Die dritte Michelin Bibendum Challenge, zugleich Forum für neue Technologien im Automobilbereich, soll vom 26. bis 29. Oktober diesen Jahres in den Vereinigten Staaten stattfinden.
Gestartet wird sie in Los Angeles, Zielpunkt wird die SEMA-Show in Las Vegas sein. Unterwegs müssen sich die Konzernreifen u.a.
Noch mehr Informationen will der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) mit seinem aktualisierte Internetauftritt Händlern und Verbrauchern anbieten.
Renault wird im Rahmen des Genfer Automobilsalons vermutlich bestätigen, dass das Modell Scénic ab Mitte des Jahres optional auch mit Michelins PAX-System geordert werden kann. Damit wären die Franzosen der erste Fahrzeughersteller, der dies für ein Volumenmodell anbietet. Der bei dem System verwendete Reifen soll den Namen „Spacity“ tragen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2001-05-31 00:00:002023-05-16 11:58:30PAX als Option beim Renault Scénic
Die australische Pacific Dunlop hat einen Restrukturierungsplan vorgelegt, der unter anderem eine Aufspaltung der Gruppe in zwei Teile vorsieht. Die im Gesundheitsbereich angesiedelten Aktivitäten von Ansell mit einem Jahresumsatz von 1,3 Milliarden australischen Dollar werden demzufolge als eigenständiges Unternehmen ausgelagert. Im zweiten Ableger sind die Distribution von Konsumgütern (Pacific Brands) und das Automotivesegment (Pacific Automotive und South Pacific Tyres) zusammengefasst.
Das auf den Automotivebereich spezialisierte Consultingunternehmen Autopolis geht von einem weiter fallenden Pkw-Absatz in Westeuropa aus. Nach dem Rekordjahr 1999 mit rund 15,1 Millionen verkauften Fahrzeugen, setze sich – so der jüngste Autopolis-Report – der schon im vergangenen Jahr eingesetzte Rückgang um zwei Prozent auch 2001 und 2002 weiter fort, sodass der Absatz auf etwa 13,4 Millionen Autos falle. Die entspräche dann einem Rückgang um elf Prozent innerhalb dreier Jahre.
Fünf Unternehmen, die der Tuning-Szene nahe stehen (Pirelli, BBS, Remus, Recaro und Krupp Bilstein), haben unter dem Titel „Faszination Motorsport“ eine Gemeinschaftsaktion zur Verkaufsförderung gestartet, das dem Fachhandel angeboten werden soll.
Pacific Dunlop hat die Absicht aufgegeben, das Unternehmen in zwei voneinander unabhängige Zweige aufzusplitten. Vielmehr hat man der australischen Börse jetzt mitgeteilt, dass nunmehr eine Aufgabe von Teilbereichen geplant sei, bei der die Deutsche Bank AG Hilfestellung leisten soll. Darüber hinaus wurde eine Gewinnwarnung herausgegeben, da Pacific Dunlop in der zweiten Hälfe des Geschäftsjahres (endet im Juni 2001) mit Einbußen von bis zu 30 Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr rechnet.
Mit Ultra-High-Performance-Reifen (UHP) erzielen Reifenhersteller wie -händler die besten Margen. Sie können einen Reifenfachhändler gegenüber einem Autohaus, einer Kfz-Werkstatt und Fast-Fit-Betrieben, bei denen das Geschäft mit Standard- oder Performance-Reifen dominiert, positiv positionieren helfen. Als „Erfinder“ dieses Segmentes gilt Pirelli, später konnte sich Dunlop profilieren.
Continental fand in den letzten Jahren in der Oberklasse Akzeptanz. Michelin betrat den Markt spät, dann aber mit Macht. Zu nennen auch Bridgestone.
Goodyear hatte es versäumt, zu Freigaben in größerem Stil zu kommen. Im Nach- und Umrüstmarkt spielen u.a.
auch Toyo, Yokohama, Fulda und Falken eine Rolle. Die größten Wachstumsraten hinsichtlich Speedindex liegen im V-Segment. Nach 16-Zoll-UHP-Reifen nehmen derzeit in der Erstausrüstung 17 und 18 Zoll signifikant zu.
Bezogen auf Querschnitte sind 55er und 50er die zahmeren Varianten, 30er Querschnitte aber werden auch bereits montiert. UHP-Reifen sind nicht nur Supersportwagen bzw. Hochleistungslimousinen vorbehalten, sondern werden auch an den Spitzenmodellen von Volumenherstellern montiert.
Der größte Kunde der europäischen UHP-Reifen-Hersteller ist die Automobilindustrie. Aber ab Mitte dieses Jahrzehnts beginnt die Dynamik des UHP-Erstausrüstungsmarktes nachzulassen, dafür legt das UHP-Ersatzgeschäft erst so richtig los..
1984 lief am Frankfurter Standort von Teves das erste Antiblockiersystem (ABS) vom Band. Jetzt kann Continental Teves mit dem 50millionsten Elektronischen Bremssystem (EBS) sein Produktionsjubiläum feiern. Das Unternehmen fertigt EBS rund um die Welt, Flaggschiff ist jedoch die Produktionsstätte in Frankfurt-Rödelheim, wo auch die Hauptverwaltung mit insgesamt 2.
Der Konzernumsatz fiel im ersten Quartal 2001 von 3,66 Milliarden Dollar (1. Quartal 2000) auf nunmehr 3,41 Milliarden Dollar. Konnte der Konzern im ersten Quartal des Vorjahres noch einen Gewinn vor Steuern in Höhe von 80,3 Millionen Dollar bzw.
48,2 Millionen Dollar nach Steuern vermelden, so wird jetzt für das 1. Quartal 2001 ein Verlust von 63,5 Millionen Dollar (vor Steuern) bzw. von 46,7 Millionen Dollar nach Steuern gemeldet.
Analysten der Deutschen Bank haben dennoch wieder Vertrauen in Goodyear. Es gründet sich im Wesentlichen darauf, dass „erste Marken“ nach dem Firestone-Reifenrückruf offenbar profitieren in Nordamerika und zweitens, dass sich Preiserhöhungen in Nordamerika durchsetzen ließen. Im Übrigen vertrauen die DB-Analysten auch auf das Restrukturierungsprogramm, das hohe Einsparungen bringen soll.