Peugeot 206 RC auf Pirelli-Reifen
Auf der Pariser Messe “Mondial de l’Automobile†stellt Peugeot mit dem 206 RC eine sportliche Version seiner erfolgreichsten Baureihe vor. Der 206 RC steht auf Pirelli-Reifen vom Typ P7000 in 205/40 R 17 W.
.
Auf der Pariser Messe “Mondial de l’Automobile†stellt Peugeot mit dem 206 RC eine sportliche Version seiner erfolgreichsten Baureihe vor. Der 206 RC steht auf Pirelli-Reifen vom Typ P7000 in 205/40 R 17 W.
.
Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) hat die Anzahl von Betrieben und Outlets (im Folgenden jeweils in Klammern) von deutschen Kooperationen und Reifenhandelsketten zusammengetragen. Dabei hat der BRV die beiden separaten Verbundgruppen point S/Reifen Ring und VRG, die eine Fusion oder wenigstens Kooperation ins Auge gefasst haben, bereits zusammengefasst.
.
Cooper Tires und Reifen Wondraschek haben gemeinsam eine Spende in Höhe von 10.000 Euro für die Flutopfer in Oberösterreich getätigt. Die in den USA ansässige Firma Cooper Tires hatte aufgrund von Medienberichten bei Reifen Wondraschek angefragt, wie man den Flutopfern helfen könnte.
Zum 50jährigen Jubiläum der Winterreifen-Herstellung hat Continental ein Gewinnspiel im Programm: Über den deutschen Reifenhandel werden ab diesem Monat ein Volvo S 60 und andere hochwertige Preise verlost. Wer sich also beim Reifenhandel bis Ende November über Winterreifen informiert, gewinnt nicht nur ein Plus an Sicherheit für die kalte Jahreszeit, sondern vielleicht auch einen Pkw, ein Radio-Navigationsgerät, einen Satz Ski oder ein exklusives Sicherheitstraining mit dazu.
.
Weitere Einzelheiten um das Übernahmegebot von 51 Prozent des israelischen Reifenherstellers Alliance Tire werden bekannt. Bieter ist eine amerikanische Investorengruppe namens “Harvey Brodsky Group L.L.
C.”, die sich aus langjährigen Geschäftsleuten aus der Reifenbranche zusammensetze, wird Brodsky (selbst Geschäftsführer des amerikanischen Informationsbüros für runderneuerte Reifen TRIB) zitiert. Alliance Tire setzt rund 100 Millionen Euro jährlich um und hat in den letzten beiden Jahren rote Zahlen geschrieben.
Im Gebiet der Elbe und ihrer Nebenflüsse liegen zwei Neureifenwerke und zahlreiche Betriebsstätten von großen wie kleinen Reifenhändlern. Das Bild von der Schadenslage ist sehr differenziert, wie die Neue ReifenZeitung bei persönlichen Gesprächen, dem Verlauf der Elbe folgend, und in diversen Telefonaten mit Branchenteilnehmern, die im betroffenen Einzugsgebiet liegen, festgestellt hat. An einigen Orten, die groß durch die Medien gingen und wo schlimmste Verwüstungen gezeigt wurden, kamen Reifenhändler glimpflich davon.
Andernorts zog die Karawane der Medienvertreter weiter, ohne von Einzelschicksalen Notiz zu nehmen. Zumal der erste Blick täuschen kann: Auch wo das Wasser nicht hinkam, konnte und kann es sehr wohl große Schäden anrichten.
.
Die Branche sieht – wie jedes Jahr – mit angespannter Erwartung auf das Pkw-Winterreifengeschäft. Erfolg und Misserfolg dieses Marktsegmentes waren schon immer stark vom Wetter abhängig und das können so früh vor der kalten Jahreszeit auch die qualifiziertesten Meteorologen und deren Computerberechnungen bislang nicht zuverlässig vorhersagen. Die Rahmenbedingungen stimmen insgesamt – trotz der Flutkatastrophe, die so manche Investition in Reifen mangels Liquidität der Verbraucher verhindern wird – Reifenindustrie und -handel vorsichtig optimistisch: Der Fahrzeugbestand ist in Deutschland bzw.
im deutschsprachigen Raum so hoch wie nie; vor etwa drei, vier Jahren gab’s in Deutschland Zulassungsrekorde, diese Autos stehen jetzt sukzessive vor dem Reifen-Ersatzbedarf; und viele Reifenhändler haben aus Fehlern der Vergangenheit gelernt und legen sich nicht zu viele M+S-Reifen auf Lager. Zu wenige wäre aber auch gefährlich ..
Der japanische Gummikonzern Yokohama Rubber Ltd., der 69,8% Prozent seiner Umsätze im Reifenbereich tätigt und weltweit siebtgrößter Reifenhersteller ist, büßte im Geschäftsjahr 2001 (endend am 31.3.
2002) 1,1 Prozent an Umsatz gegenüber dem Vorjahr ein und kam auf 387,855 Mrd. Yen (= ca. 3,1 Mrd.
Euro). Positiv verlief der Inlandsabsatz, während die Exporte vom starken Yen negativ beeinflusst waren. Beim Operating Income verzeichnete Yokohama ein Plus von 4,2 Prozent auf 19,845 Mrd.
Yen (= ca. 160 Mio. Euro), mit einem Net Income von 96 Mio.
Yen (ca. 750.000 Euro) konnte der Konzern die Verlustzone knapp verlassen.
Verluste fallen allerdings weiterhin bei der US-Tochter Yokohama Tire Corp. an. Im Dezember 2001 hat Yokohama sein fast 50 Jahre altes Werk für Nutzfahrzeug- und Flugzeug-Reifen in Hiratsuka geschlossen und die Produktion in andere Fabriken verlagert.
Der weltgrößte Hersteller von Pkw-Aluminiumfelgen Superior Industries (Van Nuys, Kalifornien) will – sofern sie noch nicht gemäß der ISO-Norm 14001 zertifiziert sind – alle Fabriken auf diesen Umweltstandard bringen. Superior trägt damit auch künftigen Anforderungen von Großkunden Rechnung, für die diese Norm teilweise Bestandteil ist von in diesem Jahr an Superior verliehenen Auszeichnungen wie “Supplier of the Year Award” (General Motors) und “Silver World Excellence Quality and Cost Award” (Ford). GM und Ford sind die beiden größten Kunden des Zulieferers.
Aus mehr als 400.000 Einsendungen wurden die Gewinner des point S-Frühjahrsgewinnspiels gezogen. Heinrich Steinmetz aus Eschweiler übergab den Autoschlüssel des Hauptgewinns, ein BMW Cabrio 320 Ci.
Das nächste point S-Gewinnspiel startet bereits am 2. Oktober online (www.point-S.