Betriebsvergleich des BRV für Oktober

Die Ergebnisse der monatlichen Schnellumfrage für Oktober sowie das zweite Jahresdrittel 2000 (Ergebnisse in Klammern), die der BRV gemeinsam mit dem Institut für Handelsforschung an der Universität zu Köln durchführt, bestätigen den in der Vergangenheit bereits mehrfach festgestellten Negativtrend. Danach sinkt der Gesamtumsatz gegenüber dem Vorjahreszeitraum um -4,7% (-3,4%). Bei Pkw-Neureifen geht das Ergebnis um -8,2 % (-5,7%) zurück.

Bei Llkw/Lkw-Neureifen fiel der Rückgang mit -0,9 % (-2,8%) etwas moderater aus, wohingegen runderneuerte Reifen einen Einbruch von -17,7% (k.A.) zu verzeichnen haben.

Lediglich die Dienstleistungsumsätze zeigten mit 4,2 % (k.A.) ein deutliches Plus gegenüber dem Vorjahr.

Neuer Internet-Auftritt von Alutec

Felgenhersteller Alutec hat seinen Online-Auftritt vor kurzem stark erweitert. So kann sich der Kunde ab sofort auch die TÜV-Gutachten aller Alutec-Designs herunter laden und sich damit bereits vor dem Kauf über eventuelle Auflagen bei der Verwendung auf dem Fahrzeug informieren..

Umstrukturierungen bei Yokohama

Vor Jahresfrist machten Gerüchte die Runde, der japanische Reifenhersteller Yokohama sei an einer Allianz mit Michelin interessiert. Im Interview mit unserer englischen Schwesterzeitschrift TYRES & ACCESSORIES erklärte nun jedoch der Präsident der Yokohama Rubber Company, Yasuo Tominaga, wie der Konzern unter anderem mit einem breit angelegten Restrukturierungsplan seine Unabhängigkeit in dem von den „Big Three“ dominierten Markt bewahren will..

130 Jahre Englebert/Uniroyal

Jahren eröffnete der ehemalige belgische Artillerie-Offizier Oscar Englebert ein kleines Geschäft für Kautschukartikel. Was anfangs nicht gut lief, entwickelte sich besonders durch die Motorisierung zu einem interessanten Gewerbe. Englebert schrieb ein hochinteressantes Stück Wirtschaftsgeschichte.

So etwas gab es bis dahin in Lüttich nicht: Am Place aux Chevaux verkauften sich die neumodischen Gummiwaren allerdings mehr schlecht als recht, Papierwaren verstärkten den Umsatz. Zwei Jahre später stieg die Nachfrage sprunghaft an. Trotz einer Wirtschaftskrise schaffte es die Firma, sich zu behaupten und sogar weiter auszudehnen.

Oscar Englebert nahm seinen Bruder Gabriel, ein Diplom-Ingenieur, in die Firma auf und übertrug ihm den technischen Aufgabenbereich, er selbst wollte sich um die kommerzielle und personelle Seite kümmern. Bald darauf starb der Bruder jedoch, alle Hoffnungen ruhten auf Sohn Oscar Englebert jr., der noch Student war.

Eine schwere Krankheit zwang den Gründer, die Leitung des Werkes bald auf diesen Sohn zu übertragen. Die Errichtung einer Gummifabrik bedurfte 1877 wie heute der gesetzlichen Genehmigung. Die erhielt Oscar Englebert am 19.

Dezember 1877. Vom Schnuller bis zum Kohlengruben-Förderband für den Kongo produzierte Englebert alle möglichen Dinge, sofern sie nur aus Gummi bestanden. 1895 begann die Geschichte erst richtig, als erstmals Reifen ins Programm aufgenommen wurden: Fahrradreifen und -schläuche.

Bridgestone im Gespräch

Der Bridgestone-Konzern ist ein Global Player mit Fabriken in Nordamerika, Lateinamerika, Afrika und Europa. Der 1988 gezahlte Kaufpreis für Firestone schien schon recht hoch, und der damalige Bridgestone-Chef Akira Yeiri hatte wochen- und monatelang außerordentlich unruhige Nächte, weil Firestone sich als „ausgecashte“ Firma erwies, die Restrukturierungs- und Modernisierungskosten weitaus höher als gedacht ausfielen und Firestone ein Faß ohne Boden zu sein schien. Alles Schnee von gestern.

Der unter nicht ganz glänzenden Aspekten schließlich aus Altersgründen abgelöste Yeiri darf sich heute als der große und weitsichtige Stratege sehen, ohne dessen Mut Bridgestone noch immer irgendwo unter den größten zehn Reifenherstellern der Welt zu führen wäre. Auf Yeiri folgte ein weiterer wirklich starker Mann: Yoichiro Kaizaki (64). Er kam mit 57 Jahren im Jahr 1991 in die USA, um die heftig schlingernde Firestone auf Kurs zu trimmen.

Er tat es in sehr amerikanischer Manier, ohne Vorbehalte. Wie er das erreichte, erzählte er unserer Fachzeitschrift in einem persönlichen Gespräch, das Sie in der NEUE REIFENZEITUNG 9/98 nachlesen können..

Garantieänderungen bei Bridgestone/Firestone USA

Um das Vertrauen in die Marke Firestone wieder aufzubauen, hat Bridgestone/Firestone seine Produktgarantie in USA erweitert, die nunmehr für 97 (bisher 53) Produktlinien und damit nahezu die gesamte Modellpalette gelten soll. Bei jedweden Produktionsfehlern werden demnach die Pneus getauscht, wenn das Kaufdatum nicht mehr als drei oder die Herstellung nicht länger als vier Jahre zurückliegt bzw. das Profil schon unter zwei Millimeter abgefahren ist.

„Intelligenter Reifen“ von Nokian liefert Informationen an Handy

Nokian hat eine „intelligentes Reifensystem“ entwickelt, das Informationen über Reifenluftdruck und -temperatur in Echtzeit an das Handy des Fahrers übermittelt und daher ein zusätzliches Anzeigemodul im Cockpit überflüssig macht.

Anteilserhöhung an der Australian Cable Co. durch Pirelli

Pirelli will den Anteil, den das Unternehmen über die Pirelli Cables Australia Ltd. an der Australian Cable Co. hält, von bislang 51 % erhöhen und hat verkaufswilligen Aktionären 52,7 europäische Cents pro Aktie geboten.

„Wissen mit Erlebnis“ – GHS-Nachwuchsförderung

Unter dem Motto „Wissen mit Erlebnis“ steht das Nachwuchsförderungsprogramm der Goodyear bzw. der Goodyear Handelssysteme GmbH (GHS). Zielsetzung ist es, die Handelspartner von morgen in allen geschäftsrelevanten Bereichen fit für die Zukunft zu machen.

Ausgerichtet ist das Programm nach Aussagen von Goran Zubanovic, seit etwas über einem Jahr GHS-Geschäftsführer, vor allem auf potenzielle Junioren, die den elterlichen Betrieb eines Tages übernehmen werden, oder aber auch auf von den Handelspartnern ausgewählte Mitarbeiter, die den Betrieb übernehmen werden bzw. die leitende Verantwortung übertragen bekommen. Diesen jungen Führungskräften sollen Kenntnisse für die zukünftige Unternehmensführung vermittelt werden.

In Zusammenarbeit mit dem Institut für Handel und internationales Marketing der Universität des Saarlandes, das auch dieses speziell auf den Reifenhandel ausgerichtete, exklusive Förderprogramm entwickelt hat, entstand eine Kombination aus Wissenstransfer und Erlebnis, die in insgesamt fünf Modulen innerhalb eines Zeitraumes von zwei Jahren die Nachwuchskräfte auf ihre Aufgaben vorbereiten soll. Dazu gehören Daten und Fakten zu allen relevanten Gebieten des Reifenhandels, das Kennenlernen von Spezialisten und Fachkräften aus der Automobilbranche sowie die Austauschmöglichkeit mit Menschen ähnlicher beruflicher Interessen, Ziele und Ideen..

Premiere für Dunlop SP Super Sport 9000

Reifenhersteller Dunlop präsentiert auf der diesjährigen Motorshow in Essen einen neuen Hochleistungsreifen, den „SP Super Sport 9000“. Der straßenzugelassene Reifen soll insbesondere auf trockener Fahrbahn motorsportähnliche Fahreigenschaften bieten. Bei der Entwicklung standen sowohl der SP 9000 als auch der in der Deutschen Tourenwagen Masters (DTM) eingesetzte Rennreifen Pate.