Neuer Motorradreifen aus dem Hause Michelin

Mit dem neuen „Pilot Sport HPX“ (Horse Power Xtreme) will Michelin in der kommenden Zweiradsaison durchstarten. Zwar ist der Reifen, der schon im Rahmen der Intermot München vorgestellt wurde, mit dem gleichen Profil ausgestattet wie der „Pilot Sport“. Die Entwickler haben jedoch die Karkasse überarbeitet, womit den gestiegenen Anforderungen hinsichtlich Leistung und Gewicht solcher Maschinen wie der Suzuki GSX-R 1300 Hayabusa oder der Kawasaki ZX12-R Rechnung getragen werden soll.

Aggressive Expansionspläne von Pit-Stop

Die zu Kwik-Fit und damit zum Ford-Konzern gehörende Fast Fit-Kette Pit Stop soll nun auch in Deutschland richtig Gas geben. Kwik Fit-Chef Tom Farmer hat dem Vernehmen nach die Losung ausgegeben, binnen zwei Jahren 400 Filialen in Deutschland zu eröffnen. Pit-Stop verkauft hauptsächlich Schalldämpfer, Stoßdämpfer, Bremsen und sonstige Verschleißteile sowie Reifen.

Arktisches Extremabenteuer der besonderen Art – „Fulda Challenge“

Sie tragen alle rote Jacken und rote Mützen mit dem Emblem des Reifenherstellers Fulda. Die 16 meist jungen Leute sind Teilnehmer der „Fulda Challenge“. Dieser sportliche Wettstreit wurde erstmals Ende Februar im Nordwesten Kanadas ausgetragen.

Das Hundeschlittenrennen war dabei nur eine der verschiedenen Disziplinen, die es zu absolvieren galt. Wer zum Siegerteam gehört, bekommt einen Goldklumpen im Wert von 5.000 Kanada-Dollar.

Gut 2.500 Kilometer legten die Teilnehmer in den zehn Tagen mit dem Wagen zurück. Die Tour führte quer durch den Nordwesten Kanadas.

Mit ihren Jeeps starteten die Teilnehmer in Whitehorse am Yukon River, kamen in die alte Goldgräberstadt Dawson City, fuhren den Dempster Highway hinauf und überquerten den Polarkreis. Mal mussten die Teilnehmer abends bei Dunkelheit eine 20 Meter hohe Eiswand hochklettern, mal einen Skislalom bewältigen oder mit dem Motorschlitten durch verschneite Wälder und über zugefrorene Flüsse rasen. Ausgearbeitet und geplant hat Fulda die Tour gemeinsam mit der Rallyefahrerin Jutta Kleinschmidt, dem Rennfahrer Hans-Joachim Stuck, dem Ski-Olympiasieger Markus Wasmeier und dem Bergsteiger Olaf Reinstadler, die die Tour auch begleiteten.

In Tuktoyaktuk war dann alles zu Ende – auch der amerikanische Kontinent. Im Tausend-Einwohner-Städtchen mit seinen bunten Holzhäusern leben fast nur Eskimos – eine geeignete Kulisse für das Iglu-Wettbauen. Die Bewohner von Tuk amüsierten sich über die emsigen Europäer, die für einige Stunden das Dorf eroberten und bei 40 Grad minus und strahlendem Sonnenschein Schneebrocken zu windschiefen Iglus aufschichteten.

Am Ende lagen die beiden Deutschen in der Gesamtwertung zwar weit hinter den unschlagbaren Österreichern – doch wen schert es? Im Endeffekt dürfte die Teilnahme an diesem Event allemal wichtiger gewesen sein. Für die Fulda Challenge 2002, die wiederum in Nordwestkanada stattfinden wird, kann man sich unter www.fulda-challenge.

com. oder direkt bei Bergold Promotions (E-Mail: bergold@t-online.de)bewerben.

Die Bewerber sollten einigermaßen sportlich sein, einen Führerschein besitzen und sich auf Englisch verständigen können. Mindestalter ist 18 Jahre. Im Herbst werden die nächsten Challenge-Teilnehmer in einem sportlichen Wettkampf ermittelt.

Osteuropa-Expansion Tennecos

Um den OE-Stoßdämpferbedarf europäischer Fahrzeughersteller zu befriedigen, hat Tenneco Automotive eine Produktionsstätte in Gliwice im Südwesten Polens übernommen. Mit rund 20 Millionen US-Dollar werden die Gesamtinvestitionen in das neue Werk angegeben, die unter anderem für Sanierungsarbeiten und die Anschaffung modernen Equipments ausgegeben werden sollen. Die Entscheidung für den polnischen Standort wurde laut Richard Sloan, Geschäftsführer von Tenneco Automotive Europe, vor allem von den dortigen geringen Lohn- und Betriebskosten sowie von speziellen staatlichen Anreizen für Investoren in die Region um Katowice begünstigt.

Weitere W.d.K.-Kündigung

Die Bridgestone/Firestone GmbH in Bad Homburg hat ihre Mitgliedschaft im Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (W.d.K.

) zum Jahresende 2001 gekündigt. Das Sekretariat des W.d.

K. hat den Eingang der Bridgestone-Kündigung bestätigt. Eine Begründung sei im Kündigungsschreiben nicht gegeben worden.

Bridgestone-Geschäftsführer G. Unterhauser ist erst am Freitag wieder erreichbar..

Ursprünglicher Gründer kauft Finelist-Marken zurück

Chris Swan, der 1991 den britische Fahrzeugteileanbieter Finelist gegründet hatte und im März 2000 aus dem mittlerweile in Schwierigkeiten geratenen Unternehmen wieder ausgeschieden war, hat die Finelist-Marken „Autela“ und „Edmunds Walker“ erworben. Mit ihnen will er das Angebot seiner zu Beginn diesen Jahres neu etablierten Firma namens Bulldog Express erweitern. Sie wird damit zur drittgrößten Kraft im britischen Teilemarkt, der auf ein Volumen von jährlich rund vier Milliarden Pfund geschätzt wird.

Asiatische Fahrzeugmärkte – Silberstreif am Horizont

Während in den USA und Europa der Fahrzeugabsatz stark zurückgeht, sind die Aussichten für den asiatischen Wirtschaftsraum nach Aussagen von Autopolis, einem auf dem Automobilbereich spezialisierten Beratungsunternehmen, vergleichsweise besser. Zwar wird für dieses Jahr auch dort mit Ausnahme von China und Malaysia mit Einbußen gerechnet, aber da 2000 abgesehen von Japan ein Rekordjahr war, glaubt man den zu erwartenden Rückgang ganz gut wegstecken zu können. Wie dem auch sei, die Prognose für Japan sieht ein Minus beim Fahrzeugabsatz von 4,3 Prozent in diesem und 2,4 Prozent im nächsten Jahr.

Für alle anderen asiatischen Märkte sagt Autopolis einen Rückgang um 5,5 Prozent (2001) bzw. 3,3 Prozent (2002) voraus – 2003 sollen dann innerhalb und außerhalb Japans die Zeichen wieder auf Wachstum stehen..

Jetzt auch aus mexikanischer Produktion: Firestone-Rückruf

Bridgestone/Firestone hat vorsorglich 8.000 in Mexiko produzierte „Wilderness“-Reifen zurückgerufen, nachdem sich Mängel zeigten, die zur Ablösung der Lauffläche führen können..

Neuer Chef des Flottengeschäfts bei National Tyres

In Großbritannien ist Kevin Parker neuer Chef des Flottengeschäftsbereiches von National Tyres and Autocare geworden. Parker war zuvor Verkaufsdirektor bei FTM Tyrefit und bringt 13 Jahre Erfahrung aus dem Handelsbereich mit..

Erfreuliche Umfrageergebnisse für Goodyear

Eine Befragung des US-amerikanischen Mailorder-Reifen- und Felgenhändlers Tire Rack unter den eigenen Kunden hat für Reifenhersteller Spitzenplätze in zwei Kategorien ergeben: Der „Aquatred 3“ wurde als bester Ganzjahresreifen bewertet, während der „Regatta“ im Standard-Touringbereich siegte. Goodyear zeigte sich angesichts dieses Ergebnisses etwas überrascht, da man Tire Rack eigentlich gar nicht direkt mit Reifen beliefert..