:57:42Michelin investiert 200 Millionen DM in Deutschland
Zum 1.12.98 übernimmt Continental General Tire das Reifengeschäft des mexikanischen Marktführers Grupo Carso (Euzkadi), zu dem unter anderem auch zwei Neureifenwerke gehören.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2001-05-30 00:00:002023-05-16 11:56:03Continental General Tire expandiert in Mexiko
Einem Bericht der BlueOvalNews, einer alternativen Webseite für Ford-Fahrer, zufolge hat der Fahrzeughersteller seine früheren Aussagen revidiert und wird den Modelljahrgang 2002 des Ford Explorer nicht mehr standardmäßig mit Firestone-Reifen ausstatten. Vielmehr sollen nun Goodyear und Michelin in der Erstausrüstung zum Zuge kommen..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2001-05-30 00:00:002023-05-16 11:57:25Beim Explorer-Modell 2002 sind Firestone-Reifen nicht Standard
Es kursieren Meldungen über Entlassungen und Betriebsschließungen bei der Autoteile-Handelsgruppe Finelist, die in Konkurs gegangen ist. Gerüchte über die Kündigung von 120 Mitarbeitern und die Schließung von 50 Motor World-Filialen wurden von der Geschäftsleitung bislang allerdings nicht bestätigt. Über 100 Firmen sollen allerdings bereits ein Interesse am Erwerb von Teilen der Finelist-Gruppe angemeldet haben.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2001-05-30 00:00:002023-05-16 11:57:26Kündigungen und Schließungen bei Finelist