Der japanische Yokohama-Konzern hat sechs neue Direktoren in den Aufsichtsrat berufen und fünf weitere Kandidaten benannt, über deren Aufnahme die Gesellschafter Ende Juni entscheiden wollen. Berufen wurden Keimei Kiyoura, Kazuo Okamoto, Takashi Yamashita, Tadanobu Nagumo, Keigo Ueda und Takashi Sugimoto..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2002-06-10 00:00:002023-05-16 12:15:05Wechsel an der Yokohama-Spitze
Der amerikanische Verband der Reifenhersteller (RMA, Rubber Manufacturers Association) hat das Ausmaß der Verschärfung von Reifensicherheitsstandards (die alten stammten aus dem Jahre 1967), die durch die nationale Verkehrsbehörde (NHTSA) nach dem Rückruf von Firestone-Reifen erarbeitet worden waren, kritisiert. Die neuen Testmethoden (zum Beispiel längere und schnellere Tests auf Trommelprüfständen) würden dazu führen, dass fast die Hälfte der heute erhältlichen Pkw- und LLkw-Reifen durchfallen. Durch die geplanten neuen Standards kämen auf die Hersteller ca.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2002-06-10 00:00:002023-05-16 12:15:05Neue Reifensicherheitsstandards in der Kritik
Um ihre PR-Aktivitäten sowie die Kommunikation ihrer internationalen Motorsportaktivitäten zu optimieren und intensivieren, hat die Metzeler Reifen GmbH im April diesen Jahres die Abteilung Racing & Product Promotion unter der Leitung von Pierpaolo Gardella eingerichtet, der der Motorsportszene seit vielen Jahren beruflich verbunden ist. Als Folge dieser Umstrukturierung hat sich PR-Manager Otto Kallenbach entschlossen, das Unternehmen zu verlassen. „Nach zehn Jahren bei der Metzeler Reifen GmbH möchte ich mich jetzt nach neuen Herausforderungen umsehen“, lautet Kallenbachs Begründung für diesen Schritt.
Die Reifenbranche hat das Problem, in der Öffentlichkeitswirkung weit hinter dem Produkt Automobil zurückzustehen. Um so größer die Freude bei Dunlop, dass der Drivers Cup in der aktuellen Ausgabe des Magazins Stern gleich mit einer sechsseitigen Farbstrecke bedacht wird..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2002-06-10 00:00:002023-05-16 12:15:05Dunlop Drivers Cup in den Medien
Den richtigen Tipp gab im Gespräch mit der Neue Reifenzeitung Hirohide Hamashima ab. Für ihn kam nur Michael Schumacher als Sieger in Betracht, der insgesamt das beste „Package“ habe und natürlich auf Bridgestone-Reifen fahre. Hamashima ist seit 1996 verantwortlich für die Entwicklung der Formel 1-Reifen und seit 1999 General Manager der Abteilung Entwicklung Motorsport-Reifen, somit neben Formel 1 auch für CART und Formula Nippon.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2002-06-10 00:00:002023-05-16 12:15:04Großer Preis von Kanada in Montreal – Der „Reifenkrieg“ wird verstärkt fortgeführt
Die Stoßdämpfermarke Monroe führt derzeit eine europaweite Werbekampagne über das Radio zur Einführung eines neuen Produktes (“Reflex”) und allgemein zur Fahrzeugsicherheit durch. Geschaltet werden ferner Zeitungsanzeigen, der ebenfalls dazugehörige Fernsehspot wird in Frankreich, Spanien, Portugal, Belgien, Holland, Kroatien und Jugoslawien zu sehen sein..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2002-06-10 00:00:002023-05-16 12:15:04Stoßdämpfer in der Radiowerbung
Ein runder Erfolg der Internationalen Fachmesse „Reifen“, die zum 22. Mal in der Messe Essen stattfand: Aus über 80 Ländern aller Erdteile kamen insgesamt 15.200 Fachleute, die sich über die neuesten Technologien rund um Reifen, Räder und Fahrwerkstechnik informierten.
„Alles, was in diesem Business Rang und Namen hat, war in Essen vertreten“, unterstrich Peter Seher, der neue Präsident des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV). „Der hervorragende Verlauf der Fachmesse hat deutlich gemacht, dass sie das Informations- und Kommunikationsmedium Nummer 1 für die Pneu-Profis aus aller Welt ist.“Top-Noten von Besuchern und Ausstellern, ermittelt im Rahmen einer Repräsentativ-Befragung, unterstreichen diese Einschätzung.
So lobten 98 Prozent der Besucher insbesondere das von den 385 Ausstellern präsentierte Angebotsspektrum und zogen ihr persönliches Fazit: „Der Besuch hat sich für mich gelohnt.“ – „Unsere Erwartungen wurden erfüllt, wir haben unsere Zielgruppen erreicht“, urteilten 97 Prozent der Aussteller. Wobei fast jeder zweite von ihnen Direktgeschäfte auf der Messe abschließen konnte.
Darüber hinaus erwarten über Dreiviertel der Aussteller aufgrund der geführten Gespräche ein reges Nachmessegeschäft. Jeder vierte Besucher orderte auf der Messe.Über die Hälfte der Besucher, von denen 86 Prozent alleinentscheidende oder beratende Funktion bei Beschaffungsentscheidungen haben, hält die Branchenkonjunktur für günstig.
Zuwächse versprechen sich die Reifenfachbetriebe vor allem auch durch ihre weitere Spezialisierung zum Experten „rund ums Fahrwerk“. Der pannensichere Reifen, Luftdruck-Kontrollsysteme sowie mehr Engagement im Tuning- und Zubehörberich eröffnen neue Tätigkeitsfelder und bringen immer mehr „High Tech“ in die Betriebe. So standen auf der „Reifen 2002“ neben Neureifen, Maschinen und Materialien für die Runderneuerung verstärkt auch Werkstattausrüstungen, Fahrwerkskomponenten und entsprechendes Zubehör im Blickpunkt.
91 Prozent der Aussteller, die aus 37 Nationen angereist waren, entschieden bereits: An der nächsten internationalen Fachmesse „Reifen“ nehmen wir wieder teil. Über mangelnden Zuspruch werden sie nicht klagen können. 90 Prozent der Besucher – fast ausschließlich Fachleute – wollen auch in zwei Jahren die Messe wieder besuchen.
“Pirelli Real Estate”, eine führende Immobiliengesellschaft in Italien, wird noch in diesem Monat an die Börse (Mailand) gebracht. Die Pirelli Holding wolle die Erlöse aus dem Verkauf von 14,15 Millionen Aktien, meldet die “Welt am Sonntag” vom 9. Juni, zur weiteren Expansion des Konzerns nutzen.
Unter Experten ist das Verbot von Bleigewichten an Fahrzeugrädern aus den verschiedensten Gründen nicht unumstritten. Doch jetzt wird die Realisierung immer wahrscheinlicher, denn das Europäische Parlament hat vorgeschlagen, dieses Verbot in allen Mitgliedsstaaten umzusetzen. Demnach sollen bereits zum 1.
Juli des Jahres 2003 nur noch Neuwagen auf den Markt kommen dürfen, die bleifrei sind. Ausgenommen sind Autos, die vor dem 1.7.
produziert wurden. Auch für das Ersatzgeschäft soll der Brüsseler Bann schneller als erwartet greifen: ab 1. Juli 2005.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2002-06-07 00:00:002023-05-16 12:15:05Verbot von Bleigewichten immer wahrscheinlicher
PC-Soft, Entwickler und Anbieter von Softwarelösungen für die Reifenrunderneuerungsindustrie, hat in den vergangenen zwei Jahren an der Weiterentwicklung seiner Produkte gearbeitet. Inzwischen 14 Kunden konnte das Unternehmen für seine Produktionssteuerungssoftware in der Runderneuerung (FA/R) von Lkw- und Nutzfahrzeugen im deutschsprachigen Europa für sich gewinnen. Seit der Einführung des Programms im Jahre 1998 wurde durch Funktionserweiterungen und neue Programmmodule die Leistungsfähigkeit des Systems kontinuierlich und anwenderorientiert gesteigert.
Jüngst kamen die Integration der Heißrunderneuerung und der Nutzung von funkbasierten Endgeräten in Lagerbereichen, die Entwicklung des neuen FA/R-Moduls Karkassenkonto, das auf Anregung von FA/R-Anwendern entstand, hinzu. Letztere soll eine flexiblere Handhabung von Kundenkarkassen und Runderneuerungsaufträgen ermöglichen und damit letztlich der Steigerung der Kundenzufriedenheit dienen..