Der Neuwagenverkauf in Europa brach gegenüber dem Monat Mai des Vorjahres um acht Prozent auf nur noch 1,29 Millionen Einheiten ein. Besonders schwach der deutsche Markt (minus 14%), während Großbritannien positiv ausschert: Seit 20 Monaten in Folge nimmt der Autoabsatz zu..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2002-06-13 00:00:002023-05-16 12:15:03Autoabsatz in Europa eingebrochen
Die drei Hersteller Michelin, ArvinMeritor und Ring Techs haben eine globale Allianz auf dem Gebiet Stahlräder geschlossen, die sowohl technische wie kommerzielle Aspekte umfasst. ArvinMeritor (Werke in Brasilien und Mexico) ist die Nummer 2 in den USA und wird sich auf die Märkte Nord- und Südamerika konzentrieren. Ring Techs – gehört zu Sumitomo Metals (Werke in Japan) – wird diese Aufgabe im Raum Asien/Pazifik zugedacht.
Michelin konzentriert sich auf die europäischen Autohersteller. Die drei Partner tragen damit dem Trend von Automobilherstellern, auf verschiedenen Märkten Autos mit gleichen Plattformen zu produzieren, Rechnung. Dieses weltweite Netzwerk ist ein kräftiges Gegengewicht zum größten einzelnen Stahlradhersteller der Welt Hayes Lemmerz.
Die Hamburger Alfred Dammann GmbH & Co. hat eine neuartige Reifenwaschmaschine entwickelt, die Räder mittels Ultraschall säubert. Das Rad wird dazu in einen Klemmrahmen gestellt und dann per Airdraulik in das Wasserbad mit einer Temperatur von 50° C abgesenkt, bevor der eigentliche Reinigungsvorgang per Ultraschallwellen hoher Intensität beginnt.
Die Reinigungsdauer ist auf ein oder zwei Minuten einstellbar. Das „Wheel Washer 8000“ genannte Gerät verfügt nach Aussagen von Dammann-Vertriebsleiter Heiko Popinga über eine integrierte Wasseraufbereitung, um Schwermetalle aus dem Wasser zu entfernen..
Rund 20.000 Zuschauer fanden sich auf der Rennstrecke in Hockenheim zum sport auto Yokohama Tuner GP ein, der dieses Jahr bereits zum zehnten Mal stattfand und bei dem es darum geht, den schnellsten Tuner zu ermitteln. In sechs verschiedenen Kategorien gingen die Teilnehmer an den Start.
Nicht nur in der Königsklasse GT konnte der langjährige F3-Pilot Wolfgang Kaufmann im Gemballa GTR 600 EVO auf Basis des 911 GT3 einen Sieg einfahren, sondern auch den Gesamtsieg in dem Tuner GP. Während des Rennens fuhr Kaufmann die Zeit von 1:09.464 – das beste Ergebnis des Tuner GP und gleichzeitig Rundenrekord für Straßenfahrzeuge.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2002-06-12 00:00:002023-05-16 12:15:03Gemballa Gesamtsieger beim sport auto Yokohama Tuner GP 2002
Einige Details der kommenden (EU-weiten) Altautoverordnung sind nach wie vor ungeklärt. In britischen Zeitungen wird aktuell berichtet, die dortige Regierung habe beschlossen, ab 2007 dem letzten Fahrzeughalter die Verantwortung für die Entsorgung auflasten zu wollen und nicht – wie von Verbraucherschützern befürwortet – den Fahrzeugherstellern. Das widerspräche der geplanten Altreifenregelung, die die Entsorgungskosten entweder dem Hersteller oder dem Distributeur aufbürden will.
In Ohlsdorf (Oberösterreich) entsteht derzeit eine der wohl modernsten Reifenaufbereitungsanlagen Europas. In Kürze werden die Zerkleinerungsaggregate montiert, die Inbetriebnahme der Granulierstufe ist für den Herbst projektiert. In dieser Anlage auf dem Gelände der Asamer Holding sollen Altreifen für Gummiasphalt im Straßenbau sowie für die Fertigung von Feinstmehl zur Herstellung von technisch hochwertigen Gummiprodukten genutzt werden.
Um Felgendiebstahl vorzubeugen, bietet point-S in seinen Filialen ein eigenes Felgenschlosssystem für alle gängigen Radmodelle an, bei dessen Einsatz die Radmuttern nur noch mit einem speziellen Schraubenschlüssel geöffnet werden können. Die galvanisierten Felgenschlösser sollen dadurch einen absolut zuverlässigen Schutz vor Langfingern bieten.
Die Europäische Investment Bank (EIB) prüft, ob sie ein Modernisierungsvorhaben für ein Pirelli-Werk in Brasilien mit 39 Millionen US-Dollar unterstützen soll. Pirelli Pneus S. A.
plant für 136,6 Millionen US-$ das 26 Jahre alte Werk in Feira de Santana zu modernisieren und um die Fertigung von Radialreifen zu erweitern. In der Fabrik werden bislang in diagonaler Bauweise Pkw-, LLkw- und Lkw-Reifen produziert..
Mit deutlich steigenden Absatzmengen brechen die Preise für neuartige Teile im Automobilbau erfahrungsgemäß schnell ein, das war auch für Luftdruckkontrollsysteme prognostiziert worden. Jetzt begründet SmarTire die Senkung seiner unverbindlichen Preisempfehlung von 349 auf 299 Euro für sein nachrüstbares Basissystem mit genau diesem Argument..
Pirelli engagiert sich bereits seit über 40 Jahren in Russland und hat verschiedene Reifenprojekte unterstützt. Russlands größter Reifenhersteller JSG Nizhnekamskshina (gehört zu Tatneft, einem Unternehmen aus der Ölbranche) produziert ca. zehn Millionen Einheiten jährlich und hat jetzt mit Pirelli einen Know-how-Vertrag abgeschlossen, der auch spezielles Equipment umfasst.