Die deutsche Tochter der Michelin-Gruppe hat im vergangenen Jahr den Umsatz um zwei Prozent auf 1,78 Milliarden Euro gesteigert. Die Umsatzsteigerung resultiert im Wesentlichen aus der Konsolidierung des Umsatzes der Marke Kleber. Die Michelin Reifenwerke KGaA, Karlsruhe, hat im Geschäftsjahr 2001 ein Ergebnis vor Steuern von 65,9 Millionen Euro erzielt.
Hier legte das Unternehmen im Vergleich zum Vorjahr um rund 11 Prozent (6,5 Millionen Euro) zu. Nach Steuern beträgt das Ergebnis in 2001 39,3 Millionen Euro..
Kayaba – bislang eher als Erstausrüstung für Stoßdämpfer in der Automobilindustrie bekannt – bietet europaweit auch dem Ersatzteilhandel und Werkstätten sein Sortiment an und will nun nach eigenen Aussagen das Engagement gerade im deutschsprachigen Ersatzteilmarkt verstärken. Für Deutschland, Österreich und die Schweiz hat das Unternehmen deshalb seine gesamten Dämpfungskomponenten in einem Europa-Katalog zusammengefasst. Sämtliche Teile, die unter dem Markennamen und Logo KYB vertrieben werden, sind in dem Stoßdämpferkatalog aufgelistet.
Nachdem Prost bereits vor Saisonbeginn Konkurs anmelden musste, soll nun auch Jordan in der Klemme stecken. Dabei zeigt Jordan sich zusätzlich noch als schlechter Verlierer, denn die Bridgestone-Reifen, so heißt es, seien nur gut für Ferrari, passten aber nicht gut zu Jordan-Honda. Es steht allerdings fest, dass bei Jordan-Honda derzeit gar nichts passt.
Nach dem Frentzen-Rauswurf ging es für den ansonsten lebenslustigen Iren Eddie Jordan bergab. Kleiner Trost: Auch andere müssen deftig einsparen. So wird in Formel 1-Kreisen immer wieder erwähnt, dass auch Arrows ziemlich klamm sein soll.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2002-04-29 00:00:002023-05-16 12:15:26Große Geldsorgen bei BAR und Jordan
Die Tenneco Automotive-Ingenieure im Monroe-Technologiezentrum Europa in St. Truiden/Belgien haben nach eigenen Aussagen mit dem neuen Modell „Reflex“ einen Stoßdämpfer konstruiert, der die Fahrzeugstabilität dadurch erhöhen soll, dass immer ein festes Kontakt zwischen Reifen und Straßen sichergestellt ist. Spurwechseltests der unabhängigen französischen Prüforganisation GTS aus Mortefontaine in der Nähe von Paris sollen Unternehmensangaben zufolge ergeben haben, dass Monroes „Reflex“ bei bestimmten Autos und in Ausweichmanövern durchschnittlich mehr Stabilität und mehr Sicherheit als herkömmliche Stoßdämpfer bietet.
Erreicht wurde dieses Ergebnis laut Hersteller mit der so genannten „Twin Disc“-Technologie zur Reduzierung Reaktionszeit des Dämpferventils auf Fahrwerksbewegungen. Die zwei Ventilgruppenscheiben im Kolben des neuen „Reflex“-Stoßdämpfer lassen demzufolge in Abhängigkeit von der Fahrsituation verschieden große Mengen Flüssigkeit durch das Ventil strömen, um eine auf jede Fahrsituation zugeschnittene Reaktion zu erreichen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/20893_2315.jpg211150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2002-04-29 00:00:002023-05-16 12:15:26„Twin Disc“-Technologie im neuen Monroe-Stoßdämpfer „Reflex“
Reifenhersteller Dunlop hat die Internet-Plattform „TireOnlineService“ beim point S-Betrieb Guckert in Hainburg bei Frankfurt erstmals live geschaltet. Nach erfolgreich abgeschlossener Pilotphase im letzten Jahr soll das E-Business-Serviceportal zunächst deutsche Reifenfachhändler bedienen und seine Services sukzessive auf internationale Märkte ausdehnen. Mit dem TireOnlineService können Reifenfachhändler auf das komplette Dunlop-Reifenprogramm in Echtzeit zugreifen sowie einen Verfügbarkeits-Check durchführen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2002-04-29 00:00:002023-05-16 12:15:26Premiere: Dunlop Internet-Serviceportal geht an den Start
Eigentlich sollte seine Tätigkeit am Tage der Gesellschafterversammlung Ende Juni auch offiziell beendet werden, nachdem sein Geschäftsführervertrag nach Erreichen der Altersgrenze bereits zum Jahresende 2001 ausgelaufen war. Wie Heymann-Nachfolger Theo Pecher in einem Rundschreiben an die VRG-Gesellschafter in diesen Tagen mitteilte, habe man sich aber einvernehmlich darauf verständigt, die Zusammenarbeit bereits zum Ende vergangenen Monats auslaufen zu lassen. Heymann hatte 1994 die Geschäftsführung der VRG übernommen, die damals wegen mehr als nur undurchsichtigen Gebarens des Heymann-Vorgängers schwer in Verruf geraten war.
In den ersten Jahren seines Wirkens hatte Heymann mit harter Hand und unnachgiebiger Konsequenz umfangreiche Säuberungsaktionen durchzuführen. Dass die Kooperation heute eine wahrnehmbare Größe im Reifenmarkt darstellt, ist und bleibt Heymanns Verdienst. Offiziell hatte sein Nachfolger Theo Pecher die Geschäftsführung schon zum 1.
Unter dem Namen „PN3 Vantec“ hat die Pneumant Reifen GmbH & Co. KG einen Reifen für gewerblich genutzte Transporter entwickelt, der sich nach eigenen Worten für die Nachrüstung von Fahrzeugen anbietet, die auf unbefestigten Feldwegen, Überlandstrecken oder im städtischen Lieferverkehr eingesetzt werden. Der in den Dimensionen 185 R14 C, 195/70 R15 C sowie 225/70 R15 C angebotene Reifen soll sich aber auch zur Ausrüstung schneller Vans bis maximal 170 km/h verwenden lassen.
Im Rahmen des „ReifenCheck 2002“ können Autofahrer ihre Reifen kostenlos an über 30.000 Prüfstellen in Deutschland untersuchen lassen. Die Aktion startet zwar erst im Juni, doch schon ab Mai soll sich eine Liste aller teilnehmenden Prüfstellen – z.
B. Autohäuser, Kfz-Betriebe, Reifenfachhandel, Technische Prüfstellen oder anerkannte Überwachungsorganisationen – unter der Internet-Adresse www.reifencheck2002.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2002-04-26 00:00:002023-05-16 12:15:26ReifenCheck 2002 im Internet
Continental und Bridgestone haben kürzlich eine Kooperation in Bezug auf Notlaufreifen vereinbart – Continental bringt den ContiSafetyRing (CSR), Bridgestone den Self Supporting Runflat Tire (SSR) in die Zusammenarbeit mit ein. Nach Informationen des Auto- und Reiseclub Deutschland ARCD plant DaimlerChrysler genau dieses System bei der Luxuslimousine Maybach einzusetzen..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2002-04-26 00:00:002023-05-16 12:15:27Notlaufreifen von Continental/Bridgestone auf dem Maybach?
Mehr als dreieinhalb Millionen Mal ist der ADAC nach eigenen Angaben im vergangenen Jahr ausgerückt, um Menschen in Not zu helfen. Und wie in jedem Jahr hat der Automobilclub die Ergebnisse dieser fast 10.000 Einsätze pro Tag in Form einer Statistik veröffentlicht.
Als häufigste Pannenursache wurden demzufolge in 35,1 Prozent (Vorjahr: 32,1 %) der Fälle Probleme mit der Fahrzeugelektrik festgestellt. Fehler bei der Zündanlage und am Motor folgen mit 14,2 Prozent (Vorjahr: 14,0 %) bzw. 10,6 Prozent (Vorjahr: 11,7 %).
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2002-04-26 00:00:002023-05-16 12:15:27ADAC-Pannenstatistik 2001 – Reifenmängel auf Platz fünf