REIFEN 2004 früher als sonst

Die REIFEN 2004 will wie gewohnt Spitzentechnologie präsentieren und ihre führende Stellung als Kommunikationsdrehscheibe für Reifenfachhandel und Reifenindustrie weiter ausbauen; in zwei Jahren allerdings dann bereits vom Mittwoch den 19. Mai bis zum Samstag, den 22. Mai 2004.

Rial mit neuem Design in Essen

Neben der Präsentation des neuen Raddesigns „DE“, das speziell für Mercedes-Fahrzeuge entwickelt worden ist, findet der Besucher auf dem Messestand des Felgenherstellers Rial in Halle 12 (Stand 108) ein breites Angebot an Felgen für die Vermarktung mit Winterreifen. Für jede Fahrzeugmarke sollen optimale Rad-/Reifenkombinationen zwischen 15 und 18 Zoll vorgestellt werden..

AIR-Karkassen-Award

Im November 1999 ist der erste Pkw-Karkassen-Award von der Arbeitsgemeinschaft Industrieller Runderneuerer (AIR) verliehen worden. Im Rahmen der Essener Reifenmesse Reifen wird nun der zweite Karkassen-Award vergeben. Der Preis geht an die Reifenhersteller, welche die beste Qualität des Rohstoffs Karkasse für die Erneuerung von Pkw-Reifen bieten.

Zur Ermittlung des diesjährigen Gewinners wurden rund 45.000 Pkw-Karkassen von den AIR-Mitgliedsunternehmen (Ihle, Reiff, Schwarz) gemeinsam mit der TÜV-Automotive GmbH auf ihre Runderneuerungsfähigkeit hin geprüft. Die Preisverleihung wird in unmittelbarem Anschluss an die Start-Pressekonferenz der Reifenmesse am 28.

Aktenvernichtung mit Folgen für Cooper-Aktien

Die Aktien von Cooper fielen am Freitag um 25 Prozent, um sich sodann wieder etwas zu erholen. Zum Börsenschluss lag der Börsenwert des Unternehmens dennoch elf Prozent niedriger als am Beginn des Börsentags. Auslöser war die Bekanntgabe, dass Angestellte des Reifenherstellers Unterlagen geshreddert hatten, die in einem Prozess gebraucht worden wären.

Das Cooper-Management wies inzwischen darauf hin, dass die Entscheidung zur Aktenvernichtung nicht von einem Manager angeordnet worden sei und im Übrigen der Vorgang von Kläger-Anwälten „sensationalisiert“ worden sei. Die Vernichtung dieser Akten habe mit dem in dieser Woche beginnenden Gerichtsprozess nichts zu tun. Auch die Anleger scheinen inzwischen zu glauben, dass es sich mal wieder um Druckausübung amerikanischer Rechtsanwälte handelt, die den Reifenhersteller zu einem schnellen Vergleich zwingen möchten.

Dunlop Südafrika konzentriert sich auf Reifen

Dunlop Tyres International, zuvor Dunlop Südafrika, trennt sich von Aktivitäten aus dem Bereich Technischer Gummiwaren und konzentriert sich in Zukunft völlig auf Reifen; so der CEO Mike Hankinson. Dunlop Tyres International ist unabhängig und gehört weder zu Sumitomo noch zu Goodyear. Dem Vernehmen nach soll das Unternehmen aber über die Markenrechte für Dunlop-Reifen nicht allein in ganz Afrika, sondern auch in Südamerika verfügen.

Stallregie bremst Barrichello aus

Rubens Barrichello war der eigentlich strahlende Sieger des Grand Prix in Österreich, auch wenn er Sekunden vor Schluss durch die Ferrari-Stallregie eingebremst wurde und Michael Schumacher siegen lassen musste. Reifenhersteller Bridgestone konnte es gleichgültig sein. Die beiden Michelin-bereiften BMW-Williams mit J.

P. Montoya und R. Schumacher kamen mit großem Abstand auf die Plätze drei und vier.

Continental AG will Vorstand erweitern

Der Aufsichtsrat der Continental AG will die Division Personenwagenreifen zu einem eigenen Vorstandsressort aufwerten und ist derzeit in Gesprächen mit geeignet erscheinenden Spitzenmanagern, denen die Verantwortung für den Bereich Pkw-Reifen weltweit übertragen werden könnte.

Rubens Barrichello verlängerte bei Ferrari

Schon vor dem Rennen an diesem Wochenende in Österreich verlängerte Rubens Barrichello seinen Vertrag mit Ferrari und bildet damit für die nächsten zwei Jahre ein Team mit Michael Schumacher.

Toyota will selbst Reifen bauen

Der japanische Automobilhersteller Toyota will in Zukunft selbst Reifen bauen. Das berichtet jedenfalls Nikkei Reports. Wie das vor sich gehen soll, ist weitgehend unklar bis heute und der schon seit längerer Zeit angekündigte Plan wird von den Reifenherstellern Bridgestone, Yokohama und Sumitomo Rubber Industries eher als Drohgebärde verstanden.

Da in Japan die Reifenhersteller auch derzeit immer noch weitaus bessere Erträge erwirtschaften als sonstige Automobilzulieferer, könnte Toyota so den Druck auf die Reifenhersteller erhöhen wollen, damit diese ihre Produkte billiger anbieten. Ein Grund dafür, dass der Bridgestone-Konzern das Desaster in den USA so schnell überwinden konnte, nachdem die US-Tochter wegen des Reifenrückrufs einen Verlust von mehr als 1,5 Milliarden US-Dollar erlitt und dies den Gesamtkonzern dennoch nicht in Verluste trieb, liegt in den hohen Margen begründet, die Bridgestone in Japan und anderen Ländern Asien erzielt..

Schlecker macht weiter

Die Drogeriekette wird weiter Autos über ihre Internet-Homepage verkaufen. Das bestätigten Sprecher der Firma Schlecker gegenüber dem Handelsblatt. Im jetzt begonnenen zweiten Anlauf soll es um noch mehr Kleinwagen als im ersten Versuch gehen.

Bisher wurden Fiat Punto, Ford Ka und Smart angeboten. Der Verkauf erfolgt trickreich, indem „Autos mit Tageszulassung“ angeboten werden, die damit zu „Gebrauchtwagen“ werden. Die Preisersparnis soll bis zu 20 Prozent betragen.