Klarstellung in Sachen VRG

In dem Beitrag aus Heft 12/2001 Neue Reifenzeitung „Wechsel in der VRG-Geschäftsführung per 1. Januar 2002“ wurde u.a.

auch noch einmal Bezug genommen auf die letztlich gescheiterten Fusionsverhandlungen zwischen den Kooperationen Team und VRG. Die Leser könnten den Eindruck bekommen, VRG-Geschäftsführer Klaus Dieter Heymann habe damals im Alleingang die Gespräche für beendet erklärt. Tatsächlich aber war es wohl so, dass der VRG-Entscheidung zur Unterbrechung oder auch Beendigung der Gespräche mit Team ein einstimmiger Beschluss des Beirates und der Geschäftsführung vorangegangen war.

Goodyear schließt Fabrik auf den Philippinen

Goodyear hat eine Reifenfabrik in Marikina geschlossen. Als Gründe werden sowohl nachlassende Nachfrage auf den Philippinen als auch weltweite Überproduktion angegeben. Damit verlieren 175 Menschen ihren Arbeitsplatz; 1999 wurden dort sogar noch 400 Menschen beschäftigt.

In den letzten beiden Jahren hat Goodyear schon Fabriken in Argentinien, England, Italien und Mexiko geschlossen und es ist zu befürchten, dass auch die Aufgabe der Lkw-Reifenproduktion in Wolverhampton/England bald zur völligen Schließung führen wird. Asiatische Fabriken betreibt Goodyear in China, Indien, Indonesien, Malaysia, Taiwan und Thailand..

Delticom mit Umsatzsprung

Wie das „Autohaus“ meldet, soll das als Internetfirma gestartete Reifenhandelsunternehmen Delticom einen Umsatz von 21 Millionen Euro im letzten Jahr geschafft haben. Das wäre dann eine Verdreifachung gegenüber dem Jahr 2000. Die Umsatzverteilung verbleibe wie zuletzt schon bei zwei Dritteln Großhandelsgeschäft und einem Drittel E-Commerce.

Unter Bezug auf den Vorstandssprecher Prüfer heißt es, das Unternehmen habe einen Gewinn „im sechsstelligen Euro-Bereich“ geschafft. Auf ihren Plattformen im Internet habe es 12,5 Millionen „Zugriffe“ zu verzeichnen gegeben..

NHTSA-Untersuchung endet in einem Rückruf von Goodyear-Reifen

Die amerikanische Straßensicherheitsbehörde NHTSA untersucht seit November 2000 Goodyear-Reifen „Load Range E.“ Die Behörde war der Meinung, es sei wegen Laufflächenablösungen zu elf schweren Unfällen gekommen. Nunmehr werden bis zu 200.

000 Reifen der Dimension LT 245/75 R 16 „freiwillig“ zurückgerufen, die in der Zeit von 1996 bis 2000 produziert worden sind, und gegen neue Goodyear-Reifen ausgetauscht. Goodyear bestreitet jeden Fehler am Produkt und meint, es handele sich um eine vorsorgliche Maßnahme..

Rätselraten um Viborg-Restrukturierung in Deutschland

In Teilen der Viborg-Organisation in Deutschland herrscht Unruhe, weil eine größere Restrukturierung unmittelbar bevorstehen soll. Das Management will dem Vernehmen nach kurzfristig in Deutschland eine ganze Reihe von Filialen schließen. Die Rede ist von bis zu 50 Filialen, so dass zwischen 100 und 200 Mitarbeiter ihren Job verlieren könnten.

Die Geschäfte in Östereich sollen für Viborg nicht sehr gut gelaufen sein, das wollen Wettbewerber jedenfalls ausgemacht haben. Über den Geschäftsverlauf des letzten Jahres in Deutschland liegen noch keine Stellungnahmen vor, jedoch soll das Unternehmen mit dem Geschäft mit Sommerreifen nicht allzu zufrieden gewesen sein. Vom Viborg-Management, das bisher Kontakte zur Presse ablehnte, war noch nichts zu erfahren.

Tires2Oil

Die Advanced Recycling Sciences (ARS, Kalifornien/USA) hat eine Absichtserklärung mit der Natur-Energie-Wertstoffrecycling Umwelt AG (NEW/München) unterschrieben, die Technologie Tires2Oil in Deutschland zu entwickeln. Bei diesem Verfahren sollen Ruß und Oel aus kleinen Gummiteilen gewonnen werden..

Kumho-Verkauf schreitet voran

Der Kumho-Konzern hat erklärt, beim Verkauf von 80 Prozent der Reifensparte mit einem Bieterkonsortium aus Carlyle, JP Morgan und UBS Capital zusammenarbeiten zu wollen. Das Konsortium hat 761 Millionen US-$ von der Chohung Bank und anderen Kreditgebern zur Verfügung gestellt bekommen, um die Übernahme zu erleichtern. Kumho strebt einen Verkaufspreis von 1,5 Mrd.

Superbreitreifen auf Omnibus

Auf dem Neoplan-Modell N 4409, einem City-Bus, werden erstausrüstungsseitig auf der Hinterachse künftig ausschließlich Superbreitreifen Bridgestone R 173 mit der so genannten “Greatec”-Technologie in 435/45 R 22.5 verbaut und ersetzen die bisherige Zwillingsbereifung 275/70 R 22.5.

Günter Reiff wird 80 Jahre alt

Günter Reiff, von 1947 bis in die 80er Jahre Chef der Reiff-Gruppe, wird heute 80 Jahre alt. Er ist nach wie vor Gesellschafter der Reiff-Gruppe, die mit 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im letzten Jahr einen Umsatz von 255 Millionen Euro erwirtschaftete.

IDE-Idee geplatzt

Die zwischen den beiden Unternehmensgruppen Intra Exip Fleischmann & Wacker GmbH & Co. KG sowie der Horst Schmidt Gießerei GmbH/Dezent Leichtmetallräder GmbH angestrebte Fusion wird nicht weiter verfolgt. Die Vorstellungen beider Unternehmen zur Zukunftsausrichtung seien auf keinen gemeinsamen Nenner zu bringen, so Intra und Dezent in gleichlautenden Pressemitteilungen.

Weiterhin werden die zur IAA im September 2001 vorgestellten Unternehmen IDE Wheels GmbH & Co. KG und die Intra Automotive GmbH & Co. KG nicht weiter verfolgt.

Der Geschäftsumfang der Marke Dezent sowie die auf der IAA präsentierten Neuheiten sind wie bisher über das Vertriebsteam und die Vertriebswege in Offenbach erhältlich. Die Marken Intra und Exip können wie bisher über den Vertrieb in Bruchsal bezogen werden..