Analysten der DB-Research in Tokio bewerten den Bridgestone-Konzern inzwischen wieder positiv. Der Rückruf von Firestone-Reifen in den USA ist praktisch abgeschlossen und die meisten gerichtlichen Auseinandersetzungen sind auch durch außergerichtliche Vergleichsvereinbarungen beigelegt. Die Hoffnung von Wettbewerbern und auch die Annahme vieler Analysten, in den USA werde es wegen des Firestone-Reifenrückrufs zu einer Umwälzung von Marktanteilen kommen, haben sich nicht erfüllt.
Es ist auch keine Rede mehr davon, die Marke Firestone könne den Imageschaden nicht überleben. Vielmehr wird deutlich, dass es auf dem größten Markt der Welt, den USA, bei einem Dreikampf zwischen Goodyear, Michelin und Bridgestone bleiben wird. Als besonders positiv kann gesehen werden, dass sich Bridgestone und Ford wieder einander nähern.
Noch vor wenigen Wochen schien es so als wolle Ford den Reifenhersteller wegen des zweiten Reifenrückrufs, den Bridgestone für absolut unnötig hielt und deshalb dafür kategorisch jede Verantwortung abgelehnt hatte, in Regress nehmen. Das Ausscheiden von J. Nasser hat auf die Wiederherstellung halbwegs normaler Geschäftsbeziehungen mit Sicherheit großen Einfluss gehabt.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2002-01-31 00:00:002023-05-16 12:06:24Bridgestone-Konzern ist auf Erholungskurs
Nachdem die aktuellen Investitionen in die beiden Werke Solingen und Medebach (Sauerland) abgeschlossen sein werden, wird die Borbet-Gruppe noch in diesem Jahr mit dem Bau eines weiteren Alugussräder-Werkes beginnen und damit zum zweitgrößten europäischen Produzenten (nach Ronal) aufsteigen. Standort der neuen Fabrik wird Thüringen sein, ganz in der Nähe wichtiger Erstausrüstungskunden..
Der bisherige Verkaufsleiter und Minderheitsgesellschafter der O.Z. Deutschland, Rudi Seif, wird seine Anteile verkaufen, ist freigestellt und scheidet zum 30.
4. auch offiziell aus dem Unternehmen aus. O.
Z. bedauert das Ausscheiden Seifs, der sich neuen beruflichen Herausforderungen stellen will. Auch der zweite deutsche Gesellschafter Wolfhard von Heyking (59) wird sein 40-Prozent-Paket an den italienischen Aluminiumräderhersteller veräußern, bleibt dem Unternehmen aber noch geraume Zeit als Geschäftsführer erhalten.
Nach dem altersbedingten Ausscheiden von Heykings wird die deutsche Vertriebsgesellschaft zwar eine hundertprozentige Tochtergesellschaft des Räderherstellers sein, der Verkauf werde aber nach von Heykings Überzeugung weiterhin unter deutscher Leitung stehen. O.Z.
Die Handelskette Vergölst hat mit ihren 180 Betrieben 2001 in Deutschland rund 210 Millionen Euro umgesetzt und ist damit weiter in der Verlustzone geblieben. Der Verlust sei operativ jedenfalls deutlich unterhalb eines zweistelligen Millionenbereichs geblieben, unterstrich Dr. Hartmut Wöhler im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG.
Wöhler zeigte sich sehr zuversichtlich, per Ende 2002 mit Vergölst „eine schwarze Null“ zu erreichen. Die Handelskette hat ferner 70 Franchisenehmer unter Vertrag, so dass das Vergölst-Servicenetz momentan 250 Stationen in Deutschland umfasst. Unter dem Dach „Pneus-Expert“ betreut Vergölst weitere 70 Partner im so beschriebenen „Soft Franchising“.
Die Equipe Renault feiert 2002 ihr Comeback im Grand-Prix-Sport. Nach dem Vorbereitungsjahr 2001, in dem der französische Hersteller dem Team Benetton ein neu entwickeltes Triebwerk zur Verfügung stellte, beginnt mit der Saison 2002 das nächste Formel 1-Zeitalter für den erfolgreichsten Motorenbauer der 90er Jahre. Renault tritt mit einem eigenen Team, eigenem Chassis, eigenem Motor und mit dem Ziel an, weitere WM-Titel zu gewinnen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2002-01-28 00:00:002023-05-16 12:06:25Renault: Comeback in die Formel 1
Wegen Funktionsstörungen an den Bremsen hat General Motors in USA einen Rückruf seiner 2000/2001 gebauten Modelle Chevrolet Blazer, GMC Jimmy sowie Oldsmobile Bravada angekündigt. Zu Unfällen wegen dieser Funktionsstörungen sei es bisher noch nicht gekommen..
Ronal, größter Aluminiumgussradhersteller in Europa, baut in der Nähe von Breslau ein zweites polnisches Werk, in dem bereits zur Jahresmitte Räder fürs Ersatzgeschäft produziert werden sollen. Ab Herbst sollen auch Räder für die Erstausrüstung hergestellt werden, die Jahreskapazität wird bis zu 1,5 Millionen Einheiten betragen..
Bandag , Incorporated hat im letzten Jahr einen konsolidierten Nettoumsatz von 964,9 Millionen US-$ (2000: 1.013 Millionen US-$) erreicht und einen Nettogewinn von 43,8 Millionen US-$ (2000: 60,3 Millionen US-$) erwirtschaften können. Bandag führt weiterhin in den USA einen Rechtsstreit mit Michelin, dessen Kosten den Runderneuerer zu hohen Rückstellungen zwingen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2002-01-28 00:00:002023-05-16 12:06:25Bandag meldet für 2001 einen Nettogewinn von 43,8 Millionen US-Dollar
Bereits jetzt seien 95 % der geplanten Ausstellungsfläche fest gebucht, teilt die Messeleitung mit. Man rechnet noch mit etwa 50 weiteren Anmeldungen bis April 2002. Die REIFEN 2002 hat mit Ausstellern aus 30 Nationen einen Auslandsanteil von mehr als 50 % und sie hat damit nach Ansicht der Veranstalter ihren „Führungsanspruch als weltweite Leitmesse der Branche“ untermauern können.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2002-01-28 00:00:002023-05-16 12:06:25Optimismus für die REIFEN 2002