Commerzbank beteiligt sich mit zehn Prozent an Ferrari

Der finanziell schwer angeschlagene Fiat-Konzern will Ferrari an die Börse bringen. Die in Italien mächtige Mediobanca wird 34 Prozent übernehmen und dafür rund 775 Millionen Euro zahlen. Nun hat die Commerzbank bestätigt, davon zehn Prozent übernehmen zu wollen zu einem Preis von 228 Millionen Euro.

Die Commerzbank gehört zu den bei Kirch Media engagierten Kreditinstituten, die dem Medienunternehmen die Anteile an der Formel 1-Gesellschaft von Bernie Ecclestone finanziert haben und nun nach Wegen aus der Krise suchen, um die Vermarktungsrechte gewinnbringend gestalten zu können. Dazu gehört unter anderem auch, die Rennställe ins Boot zu ziehen, die schon mal mit einer eigenen Serie ab 2007 gedroht haben. Ob hier ein Zusammenhang besteht?.

Goodyear restrukturiert den Vertrieb in Deutschland

21169 2379

Die deutsche Vertriebsgesellschaft des weltweit größten Reifenherstellers will ihre Kundenplattform verbreitern um in erster Linie auch für Kunden interessanter zu werden, die bisher nicht allzu viel mit Goodyear-Reifen im Sinn hatten. Mit anderen Worten: Man will mehr Kunden und bei diesen das Vermarktungspotenzial optimal ausschöpfen.

.

Vormaliger Conti-Chef Dr. Kessel meldet sich zurück

Dr. Stephan Kessel (48), der letztes Jahr von Dr. Hubertus von Grünberg wegen unüberbrückbarer Meinungsverschiedenheiten aus dem Amt gedrängt worden war, will -so meldet das Manager Magazin Online heute- ab sofort für die arabisch-angelsächsische Investcorp vernachlässigte Unternehmen aufpäppeln und als Advisory Director für Europa arbeiten.

Bei der Investcorp soll es sich um eine vielbeachtete Private-Equity-Geellschaft handeln, für die Kessel so genannte „Sleeping Beautys“, aufspüren soll. Wie Kessel dem Magazin ferner sagte, sei es „Liebe auf den zweiten Blick“ gewesen, denn zunächst habe er im Bereich Automotive eine adäquate Position gesucht..

Goodyear erläutert am 23. Juli das Halbjahresergebnis

Am Dienstag den 23. Juli wird Goodyear das Halbjahresergebnis 2002 vorstellen und auch gegenüber Analysten detailliert erläutern. An der Konferenz werden neben CEO Gibara auch COO Keegan und CFO Tieken teilnehmen.

Ford und die Leidensgeschichte Kwik-Fit

Ford ist offenbar noch weit entfernt von einer möglichen Einigung mit dem Investor CVC bezüglich der zum Verkauf stehenden Handelskette Kwik-Fit, dessen Gebot in der Nähe von 450 Millionen US-Dollar liegen soll. Ford hatte Kwik-Fit für 1,6 Milliarden US-Dollar vor drei Jahren übernommen..

Michelin reist mit radikalen Änderungen nach Silverstone

Heimspiel für Michelin-Partner: Vier der sechs Formel 1-Teams, die auf die Vierrillen-Slicks des französischen Reifenspezialisten vertrauen, treten am kommenden Wochenende beim Grand Prix von England in Silverstone vor eigenem Publikum an. BMW WilliamsF1, Renault, McLaren-Mercedes und Jaguar betreiben ihre Hightech-Unternehmen in unmittelbarer Nähe des britischen Traditionskurses. Für das Rennen im „Home of British Motorsport“ – dem zehnten Lauf zur diesjährigen Formel 1-Weltmeisterschaft – stellt Michelin seinen Partner-Teams erneut stark modifizierte Pneus zur Verfügung, die bei intensiven Testfahrten im spanischen Barcelona erfolgreich erprobt wurden.

Neuorganisation bei Goodyear Deutschland

Die Sparte Consumer Tires (Pkw- und kleine Lkw-Reifen) wird reorganisiert. Mit sofortiger Wirkung ist ein so bezeichnetes „Kundenwertorientiertes Kunden Management“ eingeführt worden, welches die Verantwortlichkeiten klarer definieren soll. Die Vertriebsgesellschaft richtet sich somit nicht länger geographisch aus, sondern forciert einen -wie es in Köln heißt – absatzkanalorientierten Vertrieb.

Motorradmarkt in Europa weitgehend stabil

Die Situation auf dem europäischen Motorradmarkt hat sich in den letzten Jahren gefestigt. Die Zulassungszahlen bei Motorrädern über 125 Kubikzentimeter Hubraum sind weitgehend konstant – trotz der Einbußen im Jahr 2000. Deutschlands Zweiradmarkt verbucht zwar ein Minus von 7,2 Prozent, behält jedoch mit 158.

Quo vadis Handel?

Unter dem Titel „Zukunft Handel – Handel der Zukunft“ beschäftigt sich eine neue Trendstudie der BBE-Unternehmensberatung GmbH (Köln) mit den Perspektiven des deutschen Einzelhandels. „Der Handel verdient 2010 kein Geld mehr“ ist dabei nur eine der Thesen, die die Quintessenz der neuen rund 400 Seiten starken BBE-Studie mit über 250 Tabellen und Grafiken bilden..

IVM-Jahresbericht 2001

Druckfrisch ist der neue Jahresbericht des Industrie-Verbandes Motorrad e.V. (IVM) zum Thema „Motorrad und Roller“ erschienen.