Die vom in den Ruhestand gewechselten vormaligen VRG-Geschäftsführer Klaus Dieter Heymann erarbeitete Bilanz wurde uneingeschränkt angenommen auf der Jahreshauptversammlung. Auf Drängen des neuen Geschäftsführers Theo Pecher, so berichten VRG-Gesellschafter, ist Heymann allerdings die Entlastung erst einmal verweigert worden. Dank diesen Schrittes bahnt sich nun der Ablauf eines netten Possenspiels an, das nicht im Sinne der VRG und nicht im Sinne ihrer Gesellschafter liegen kann.
Wie ferner bekannt wurde, ist die VRG nach Meinung von Pecher zu klein, um auf Dauer erfolgreich bleiben zu können. Es finden derzeit Gespräche mit anderen Kooperationen, aber auch mit Gesellschaften, in denen Reifenhersteller den Ton angeben, statt.
Bei einem tragischen Verkehrsunfall kam – wenige Tage vor seinem 32. Geburtstag – Markus Schenkel, gerade erst zum Verkaufsleiter Norddeutschland bei der Pneumant Reifen GmbH & Co. KG ernannt, ums Leben.
Nach seinem Studium des Maschinenbaus war Schenkel 1997 zu Michelin gekommen, zwei Jahre später zu Dunlop gewechselt und seit Ende 2001 bei Pneumant in Fürstenwalde. Der Pneumant-Geschäftsführer Verkauf Gerd Stubenvoll zeigte sich bestürzt, der Tod von Markus Schenkel sei ein “fürchterlicher Schlag”..
Der Monroe Katalog 2002 ist da: Auf mehr als 300 Seiten führt der Katalog alle Modelle des Stoßdämpfer-Spezialisten auf. Tenneco Automotive beliefert in der Erstausrüstung die namhaftesten Automobilhersteller der Welt, und mit der Marke Monroe ist es das führende Unternehmen auf dem Ersatzteilmarkt. Die Monroe-Produktpalette deckt fast 100 Prozent des europäischen Fahrzeugparks ab.
Der neue Produktkatalog enthält dementsprechend Ausführungen für eine Vielzahl von Fahrzeugen, vom Pkw über Geländewagen bis zum Nutzfahrzeug. Auch für die neuesten europäischen Fahrzeuge sind bereits Austauschstoßdämpfer im Katalog aufgeführt, darunter der aktuelle Fiat Punto, Renault Twingo III, Lancia Lybra, Alfa Romeo 166, Opel Corsa C, Skoda Fabia, Volvo S60 und Audi A2. Abgerundet wird das Angebot durch viel Zubehör rund um Stoßdämpfer.
Im Breitreifentest der Zeitschrift Sportauto waren fünf Wettbewerber in der Dimension 225/40 ZR 18 angetreten, getestet wurde auf einem Audi TT Quattro auf dem Goodyear-Testgelände im südfranzösischen Mireval. Dabei war der F1 beim Aquaplaning längs das Maß der Dinge und verwies die Konkurrenz auf die Plätze. Beim Nass-Bremsen erarbeitete sich der Hochleistungsspezialist von Goodyear gar einen Vorteil von 4,5m auf den Zweitplatzierten.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2002-06-21 00:00:002023-05-16 12:14:54„Besonders empfehlenswert“ – Der neue Eagle F1
Die bereits Ende März angekündigten Restrukturierungen der außeramerikanischen Räderaktivitäten von Hayes Lemmerz (im Wesentlichen die Zusammenführung von Stahl- und Aluradaktivitäten) ziehen weitere Personalentscheidungen nach sich: Nini Degani wurde zum Geschäftsführer Südamerika ernannt (zwei Werke in Brasilien). Hans-Heiner Büchel (verantwortlich für die fünf Stahlräderwerke in Deutschland, der Türkei, der Tschechischen Republik, Spanien und Indien), Marc Hendrickx (verantwortlich für die europäischen Verkaufs- und Marketingaktivitäten) und Degani berichten an Giancarlo Dallera, der das gesamte außeramerikanische Geschäft verantwortet und in Personalunion dem europäischen Aluminiumgussradgeschäft als Präsident direkt vorsteht..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2002-06-21 00:00:002023-05-16 12:14:55Restrukturierungen bei Hayes Lemmerz schreiten voran
Dr. Helmut Panke, Vorstandsvorsitzender der BMW AG, ist neues Mitglied im Vorstand und im Präsidium des Verbandes der Automobilindustrie (VDA). Auf der VDA-Vorstandssitzung am 13.
Juni in Frankfurt wurde Panke zum Nachfolger von Prof. Dr.-Ing.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2002-06-20 00:00:002023-05-16 12:14:55Wechsel im Vorstand und Präsidium des VDA
„Wir sehen trotz einer insgesamt fehlenden Dynamik erste Stabilisierungstendenzen im Automobilmarkt“, betonte Prof. Dr. Bernd Gottschalk, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), am Mittwoch vor der Presse anlässlich der Vorstellung des VDA-Jahresberichts „Auto 2002“.
Jean Bergh wurde zum neuen Generaldirektor des Goodyear Technical Centre Luxembourg (GTC*L) in Colmar-Berg ernannt. Damit löst er Theo Famulok ab, der seit 1994 an der Spitze der Goodyear-Forschung in Europa stand und nun in den Ruhestand tritt.
Die Zeitschrift „Autobild test&tuning“ hat in ihrer aktuellen Ausgabe (Heft 7/Juli 2002) sieben Breitreifen in der Dimension 225/45 R17 getestet. Der neue Eagle F1 erhielt dabei die begehrte Auszeichnung „vorBILDlich“, die insgesamt nur zweimal vergeben wurde. Die besonderen Stärken des Goodyear-Reifens liegen in seinem „ausgewogenen Leistungsniveau“ und den „großen Aquaplaningreserven“.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2002-06-20 00:00:002023-05-16 12:14:55„vorBILDlich“ – Der neue Eagle F1 im Test
Mit dem CCM-System (Continuous Compound Mixing) präsentiert Pirelli jetzt einen weiteren Meilenstein in der Reifenproduktion. CCM ist ein neuartiger Prozess zur Mischungsherstellung, der eine Mengensteuerung mit einem in der Reifenindustrie bisher nicht gekannten Präzisionslevel gewährleistet. Die neue Mischungshalle befindet sich auf dem Bicocca-Gelände bei Mailand, Italien, und steht in unmittelbarer Nähe der Mailänder MIRS-Pilot-Anlage.
MIRS (Modular Integrated Robotized System) ist ein integriertes, robotergestütztes Fertigungssystem für Reifen, das seit seiner Einführung durch Pirelli im Juli 2000 neue Maßstäbe in der Reifenfertigung gesetzt hat und damit mittlerweile als Referenz angesehen werden muss. Die CCM-Mischungshalle bildet die logische Ergänzung zur bisher schon bestehenden MIRS-Produktion und komplettiert das gesamte MIRS-Projekt. CCM ermöglicht nunmehr die vollständig integrierte Herstellung von Mischungen und zwar praktisch online zur eigentlichen Reifenherstellung.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2002-06-20 00:00:002023-05-16 12:14:55CCM – Eine neue Pirelli-Technologie: