Neuzulassungszahlen für Personenkraftwagen waren 2001 nur in Deutschland rückläufig

Trotz der relativ starken Neuzulassungsrate im Monat November konnte in Deutschland das Ergebnis des Jahres 2000 mit 3,38 Millionen Personenkraftwagen für das Jahr 2001 mit nunmehr 3,34 Millionen Personenkraftwagen nicht ganz erreicht werden. Der Rückstand gegenüber dem Vorjahr beträgt damit -1,1 Prozent. In Frankreich wurden 2,25 Millionen Pkw (+ 5,7 %) zugelassen, während Italien mit 2,42 Millionen Fahrzeugen ziemlich exakt auf Vorjahresniveau landete.

“Sellebration in Paradise” – Dr. Wellen präsentierte sich auf Verkaufskonferenz

Anlässlich der Dealer-Konferenz auf Maui (“Sellebration in Paradise”) hat Frangenberg-Nachfolger Dr. Ulrich Wellen große Versprechungen gemacht. Bis zum Ende des Jahres plant Wellen den großen Turnaround der in tiefen Verlusten steckenden US-Konzerntochter.

Bis dahin sollen alle Business Units von Continental Tire North America Inc. zumindest break even sein. Selbst dann, wenn das wirtschaftliche Umfeld unten liege, wolle er mit dem Unternehmen Geld verdienen.

“Aus diesem Grund bin ich hier und in zwei Jahren wird über diese Dinge (gemeint sind Verluste) schon niemand mehr sprechen”, wird Wellen von Teilnehmern der Konferenz zitiert. Wellen wird in Hannover der Uniroyal-Fraktion zugerechnet, die u. a.

auch aus Dr. Stephan Kessel und Dr. Hans-Joachim Nikolin bestand.

Er wird in Hannover schon wegen seines unübersehbar zur Schau getragenen Selbstbewusstseins recht unterschiedlich gesehen. Die Neuordnungen im Vorstand des Konzerns, nach denen die Vorstände Manfred Wennemer für Pkw- und Hans-Joachim Nikolin für Nutzfahrzeugreifen nun weltweite Zuständigkeit übernommen haben, dürften weniger nach Wellens Gusto sein, denn diese deuten darauf hin, dass der noch von Bernd Frangenberg besetzte Platz im Vorstand nicht neu besetzt wird..

Kwik-Fit vor dem Verkauf

Automobilhersteller Ford hat Goldman Sachs beauftragt, den Verkauf der Schnellreparaturkette Kwik-Fit, zu der auch der deutsche Ableger Pit-Stop gehört, in die Wege zu leiten. Als Verkaufspreis werden Beträge in der Größenordnung von ca. 1,6 Milliarden Euro genannt, das wäre immerhin rund 1 Milliarde Euro weniger als Ford 1999 für den Kauf von Kwik-Fit bezahlt hatte.

Kwik-Fit-Chef Tom Farmer betonte zwischenzeitlich: Was immer die Zukunft des Unternehmens bringe, er bleibe involviert. Es wird bereits spekuliert, er selber könne die von ihm aufgebaute Firma Kwik-Fit von Ford zurückkaufen..

PAACE Automechanika Mexico

Latein- und Zentralamerikas jährliche Fachmesse für Nutzfahrzeug-Zubehör, Produktion und Service findet in diesem Jahr vom 10. bis 12. Juli im Centro de exposiciones Hipodrome de las Americas in Mexiko-Stadt statt.

An der Messe nahmen im vergangenen Jahr 332 Aussteller aus 18 Ländern teil. 12.000 Besucher informierten sich über Neuheiten aus den Produktbereichen Autoersatzteile, Pflege, Tuning, Werkstattausrüstung, Karosseriebau, Recycling.

Test mit bild von Andrea

remy loz rgukLTurk0U unsplash3000px 2.Version scaled

Goodyear-Investitionen in Indien

Goodyear hatte erst 1999 eine Großinvestition in Höhe von 62,2 Mio. US-Dollar in den südostasiatischen Markt getätigt. Dieses Geld war im Wesentlichen der Reifenfabrik im indischen Aurangabad zugute gekommen, die für die Erstausrüstung wie fürs Ersatzgeschäft produziert.

Jetzt startet die Goodyear South Asia Tyres Pvt Ltd. ein erneutes Investitionsprogramm in Höhe von 36,4 Mio. $.

Neues Angebot der Sachs Handel GmbH

Die Sachs Handel GmbH bietet für ihre OSS-Partnerbetriebe tagesaktuelle Montagehinweise und Servicetipps im Internet an. Unter www.sachshandel.

de/oss oder www.einfachschlauer.de ist der direkte Einstieg in den Partnerbereich möglich.

Nach Angaben des Unternehmens haben sich bislang bereits an die 1.000 Partnerbetriebe freischalten lassen. Sie können auf 385 Montageanleitungen für über 7.

Beru erhält Großauftrag über Reifendruck-Kontrolle für US-Hersteller

Der Ludwigsburger Automobilzulieferer Beru wird ab dem Modelljahr 2004 einen der großen drei US-Fahrzeughersteller mit elektronischen Reifendruck-Kontrollsystemen beliefern und arbeitet dabei mit der US-amerikanischen Gesellschaft Lear Corp. (Southfield) zusammen. Beru wird die komplette Reifenelektronik und Sensorik liefern.

„Reifen 2002” ohne Michelin-Beteiligung

Der Michelin-Konzern wird auf der “Reifen 2002” nicht wie in den letzten Jahren mit einem Stand vertreten sein. Offensichtlich gab es unter den Verantwortlichen für die einzelnen Produktlinien über den Wert der Ausstellung zu große unterschiedliche Vorstellungen, so dass eine Einigung nicht zustande gekommen ist. Eine offizielle Stellungnahme des Reifenherstellers aus Karlsruhe wird in Kürze erwartet.

Michelin setzt auf Kommunikation zwischen Reifen und Fahrzeugelektronik

In einem Interview mit der Eurotax Auto-Information hat sich Konzernchef Edouard Michelin einerseits zu möglichen weiteren Akquisitionen seines Unternehmens geäußert und andererseits aktuelle Tendenzen im Bereich Reifentechnologie aufgezeigt. Demzufolge würden auch weiterhin sich bietende Gelegenheiten für Zuwächse beobachtet. „Wir sehen natürlich sehr genau nach Asien, haben dort aber noch keine spezifischen Projekte“, so Edouard Michelin.

Was die Reifentechnologie angeht, sollen die Reifen zukünftig viel stärker in die Fahrzeugelektronik integriert werden. Schon 2004 will Michelin das erste Produkt mit der strategischen Zielsetzung präsentieren, dass die Reifen dann etwa die Hälfte der elektronischen Steuerung des Bremsvorganges übernehmen..