Motorradreifen Michelin Pilot Race

Aus dem Motorrad-Rennsport in die Serie: Michelin präsentiert den neuen Höchstleistungsreifen Pilot Race, der mit seinem Vorgänger nur noch den Namen gemeinsam hat. Abgeleitet wurde das in drei Ausführungen erhältliche High-end-Produkt der Michelin-Palette aus den in der Supersport-600-WM im letzten Jahr eingesetzten Reifen: Mit denen konnte Kevin Curtain auf einer Werks-Honda CBR 600 mehrere Siege und Pole Positions einfahren..

Van den Ban: Geschäftsführer und Verkaufsdirektor müssen gehen

Gegenüber unserer englischen Schwesterzeitschrift TYRES & ACCESSORIES erläuterte Arie van den Ban jetzt Einzelheiten der geplanten Kooperation zwischen den beiden Großhandelsunternehmen Van den Ban und Intersprint: Demnach wird Intersprint einen bislang nicht genau festgelegten Anteil (in jedem Fall unter 50 Prozent) an Van den Ban kaufen. Umgekehrt werde Van den Ban möglicherweise auch Anteile des Wettbewerbers in geringer Höhe erwerben. Im gleichen Atemzug trennt sich das Unternehmen noch diese Woche von seinem Geschäftsführer Simon Klapwijk sowie von Verkaufsdirektor Henk van Dijk.

Dr. Wellen übernimmt CTNA-Verantwortung

Vorstandsmitglied und President and Chief Executive Officer der Continental Tire North America (CTNA) Bernd Frangenberg (61), Betriebswirt und seit 1981 in verschiedenen leitenden Funktionen im Konzern, hat die Verantwortung für CTNA an seinen designierten Nachfolger Dr. Ulrich Wellen (43) übergeben. Wellen fungierte bereits seit März 2001 als Chief Operating Officer von CTNA und war zuvor für den Geschäftsbereich Erstausrüstung Pkw-Reifen bei Continental in Hannover zuständig.

Continental verkauft die englische Handelskette NTS sowie den Großhändler Viking

Der Continental-Konzern hat sich, wie schon seit längerem erwartet, mit Wirkung vom 28. Dezember 2001 von seiner Handelskette National Tyre Service (NTS), die in England 214 Niederlassungen betreibt und mehr als 1.000 Personen beschäftigt, getrennt.

Ebenfalls verkauft wurde das Großhandelsunternehmen Viking in England, das zehn Läger in Großbritannien unterhält und ca. 250 Leute beschäftigt. Beide Unternehmen wurden im Rahmen eines Management-Buy-Out an die so genannte Axle Group unter Führung des bisherigen NTS-Geschäftsführers Alan Revie abgegeben.

Über die Höhe des Verkaufspreises der beiden Unternehmen, die in 2001 rund 185 Mio. Euro erwirtschafteten, wurde Stillschweigen vereinbart. Continental hat einen langfristigen Liefervertrag mit der Axle Group geschlossen.

Eberhard Schwabe geht in den vorzeitigen Ruhestand

20299 2178

Eberhard Schwabe (62), Verkaufs- und Marketingdirektor der Goodyear in Deutschland, geht am 5. Februar diesen Jahres in den vorzeitigen Ruhestand. Schwabe ist seit 40 Jahren in der Reifenbranche und seit 23 Jahren im Dienste des amerikanischen Weltkonzerns in Köln tätig.

Versöhnungsgespräche zwischen Ford und Bridgestone

Nach japanischen Presseberichten, die von beiden Partnern auch durchaus bestätigt werden, finden Gespräche zwischen dem Automobilhersteller Ford und dem (Reifen-)Zulieferer Bridgestone statt, um die durch den Firestone-Reifenrückruf in den letzten anderthalb Jahren belasteten Beziehungen wieder zu normalisieren. Da noch in diesem Monat weiterführende Gespräche geplant sind, dürften beide Seiten eine Versöhnung für möglich halten..

Kooperation zwischen Van den Ban und Intersprint

Die beiden niederländischen Großhandelsunternehmen Van den Ban und Intersprint haben kurz vor Weihnachten eine Kooperationsvereinbarung abgeschlossen. Diese sieht den wechselseitigen Erwerb von Anteilen am jeweils anderen Unternehmen vor. Mit der Kooperation wird nach Aussage Van den Bans eine Reduzierung von Kosten in den Bereichen Logistik und Vertrieb angestrebt.

Der Kundenstamm beider Unternehmen ist zu 70 Prozent identisch. Beide Großhändler werden allerdings auch weiterhin getrennt im Markt auftreten..

Goodyear Truck Force mit Fullservice bei Ewals Lkw-Flotte

Ewals Cargo Care, führender Logistikanbieter aus dem niederländischen Tegelen mit ca. 2.000 Fahrzeugen, vertraut bei Reifenwartung und Support in Zukunft auf den Fullservice von Goodyear.

Dooray-Teile an Alcoa

Nachdem das größte weltweite Unternehmen der Aluminiumbranche Alcoa Inc. (Pittsburgh/USA) bereits im Frühjahr 2001 den Kauf von Teilen des koreanischen Wettbewerbers Dooray Air Metal angekündigt hatte, wechselt jetzt ein Werk in Changwon definitiv an die Amerikaner. Der Bereich Pkw-Aluminiumfelgen, in dem Dooray Marktführer in Korea und Alcoa über die Akquisition von Reynolds in Nordamerika vor etwa zwei Jahren zu einem starken Erstausrüster geworden ist, bleibt weiterhin außen vor.

Amcast-Sorgen wachsen

Automobilzulieferer Amcast (Dayton/Ohio) musste im letzten Quartal (endend am 2.12.2001) Umsatzeinbußen in Höhe von fünf Prozent hinnehmen und ist noch tiefer als befürchtet in die Verlustzone geraten.

Amcast ist in Nordamerika unter anderem und über die Tochtergesellschaft Speedline in Europa ein bedeutsamer Erstausrüster von Aluminiumfelgen. Speedline konnte gegen den Unternehmenstrend um neun Prozent beim Umsatz gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum zulegen..