https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2002-05-22 00:00:002023-05-16 12:15:15Volkswagen: Rege Nachfrage nach dem Luxusmodell Phaeton
Der Rechtsstreit zwischen Bandag auf der einen Seite und Michelin Nordamerika sowie Michelin Retread Technologies auf der anderen Seite um Wettbewerbsverfehlungen bei der Runderneuerung in den Vereinigten Staaten wurde beigelegt, beide Seiten verzichten auf finanziellen Schadensersatz. Der Prozess war vor einem Distriktgericht in Des Moines (Iowa) am 13. Mai eröffnet worden.
Die letzten vier Formel 1-Sieger in Monaco waren auf Bridgestone-Reifen unterwegs, am kommenden Wochenende könnte der japanische Reifenlieferant im Fürstentum seinen insgesamt 60. Sieg in der Königsklasse des Motorsports feiern. Für den 3,370 Kilometer langen Stadtkurs hat Bridgestone zwei neue Reifen entwickelt, beide verfügen über eine neue Gummimischung, eine Reifen verfügt über eine völlig neue Konstruktion.
Rund 1.600 Reifen werden von Japan aus nach Südfrankreich geflogen. Aufgrund der Charakteristik der Strecke, sind die Mischungen für Monaco immer weicher als bei allen anderen Rennen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2002-05-22 00:00:002023-05-16 12:15:13Bridgestone reist mit zwei neuen Reifen nach Monaco
In Westeuropa sind im April mit insgesamt 1,30 Mio. Pkw 1 Prozent mehr Fahrzeuge neu zugelassen worden als im Vorjahresmonat. Allerdings ist die positive Veränderungsrate aufgrund der Lage der Ostertage (2001 im April, 2002 im März) überzeichnet.
Von den Volumenländern entwickelte sich lediglich Großbritannien überdurchschnittlich, hier legten die Pkw-Verkäufe im Vergleich zum April 2001 um gut 16 Prozent zu. In Deutschland und Frankreich lag der Absatz leicht über dem Vorjahresniveau; in Italien und Spanien mussten dagegen deutliche Rückgänge hingenommen werden. Insgesamt sind in den ersten vier Monaten dieses Jahres 5,19 Mio.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2002-05-22 00:00:002023-05-16 12:15:15Erhoffte Belebung bei den Pkw-Neuzulassungen blieb in Europa aus
Auf der Strecke waren sie einmal mehr die schnellsten: Am Ende einer Rallye Argentinien, die an Spannung und Dramatik einen weiteren Höhepunkt in der Geschichte der Rallye-Weltmeisterschaft gesetzt hatte, stand das Erfolgsduo Peugeot und Michelin überraschenderweise mit leeren Händen da. Nach kleineren Verfehlungen nahmen die Sportkommissare zuerst Tabellenführer Markus Grönholm aus der Wertung. Stunden später musste auch der amtierende Weltmeister Richard Burns den Siegerpokal – seinen ersten als Peugeot-Werksfahrer – an Ford Focus-Piloten Carlos Sainz weiterreichen.
Die Frage, ob sich der Continental-Konzern wieder zu einer Mitgliedschaft im Wirtschaftsverband der Kautschukindustrie entschließt, ist immer noch unbeantwortet. Zurzeit werden offensichtlich noch Gespräche über die Bedingungen eines möglichen Wiedereintritts geführt. Eine Prognose ist somit nur schwer möglich.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2002-05-21 00:00:002023-05-16 12:15:15wdk und Continental verhandeln noch (Update)
Das Jahr 2002 hat für die deutsche Kautschukindustrie wie erwartet begonnen. Der Umsatz mit Bereifungen erhöhte sich im 1. Quartal des Jahres um rund 4 % auf 1,4 Milliarden Euro.
Die Verkäufe an Technischen Elastomer-Erzeugnissen dagegen gaben um 5,1 % auf 444 Millionen Euro nach. Bei Bereifungen profitierten die Hersteller von Nachorders an Winterreifen, vom nach wie vor boomenden Markt für Offroad-Reifen und bei Pkw-Reifen vom Trend zu Niederquerschnitts- und Hochgeschwindigkeitsreifen. Bei den Technischen Produkten schlug im 1.
Quartal 2002 die nachlassende Nachfrage der Automobilhersteller vor allen Dingen im Inland durch. Die Lieferungen an Fahrzeugproduzenten gingen um knapp 7 % auf 324 Millionen Euro zurück. Angesichts des hohen Rückgangs der Fahrzeugproduktion im gleichen Zeitraum ein relativ zufriedenstellendes Ergebnis, das schon jetzt die Aussage des Verbandes unterstreicht, dass für das gesamte Jahr 2002 die Umsatzsteigerung eher qualitativ als quantitativ begründet sein wird.
Trotz der Umsatzstagnation im 1. Quartal bei 2,25 Milliarden Euro (+ 0,4 %) bleibt der wdk bei seiner optimistischen Beurteilung und erwartet einen Jahresumsatz, der um 3 % über Vorjahr liegt..
Allan Gilmour, immerhin schon 67 Jahre alt und seit sieben Jahren Pensionär, wird Finanzchef des durch eine schwere Krise steuernden Ford-Konzerns. Er löst Martin Inglis ab, der jetzt für Geschäftstrategie verantwortlich zeichnen soll. Auf Europa-Chef David Thursfield warten zusätzlich zu seinem jetzigen Job weitere Aufgaben.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2002-05-21 00:00:002023-05-16 12:15:15Ford mit neuen Leuten in neuen Funktionen
BMW hat die Produktionskapazität des BMW Mini um 20.000 auf 120.000 Einheiten pro Jahr erhöht.
Das ist u.a. auch eine gute Nachricht für Pirelli in Deutschland, wo in der neu entstandenen MIRS-Fabrik Mini-Reifen für die Erstausrüstung produziert werden.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2002-05-21 00:00:002023-05-16 12:15:15Der BMW Mini ist ein Verkaufserfolg
Im Mekka der Schönen und der Reichen geht es am kommenden Wochenende im wahrsten Sinne des Wortes rund: Der Formel 1-Zirkus gastiert in Monaco, dem kleinen Mittelmeer-Fürstentum zwischen Südfrankreich und Italien. 78 Runden im monegassischen Leitplankenkanal warten beim siebten Saisonlauf auf die Teams. Auch wenn der 3,367 Kilometer lange Stadtkurs in den Straßen und über den Dächern von Monte Carlo eindeutig den alljährlichen Höhepunkt der Grand Prix-Saison markiert: Nicht alle Piloten – gut ein Drittel von ihnen leben in dem Stadtstaat – lieben den fast zwei Stunden dauernden Drahtseilakt, da die Strecke nicht den kleinsten Fahrfehler verzeiht.
Für die Zuschauer wiederum ist der Große Preis von Monaco das größte Spektakel überhaupt – nirgendwo sonst ist die Action auf der Strecke so zum Greifen nahe. Für das Rennen an der Côte d´Azur stellt Michelin seinen Partner-Teams nochmals modifizierte Reifen zur Verfügung, die bei intensiven Testfahrten sowohl im spanischen Valencia als auch im französischen Paul Ricard erfolgreich getestet wurden..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2002-05-21 00:00:002023-05-16 12:15:16Michelin reist gut vorbereitet nach Monaco