Das Lkw-Reifengeschäft

1784 00

Dass sich das Geschäft mit Lkw-Reifen dramatisch verändert, ist unübersehbar. Und zwar auf allen Ebenen. Reifenfachhändler, die diesen Teil ihres lokalen Marktes gewissermaßen nebenbei betreuen, konstatieren einen Rückgang und sind oftmals noch nicht einmal besonders traurig darüber.

Denn die Roherträge bei Lkw-Reifen sind massiv unter Druck. Das Lkw-Geschäft ist beim lokalen Reifenhandel rückläufig, weil bei den großen Fuhrparks ein enormer Konzentrationsprozess im Gange ist. Es wird künftig Reifenhändler geben, die sich vom Lkw-Geschäft verabschieden und solche, die ein intensives Pkw- wie Lkw-Geschäft betreiben.

In den Medien wird allenthalben propagiert, dass der Güterverkehr in den nächsten Jahren dramatisch zunimmt. Davon sollen Transporte zu Wasser, mit der Bahn, vor allem aber auf der Straße profitieren. Aber das mögen dann doch wohl eher langfristige Szenarien sein, denn aktuell sind Vorhersagen, dass bei Lkw-Neuzulassungen in Europa ein Minus von zehn und im nächsten Jahr weitere zehn Prozent droht, schon recht wahrscheinlich.

Die Bestandszahlen stagnieren aber in etwa. Der Nutzfahrzeugmarkt unterliegt einem schnellen Strukturänderungsprozess. Es entstehen "Mega-Flotten", die die mittleren und viele kleinere Speditionen absorbieren.

Bei den großen Flotten dominieren die vier Lkw-Premiummarken Michelin, Continental, Bridgestone und Goodyear. Ihre Zweitmarken sind die preisgünstigeren, aber qualitativ untadeligen Alternativen. Auf der Budget-Ebene tummeln sich die Hankooks, Toyos und Marshals und müssen sich mit den Drittmarken der großen Vier um 15 Prozent des Marktes balgen.

Fortbestand des Michelin-Werkes Trier nur einstweilen geregelt

Der Fortbestand des Trierer Werks, in dem Draht und Wulstkerne hergestellt werden, ist nach intensiven Verhandlungen nur einstweilen gesichert. Das Michelin-Management hat für das laufende Jahr 300 Arbeitsplätze garantiert..

Doch kein Streik bei Firestone?

Der in den Vereinigten Staaten stark unter Beschuss geratene Reifenhersteller Firestone hat am frühen Morgen des 4. September eine provisorische Einigung mit den „United Steelworkers“ erzielt. Damit ist ein drohender Streik in neun Produktionsstätten zunächst einmal abgewendet worden.

19. Autopromotec in Bologna – Freud und Leid lagen dicht beieinander

Vom 23. bis 27. Mai 2001 fand im Messezentrum von Bologna die 19.

Auflage der Autopromotec statt, auf der sich traditionell so gut wie alles, was in irgendeiner Form mit der Reparatur und Pflege von Fahrzeugen zu tun hat, über den Weg läuft. Auf einer Gesamtfläche von über 90.000 Quadratmetern präsentierten in diesem Jahr nicht weniger als 924 Aussteller (und damit knapp sieben Prozent mehr als 1999) aus insgesamt mehr als 30 Ländern in den zwölf zur Verfügung stehenden Messehallen sowie auf dem Außengelände ihre Produkte.

Erneut war dabei das ganze Branchenspektrum an Dienstleistungen rund ums Auto vertreten: Werkstattausrüster, Runderneuerer und ihre Material- bzw. Maschinenlieferanten, Kfz-Werkstätten, Kfz-Teile- und Felgenhersteller und nicht zuletzt auch die Reifenindustrie sowie der Groß- und Fachhandelsorganisationen und Unternehmen. So international wie die Aussteller zeigte sich auch das Publikum – so wurden über 80.

000 Fachleute der Autoreparaturbranche aus mehr als 100 verschiedenen Ländern vom Veranstalter erwartet. Am Ende kamen zwar knapp 3.000 mehr, allerdings wurden jedoch längst nicht alle Hallen gleichermaßen stark frequentiert.

Viel Publikumsverkehr war erneut in den Hallen zu beobachten, in denen die Werkstattausrüster ihre Zelte aufgeschlagen hatten, namentlich die Hersteller von Montage- und Wuchtmaschinen, Achsmessgeräten, Hebebühnen oder gar kompletten Kfz-Prüfstraßen. Wesentlich weniger Besucheraufkommen war dagegen in der Halle 23, welche der „Runderneuerungstechnologie“ gewidmet war, zu verzeichnen..

Logistikzentrum RäderPort von Michelin Kronprinz und Berger

Im Herbst 2000 haben die Michelin Kronprinz Werke GmbH (Solingen) und die Fritz Berger GmbH (Essen) den Aufbau eines gemeinsamen Vertriebszentrums von Rädern für den Nachrüstmarkt beschlossen. Am 22.6.

Kein Alcoa-Interesse an koreanischer Leichtmetallfelgenproduktion?

Alcoa Inc. (USA) und Dooray Air Metal Co. Ltd.

(Korea) haben eine gemeinsame Erklärung herausgegeben, nach der Alcoa Geschäftsbereiche Doorays in Changwon übernimmt. Ausgenommen ist unter anderem die Alugussradfertigung, bei der Dooray im Heimatland Marktführer ist; Alcoa ist durch seine Tochtergesellschaft Reynolds selbst einer der größten Hersteller von Pkw-Leichtmetallfelgen in den USA..

Arbeits- und Gesundheitsschutz in Dunlop-Werken

Drei der vier deutschen Dunlop-Reifenwerke (Hanau, Wittlich, Riesa) wurden gemäß der internationalen Norm OHSAS 18001 für die Bereiche Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz erfolgreich auditiert, womit das bereits bestehende Umweltmanagementsystem erweitert wurde.

Nun Rückruf aller Firestone-Reifen durch Ford

Ford will nun doch alle Firestone-Reifen des Typs „Wilderness AT“ zurückrufen, die auf Fahrzeugen des Automobilherstellers montiert wurden. Betroffen sind insgesamt bis zu 13 Millionen Pneus und damit rund doppelt so viele wie bei der Rückrufaktion vom Herbst vergangenen Jahres. Dabei handelt es sich laut Ford um eine vorbeugende Maßnahme.

Zwar zeigten die ausgetauschten Firestone-Reifen eine wesentlich bessere Performance als die zuvor beanstandeten, es gebe jedoch Anzeichen dafür, dass die bislang nicht zurückgerufenen Reifen doch irgendwann durch eine erhöhte Ausfallrate auffällig werden könnten. Nachdem Bridgestone/Firestone zuvor die Geschäftsbeziehung zu Ford aufgekündigt hatte, schlagen die Wellen in dem Rückruf-Drama nun also erneut höher. Die Börse in Tokio reagierte schnell auf die Ford-Ankündigung: Bridgestone-Aktien verloren über neun Prozent ihres Wertes.

Befristete Rücknahmegarantie für Yokohama-Profil

Der Reifenhersteller Yokohama bietet seinen Hochleistungsreifen „A539“ ab sofort mit einer Rücknahmegarantie an. Autofahrer, die mit dem Produkt nicht zufrieden sein sollten, können den Reifen innerhalb von vier Wochen kostenlos zurückgeben und auf ein Reifenprodukt ihrer Wahl umsteigen. Die Aktion ist bis zum 30.

Tokioter Börse uneinheitlich für Reifenhersteller

Während Toyo-Aktien um acht Prozent fielen, erholten sich die von Bridgestone um sieben Prozent. Cooper-Aktien behaupten ein Zwölf-Monats-Hoch. Continental-Aktien dümpeln weiter wie seit Monaten schon.