Ferrari auf Pole in Budapest

Die beiden Ferraris auf Bridgestone-Reifen starten in Budapest aus der ersten Reihe. Rubens Barrichello sicherte sich die Pole Position vor Michael Schumacher. Dritter wurde Ralf Schumacher (BMW-WilliamsF1) vor seinem Teamkollegen Juan-Pablo Montoya.

Beide vertrauen auf Michelin-Reifen. Vierter im Feld ist Giancarlo Fisichella in seinem Jordan-Honda auf Bridgestone-Reifen. Völlig von der Rolle wieder einmal die Silberpfeile auf dem 10.

und 11. Platz. Haug & Co.

scheinen mit ihrem Latein am Ende zu sein. An den Michelin-Reifen kann es kaum gelegen haben. Jetzt kann es wirklich nur noch besser werden für die Schwaben.

Bremsbelagspezialist Pagid auf Automechanika

Die Marke Pagid gehört seit etwa einem Jahr zur TMD Friction Gruppe. Zur Automechanika 2002 präsentiert sich Pagid auf dem TMD Friction-Gemeinschaftsstand seinen Kunden mit einem leistungsfähigen Komplettpaket für den Bremsenbereich: Erstausrüstungskompetenz, Produktqualität, Liefertreue, hohe Verfügbarkeit, ein marktgerechtes Sortiment und ein kundenorientierter Service. Alles aus einer Hand – das ist eine der Erfolgsformeln von Pagid für den Aftermarket.

Cooper soll Strafe bezahlen – Rechtsstreit durch Vergleich beendet (Update)

Der US-Reifenhersteller Cooper wurde beschuldigt, unberechtigterweise Dokumente in einem Rechtsstreit zurückgehalten zu haben. Nun muss das Unternehmen täglich 10.000 US-Dollar bezahlen bis die Unterlagen vorgelegt worden sind.

Cooper wird die Entscheidung des Richters aus Mississippi vermutlich anfechten und spricht von „Maschen der gegnerischen Anwälte.“ Inzwischen ist der Rechtsstreit nach Angaben des Reifenherstellers beigelegt worden. Nähere einzelheiten wurden nicht genannt.

Im vorliegenden Rechtsstreit hatten die Verwandten eines nach einem Überschlag mit dem Fahrzeug tödlich verunglückten sowie eines schwer verletzten Mannes geklagt. Ursache soll eine Laufflächenlösung des Reifens gewesen sein..

Mischbereifung an Kraftfahrzeugen

Obwohl der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV, Bonn) seinen Mitgliedsunternehmen nach wie vor die generelle Empfehlung gibt, aus Sicherheitsgründen bei Kraftfahrzeugen auf allen Achspositionen möglichst nur Reifen des gleichen Herstellers und der gleichen Profilausführung zu verbauen, gab es in der Vergangenheit sowohl beim Verbraucher als auch beim Reifenfachhändler häufig Irritationen, wenn es um das Thema „Mischbereifung“ ging.

Der Grund: Zum einen existiert in Deutschland der § 36 Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) und zum anderen die 26. Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften vom 12.08.

1997, die die Richtlinie 92/23/EWG in nationales Recht umsetzte. Damit gibt es zwei zum Teil unterschiedliche gesetzliche Grundlagen zur Bewertung der Zulässigkeit von Mischbereifungen: Nach § 36 (2a) StVZO ist bei Fahrzeugen bis 3,5 t Gesamtgewicht die Verwendung von Reifen unterschiedlicher Hersteller und unterschiedlicher Profile zulässig und in jeder beliebigen Kombination möglich, so es sich um Reifen der gleichen Bauart handelt. Nach der Richtlinie 92/23/EWG ist aber für Pkw-Reifen vorgeschrieben, dass alle an ein und derselben Achse montierten Reifen vom gleichen Reifentyp sein müssen.

Automobilgeschäft auf Konsolidierungskurs

Im Automobilgeschäft bleiben die Belebungstendenzen zwar weiterhin ohne Schwung, die im letzten Monat einsetzende Konsolidierung hat sich jedoch im Juli weiter fortgesetzt. Produktion und Absatz weisen gegenüber dem Vorjahresmonat überwiegend positive Vorzeichen auf. Allerdings hatte der Juli 2002 einen Arbeitstag mehr als der Juli 2001, die Veränderungsraten sind daher positiv überzeichnet.

Die Pkw-Produktion lag im Juli 2002 mit 395.000 Einheiten um 9 Prozent über dem Fertigungsvolumen von vor einem Jahr, arbeitstäglichbereinigt waren es 4 Prozent. Im bisherigen Jahresverlauf fiel die Herstellung von Personenkraftwagen um 6 Prozent geringer aus als vor Jahresfrist.

Im ersten Quartal 2002 hatte die Veränderungsrate noch minus 14 Prozent betragen. Der Pkw-Export übertraf im Juli das Vorjahresvolumen um 12 Prozent. Gegenüber dem außerordentlich hohen Vormonatsergebnis kam es saisonbereinigt zwar zu einem Rückgang um 11 Prozent, tendenziell entwickelt sich die Pkw-Ausfuhr jedoch seit einigen Monaten recht stabil.

Bis einschließlich Juli exportierten die deutschen Hersteller knapp 2,1 Millionen Pkw, 4 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Die Neuzulassungen von Personenkraftwagen haben sich ebenfalls – allerdings auf niedrigem Niveau – stabilisiert. Mit schätzungsweise 282.

000 Einheiten lagen sie im Juli um 2 Prozent über dem Absatzergebnis des Vorjahres. Damit zeigt sich bei den Neuregistrierungen im zweiten Monat hintereinander eine leicht positive Veränderungsrate. In den ersten sieben Monaten dieses Jahres blieben die Pkw-Zulassungen um 3 Prozent hinter dem entsprechenden Vorjahresergebnis zurück.

Der Trend zum Diesel-Pkw hält weiter an. Im ersten Halbjahr 2002 hatten 37 Prozent aller in Deutschland neu zugelassenen Personenkraftwagen einen Diesel-Motor; ein Jahr zuvor waren dies erst gut 33 Prozent gewesen..

Unternehmensgruppe ContiTech – Die Highlights zur IAA 2002

ContiTech präsentiert sich in Halle 17 (Stand A22) auf einem 250 Quadratmeter großen Gemeinschaftstand mit Continental. Die einzelnen Geschäftsbereiche stellen dort Innovationen und Klassiker vor. So präsentiert die ContiTech Elastomer-Beschichtungen GmbH erstmals einen transparenten Faltenbalg für Gelenkbusse, der den Fahrgastraum wesentlich freundlicher und heller werden lässt.

ContiTech Luftfedersysteme GmbH zeigt ein elektronisch gesteuertes Luftfeder-Dämpfer-Modul und einen innovativen Schlauchrollbalg für die ergonomische Federung in Fahrersitzen. ContiTech Profile GmbH präsentiert ein Dichtungssystem für die Nutzfahrzeuge der Trucknology Generation (TG-A) aus dem Hause MAN, das dank eines durchdachten Produktionskonzeptes zu den günstigsten seiner Art zählt..

Millionenklage gegen Goodyear wegen defekter Heizschläuche

Wegen defekter Schläuche in ihren Heizungen haben vier Hausbesitzer aus New York den Hersteller Goodyear verklagt, melden US-Zeitungen heute. Vor einigen Monaten bereits wurde Goodyear von einem Gericht in Colorado zur Zahlung von 23 Millionen US-Dollar verurteilt. Goodyear hat Rechtsmittel eingelegt.

Feuer in Goodyear-Fabrik

Vermutlich Brandstifter haben ein Feuer im britischen Goodyear-Reifenwerk Wolverhampton gelegt, bei dem drei Trailer und ca. 4.000 Lkw-Reifen zerstört wurden.

120 Feuerwehrleute benötigten zwei Stunden, um die ca. zwanzig Meter hohen Flammen unter Kontrolle zu bekommen. Die Anwohner waren aufgefordert worden, in ihren Häusern zu bleiben und wegen möglicher Emissionen die Fenster zu schließen.

Beru-Aktien „marktneutral“

Die Aktie der Beru AG hatte in den letzten Wochen deutlich zu leiden und ist gegenwärtig auf Konsolidierungskurs. Die vorgelegten Zahlen des Unternehmens lagen im Rahmen der Schätzungen der Analysten von Independent Research. Der angekündigte Rückkauf eigener Aktie dürfte dem Kurs wieder Impulse verleihen.

Auch die angedeuteten Akquisitionen gegen Ende des Jahres sollte nun wieder Unterstützung geben. Die Experten stufen die Beru-Aktie daher unverändert mit „marktneutral“ ein..

Innovative Stossdämpfer- und Abgassysteme auf der Automechanika

Tenneco Automotive wird auf der Automechanika in Frankfurt vom 17. bis 22. September 2002 sein komplettes Produktprogramm präsentieren und über die bekannten Monroe-Stoßdämpfer sowie Abgassysteme der Marken Walker, Gillet und Fonos informieren.

Der erst vor kurzem vorgestellte Monroe® Reflex™ Stoßdämpfer soll eines der Highlights sein. Mit der Twin Disk Technologie setzt er nach Werksangaben einen neuen Standard in den Bereichen Leistung, Sicherheit, Fahrzeugkontrolle und Komfort, reagiere schneller als andere Stoßdämpfer auch auf kleinste Fahrwerksbewegungen und ermögliche so den Reifen einen exzellenten Kontakt zur Fahrbahn. Besonders in kritischen Situationen wie in Kurven oder bei einem plötzlichem Spurwechsel biete das neue Produkt außergewöhnliche Spurtreue und Fahrzeugstabilität.