Michelin Großbritannien hat auf der Insel eine Initiative gestartet, die britischen Flottenkunden zukünftig alle „Sorgen“ rund um die Reifen abnehmen soll – vom ersten bis zum letzten Kilometer. Zum „Encore“ getauften Konzept gehört auch die Versorgung mit Runderneuerten nach dem Remix-Verfahren, aber darüber hinaus – wenn der Kunde es wünscht – außerdem mit Neureifen anderer Hersteller. Die Runderneuerten sollen den Markennamen „Encore“ tragen, sind aber ausschließlich den Flottenkunden vorbehalten und sollen nicht über den Handel vertrieben werden.
Nun ist es auch offiziell bekannt: Hans-Jürgen Wagner (58) löst Robert Schäfer (62) zum Jahresanfang als Vorsitzenden der Geschäftsführung ab; Schäfer wechselt in den Aufsichtsrat. Gottfried Hess (58) wird weiterer Geschäftsführer für die Bereiche Verwaltung und Finanzen und übernimmt damit die Ressorts des ausgeschiedenen Dr. Volker Wingefeld, der in den Vorstand der Buderus AG gewechselt ist.
Dr. Heinz-Jürgen Geib übernimmt als Geschäftsführer das Ressort Personal-, Sozial- und Rechtswesen. Den Geschäftsbereich des ebenfalls ausscheidenden Geschäftsführer Dr.
Manfred Gerresheim (62) übernimmt Dr. Bernd Löwenhaupt in seiner Funktion als Leiter Forschung und Entwicklung für Dunlop Europa..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2001-05-30 00:00:002023-05-16 11:57:30Wechsel in der Dunlop-Geschäftsführung jetzt auch offiziell bestätigt
Im hundertsten Jahr des Bestehens konnten gleich 25 Belegschaftsmitglieder für 25-jährige Betriebszugehörigkeit durch General Manager „Bernie“ Hoffmann geehrt werden. Sechs weitere Mitarbeiter feiern in diesem Jahr gar das 40-jährige Betriebsjubiläum..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2001-05-30 00:00:002023-05-16 11:57:32„Dauerbrenner“ bei den Gummiwerken Fulda
Die Wolk & Partner Car Consult (Berg. Gladbach) stellt mit „After-Sales@“ eine neue Service-Line für das Ersatzgeschäft vor. Marktgeschehen, Trends und Wissenswertes soll aus den Bereichen Reifen, Autoglas, Karosserie & Lack, Vertriebsmanagement, Distribution, Forschung, EDV, Benchmarketing etc.
per E-Mail an Interessierte versandt werden. Die Aussendungen erfolgen immer nur auf ein Thema bezogen, in diesem November beschäftigt es sich mit Werkstattsystemen..
Der US-Reifenhersteller Cooper hat in den ersten neun Monaten des Jahres 2000 eine Umsatzsteigerung von 17 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 1,3 Milliarden US-Dollar in der Reifen-Division erwirtschaftet. Darin enthalten sind auch 123 Millionen US-Dollar der Runderneuerungstochter Oliver enthalten, die vor wenigen Monaten übernommen wurde. Es wird berichtet, dass Oliver den größten Abnehmer als Kunden verlor und nunmehr mit Nachdruck neue Absatzmöglichkeiten sucht.
Trotz harten Wettbewerbs konnte Cooper im Reifengeschäft wiederum einen Operating Profit von 10,4 Prozent (Vorjahr: 11,5 Prozent) erreichen. Das Unternehmen hat aber weiterhin Restrukturierungsbedarf im Bereich technischer Gummiartikel..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2001-05-30 00:00:002023-05-16 11:57:37Business as usual für Cooper Tire
„Sicherheit durch Reifen Hesse“, unter diesem Slogan machte Manfred Hesse im Raum Mönchengladbach, Krefeld, Düsseldorf zu Anfang der 80er Jahre Furore. 1983, nur wenige Jahre nach der Gründung, brach die Hesse-Gruppe zusammen. Die WestLB musste mehr als 60 Millionen Mark abschreiben, die Grundig-Bank etwa 15 Millionen.
An diese Kredite war Hesse mit Hilfe des für ihn tätigen Beraters Ludwig Poullain, einst Chef der WestLB, geraten. Hohe Millionenbeträge hatte der Continental-Konzern abzuschreiben, aber auch die meisten anderen Reifenhersteller verloren sehr viel Geld. Lediglich die Firma Michelin war bereits frühzeitig als Lieferantin ausgestiegen.
Zuletzt soll Hesse zusammen mit einem Duisburger Reifenhändler recht undurchsichtige Jobbergeschäfte in Asien betrieben haben. Ende der 80er Jahre wurde Hesse indirekt mit einem „faulen Goodyear-Geschäft“ in Verbindung gebracht, das Goodyear dem Vernehmen nach einige Millionen Mark kostete und neuerdings sollen, wieder lediglich indirekt, Geschäften mit einem japanischen Hersteller diesem derzeit Kopfschmerzen bereiten. Manfred Hesse ist am 22.
Oktober 2000 einem Herzinfarkt erlegen. Er wurde 52 Jahre alt..
Edouard Michelin, de jure nur einer von drei Gérants des Michelin-Konzerns, de facto aber für viele jetzt schon Nr. 1, stellte sich in Deutschland der Presse und lud vor wenigen Wochen einen ausgesuchten Kreis von Journalisten der Fach- und Wirtschaftspresse zu einem „Round-Table-Gespräch“ nach Bad Kreuznach, um so eine weitere Öffnung des Michelin-Konzerns nach außen zu demonstrieren..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2001-05-30 00:00:002023-05-16 11:57:41„Kampf“ um die Nr. 1-Position
Die Continental AG gründet mit der Matador a.s. Puchov (Slowakische Republik) ein Gemeinschaftsunternehmen zur Herstellung von Radial-Lkw-Reifen mit Sitz in Puchov.
Von Januar 1999 bis zum 2. Halbjahr 2001 soll die Jahresproduktion von heute 0,4 – 0,5 Mio. auf 1,5 Mio.
Stück ausgebaut werden. Matador a.s.
(Puchov) beschäftigt z.Z. rund 3.
600 Menschen und erwirtschaftete 1997 einen Umsatz von 512 Mio. DM (Gewinn: 9,7 Mio. DM).
An dem Joint-venture erwirbt Conti die Mehrheit und entsprechend den Beteiligungsverhältnissen beziehen beide Partner Lkw-Reifen aus dem Werk Puchov. Sein finanzielles Engagement bezifferte das hannoversche Unternehmen auf einen dreistelligen Millionen-Betrag..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2001-05-30 00:00:002023-05-16 11:57:42Conti engagiert sich in der Slowakischen Republik
Hinter vorgehaltener Hand geben Manager der Reifenindustrie zu erkennen, dass Ford von Lieferantentreue wenig hielt und wohl weiter nichts hält. Insbesondere das in der amerikanischen Öffentlichkeit zu erlebende aggressive Auftreten von Ford-Chef Nasser gegenüber Firestone sehen selbst potenzielle Nutznießer mit größtem Unbehagen. Mit General Motors, so der Tenor, liefen Rückrufe generell fairer und partnerschaftlicher ab.
Zudem hält sich das Vertrauen von Reifentechnikern in die Fahreigenschaften des Ford Explorer in ganz engen Grenzen. Dem Vernehmen nach sollen Michelin und Goodyear sowie General (mit einer Dimension) demnächst einen wesentlichen Anteil am Erstausrüstungsgeschäft von Ford bekommen..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2001-05-30 00:00:002023-05-16 11:57:23Für Lieferantentreue war Ford noch nie bekannt
Die Neuseeländische Verkehrssicherheits-Behörde schlägt eine Geschwindigkeitsbeschränkung für Noträder auf maximal 80 km/h vor. Andere Empfehlungen lauten dahingehend, ihren Einsatz auf Notfälle zu begrenzen, jeweils nur ein Notrad an einem Fahrzeug zuzulassen, sie nur in Übereinstimmung mit den Anweisungen der Hersteller zu benutzen und ihren vorgeschriebenen Luftdruck zu korrigieren. An ein Verbot wird derzeit nicht gedacht.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2001-05-30 00:00:002023-05-16 11:57:25Neuseeland will Geschwindigkeitsbegrenzung für Noträder