In Westeuropa halten Michelin (inklusive Kléber), Pirelli und Goodyear etwa 85 Prozent Erstausrüstungsmarktanteil. In den letzten Jahren nahm die Anzahl der unabhängigen Hersteller ab: Taurus (Ungarn) und Stomil (Polen) gingen an Michelin, bei der AS-Marke Pirelli übernahm Trelleborg das Zepter, Barum (Tschechien) gehört zu Continental. Andere suchen Anlehnung, so stand die rumänische Marke Danubiana (Tofan Grup) einige Zeit auf dem Wunschzettel Goodyears.
Die US-Marke Titan schwächelt, Alliance (Israel) schloss eine von zwei Fabriken, und Vredestein (Niederlande) ächzt unter den hohen Rohstoffkosten. Finnlands Nokian hat einen Produktionsauftrag an Michelins Polen-Fabrik vergeben. Der Landwirtschaftsreifensektor hat vom „Weltreifenkuchen“ nur rund drei Prozent inne, das sind keine zweieinhalb Milliarden Euro.
Während der Stückabsatz sinkt, geht die Tonnage nach oben. Das liegt daran, dass die zunehmend verkauften Radialreifen länger halten als Diagonalreifen, dass sie auch größer und damit schwerer sind als früher. Kleinere Agrarreifenhersteller wie kleinere Agrarreifenvermarkter stöhnen unter der zunehmenden Spezialisierung der Fahrzeuge.
Sehr genau definierte Einsätze verlangen sehr spezialisierte Fahrzeuge verlangen sehr genau darauf abgestimmte Bereifungen. „Die Musik spielt“ bei Treibradreifen: Im europäischen Ersatzgeschäft liegt der Marktanteil von Michelin, Kléber, Goodyear und Pirelli bei ca. 65 Prozent.
Zu unterscheiden ist zwischen dem Gesamtmarkt, der auch Reifen diagonaler Bauweise umfasst, und dem Radialreifenmarkt. Weil es auch künftig einen „Bodensatz“ einfacher Schlepper geben wird, ist der Radialreifenmarkt in Europa mit um die 70 Prozent gesättigt. Der Standardreifen für Ackerschlepper hat das Querschnittsverhältnis 80, aber auch bei AS-Reifen legen die breiteren Ausführungen zu.
Das Reifendruck-Kontrollsystem (RDKS) von Beru war bislang einigen Ober- und Mittelklassemodellen als Erstausrüstungsoption vorbehalten. Eine neue Variante macht das System auch für kleinere Fahrzeugklassen zugänglich und ist außerdem deutlich billiger..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2001-05-31 00:00:002023-05-16 11:59:47RDKS für alle
Nach vier Monaten intensiver Suche nach den möglichen Uraschen für die Unfälle im Zusammenhang mit den zurückgerufenen Firestone-Reifen hat Bridgestone/Firestone nunmehr die gewonnen Erkenntnisse vorgelegt. Demnach spielten mehrere Faktoren eine Rolle: nicht weiter spezifizierte Fertigungsprobleme im Firestone-Werk Decatur, das Reifendesign im Schulterbereich, Fehlverhalten der Fahrer (zu hohe Geschwindigkeiten bei zu niedrigem Reifendruck) sowie das hohe Gewicht des Ford Explorer und insbesondere die ungleiche Lastverteilung auf die Hinterachse. Ford streitet hingegen ab, dass das Sicherheitspolster zwischen dem Lastindex der Reifen und dem Gewicht eines voll beladenen Explorer zu gering ausgelegt wurde.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2001-05-31 00:00:002023-05-16 11:59:50Verkettung von Umständen schuld an Unfällen mit Firestone-Reifen?
Anfang April begann die Bauphase für ein neues Montagewerk, das der japanische Autohersteller Nissan in Canton (Mississippi) errichten will. Insgesamt sollen 930 Millionen US-Dollar in das Werk investeirt werden, das eine Produktionskapazität von 250.000 Fahrzeugen erreichen und 4.
Andauernder Zwist zwischen Minderheitsgesellschaftern und Hauptgesellschafter Michelin droht das 2001er Jahresergebnis von Stomil-Olsztyn zu belasten. Zumal der polnische Reifenhersteller ohnehin unter einer nachlassenden Nachfrage, einem schwachen Euro und höheren Rohstoffkosten leidet. Der Präsident der Gesellschaft, Benoit de la Breteche, mahnt eine Konzentration auf das Geschäft an.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2001-05-31 00:00:002023-05-16 11:57:19Konflikt mit Folgen bei Stomil-Olsztyn
Sportwagenhersteller Porsche zeichnet im Rahmen eines jährlich stattfindenden Lieferantentages die besten Zulieferer aus. Darunter in diesem Jahr anlässlich einer Feierstunde in Ludwigsburg die Michelin Reifenwerke KGaA (Karlsruhe)..
In Großbritannien sind zwei Männer wegen wilder Altreifenentsorgung zu hohen Geldstrafen verurteilt worden.Nach dem Urteil in dem von der Environment Agency vor Gericht gebrachten Fall müssen die beiden ein Bußgeld in Höhe von 12.250 Pfund sowie weiter 5.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2001-05-31 00:00:002023-05-16 11:58:23Geldstrafen für wilde Altreifenentsorger in England
Nach der Kritik des Which?-Berichtes an der Praxis britischer Fast-Fitter kommt nun zumindest Kwik-Fit in einem vornehmlich von Flottenmanagern und Servicepersonal für Firmenflotten gelesenen Magazin besser weg. Top Fleet, Fleet Management and Business Car bezeichnet das Unternehmen zum achten Mal in Folge als „besten Fast-Fitter Großbritanniens“..
Gleich um 19 Prozent konnte Peugeot den Fahrzeugabsatz im Jahr 2000 gegenüber 1999 steigern und dabei 2,82 Millionen Fahrzeuge verkaufen. Auch für 2001 sind die Franzosen optimistisch und wollen eine erneute Steigerung um sechs Prozent auf rund drei Millionen Fahrzeuge erreichen. Dabei sollen einige Neueinführungen hilfreich sein, die in den nächsten Monaten auf den Markt kommen werden.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2001-05-31 00:00:002023-05-16 11:58:27Gute Absatzzahlen für Peugeot im letzten Jahr