Beru erhält Großauftrag über Reifendruck-Kontrolle für US-Hersteller

Der Ludwigsburger Automobilzulieferer Beru wird ab dem Modelljahr 2004 einen der großen drei US-Fahrzeughersteller mit elektronischen Reifendruck-Kontrollsystemen beliefern und arbeitet dabei mit der US-amerikanischen Gesellschaft Lear Corp. (Southfield) zusammen. Beru wird die komplette Reifenelektronik und Sensorik liefern.

„Reifen 2002” ohne Michelin-Beteiligung

Der Michelin-Konzern wird auf der “Reifen 2002” nicht wie in den letzten Jahren mit einem Stand vertreten sein. Offensichtlich gab es unter den Verantwortlichen für die einzelnen Produktlinien über den Wert der Ausstellung zu große unterschiedliche Vorstellungen, so dass eine Einigung nicht zustande gekommen ist. Eine offizielle Stellungnahme des Reifenherstellers aus Karlsruhe wird in Kürze erwartet.

Michelin setzt auf Kommunikation zwischen Reifen und Fahrzeugelektronik

In einem Interview mit der Eurotax Auto-Information hat sich Konzernchef Edouard Michelin einerseits zu möglichen weiteren Akquisitionen seines Unternehmens geäußert und andererseits aktuelle Tendenzen im Bereich Reifentechnologie aufgezeigt. Demzufolge würden auch weiterhin sich bietende Gelegenheiten für Zuwächse beobachtet. „Wir sehen natürlich sehr genau nach Asien, haben dort aber noch keine spezifischen Projekte“, so Edouard Michelin.

Was die Reifentechnologie angeht, sollen die Reifen zukünftig viel stärker in die Fahrzeugelektronik integriert werden. Schon 2004 will Michelin das erste Produkt mit der strategischen Zielsetzung präsentieren, dass die Reifen dann etwa die Hälfte der elektronischen Steuerung des Bremsvorganges übernehmen..

AWT & Nutzfahrzeug-Teile und -Zubehör

Die Vorbereitungen zur nächsten „AWT“, internationale Fachmesse für Autowerkstatteinrichtung, Tankstelle, Kfz-Ersatzteile, Autozubehör, Car HiFi und mobile Kommunikation sowie der orts- und zeitgleichen „Nutzfahrzeug-Teile und -Zubehör“, die vom 9. bis 12. Januar 2002 im Salzburger Messezentrum stattfinden werden, befinden sich bereits in der „heißen Phase“s.

Die Latte für 2002 liegt hoch: Das letzte Messedoppel im Januar 2000 hatte mit fast 11.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche sowie 250 Ausstellern die bisher höchsten Werte gebracht..

Internationaler Automobil-Salon

Der 72. Internationale Automobil-Salon Genf findet vom 7. bis zum 17.

März 2002 wiederum im Palexpo statt. Zur letzten Veranstaltung im März registrierten die Organisatoren der Messe immerhin 718.500 Besucher – darunter 44 Prozent aus dem Ausland (aus über 100 Ländern) – , die sich die Premieren, Neuheiten und Prototypen aus den Bereichen Personenwagen, Karosserien und Zubehör nicht entgehen lassen wollten,.

Auto Mobil International/AMITEC

Vom 13. bis zum 21. April 2002 will die Auto Mobil International (AMI) auf 120.

000 Quadratmetern Ausstellungsfläche nunmehr zum fünften Mal die Angebotsbereiche Pkw, Tuning, Offroad, Nutzfahrzeuge bis 7,5 Tonnen Gesamtlast, Ersatzteile und Zubehör, Autopflege und Schmierstoffe sowie branchenbezogene Dienstleistungen präsentieren. Begleitet (13. bis 17.

“Dakar”-Erfolg für Mitsubishi und BF Goodrich

Während das Duell um den Sieg in der Pkw-Wertung (Hiroshi Masuoka vor Jutta Kleinschmidt) bis zuletzt spannend blieb, war für BF Goodrich als Reifenpartner des Mitsubishi-Werksteams längst alles klar. Die acht erstplatzierten Teilnehmer waren von BF Goodrich ausgerüstet..

Ford am Boden: 35.000 müssen gehen

William Clay Ford hat sein Restrukturierungsprogramm vorgestellt, mit dem er den Auto-Giganten aus der Krise steuern will. Der Konzern trennt sich von 35.000 Belegschaftsmitgliedern, etwa 22.

000 davon allein in USA. Von den Entlassungen sollen die Ford-Werke in Deutschland nicht betroffen sein. Wie Ford gegenüber der Presse in Detroit sagte, will er bis 2005 einen Gewinn von sieben Milliarden Dollar erreichen.

Opel ist ein großes Sorgenkind von General Motors

Auch General Motors baut weltweit die Belegschaft um rund zehn Prozent ab, ist im Vorjahr allerdings in der Gewinnzone geblieben. Die Probleme bei Opel sind allerdings weit größer als bisher angenommen worden ist, denn die Adam Opel AG musste nun die Ausweitung des Betriebsverlustes in Höhe von 675 Millionen Euro eingestehen. Zwischen Management und Betriebsräten sollen sich die Fronten wegen unzureichender Kommunikation verhärtet haben.

Drucktuchzentrum von ContiTech in Shanghai eröffnet

Die ContiTech Elastomer-Beschichtungen GmbH, ein Geschäftsbereich der zur Continental AG gehörenden ContiTech, hat kürzlich ihre erste Tochtergesellschaft in Shanghai eröffnet, die ContiTech Printing Blanket. In dem Service- und Logistikzentrum für Drucktücher werden in Northeim gefertigte kompressible Drucktücher konfektioniert, mit Spannmaschinen versehen und versendet. Die Investitionssumme liegt bei 220.