Der japanische Reifenhersteller Bridgestone hat ein neues Sicherheitssystem namens AIRCEPT entwickelt, das in der GREATEC-Produktlinie für LKW -und Busreifen zum Einsatz kommt. DaimlerChrysler wird die GREATEC-AIRCEPT- *Kombination für anstehende Modelle der ACTROS-LKW-Linie einsetzen. Bridgestone lancierte die GREATEC-Linie bereits im Jahr 2000 als Reifen mit besonders niedrigemQuerschnittsverhältnis, um die Zwillings-Antriebsreifen bei LKWs und die Einzelreifen bei Bussen durch niedrigere Reifen zu ersetzen.
Das System bietet nach Auskunft des Herstellers viele Vorteile. Optimiert wird der Kraftstoffverbrauch durch das, im Vergleich mit zwei konventionellen Reifen und Felgen, niedrigere Reifen- und Felgengewicht. Gewinn bringt zusätzliches Volumen innerhalb der Gesamtlademenge des Fahrzeugs.
Zusätzlich spart die Einzelreifen-Konfiguration Platz unter großen Fahrzeugen. Dadurch ist mehr Platz, zum Beispiel in Stadtbussen für den Gang und die Sitze, verfügbar. Sicherheit und Fahrzeugkontrolle auch bei plötzlichem Luftverlust ist ein anspruchsvoller Bereich in der Reifentwicklung und gewinnt ständig an Bedeutung.
Das Kfz-Gewerbe trotzt im Werkstatt- und Teilegeschäft der allgemeinen Absatzflaute in der Automobilwirtschaft. Eine kleine Konjunkturdelle im Juni habe man ausgleichen können, so dass für 2002 insgesamt ein positives Ergebnis erwartet werden könne. Rolf Leuchtenberger, Präsident des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes, sagte im Vorfeld der am Dienstag (17.
September) in Frankfurt beginnenden automechanika, insgesamt aber bleibe das Autogeschäft hinter allen Erwartungen und Prognosen zurück. Vor allem das kumulative Minus im Auftragseingang von über fünf Prozent für neue Pkw bereite Sorgen..
Nachdem schon in den letzten Jahren die Zahl der neu in den Verkehr gebrachten Motorräder stetig zurückgegangen ist, wird vom Industrie-Verband Motorrad e.V. auch für 2002 mit keiner Erholung des Marktes gerechnet.
Einen Grund hierfür sieht der Verband in der T€uro-Diskussion, die insbesondere in den Monaten April und Mai zu einem starken Einbruch der Motorradneuzulassungen geführt habe. Und obwohl sich in den Folgemonaten die Zulassungszahlen an die Werte von 2001 – insgesamt knapp 350.000 neu zugelassene motorisierte Zweiräder, davon etwa 112.
Nach Angaben des europäischen Verbandes der Automobilhersteller ACEA (Association des Constructeurs Européens d’Automobiles) sind in diesem Sommer deutlich weniger Autos neu zugelassen worden als noch vor einem Jahr. Verantwortlich für den Rückgang im August sei vor allem das Hochwasser in Teilen Europas. Nach von dem Verband vorgelegten Zahlen fielen im August 2002 die Autoneuzulassungen in Westeuropa im Vergleich zum Vorjahresmonat um sieben Prozent auf etwas mehr als 827.
000 Einheiten, nachdem sie schon im Juli um 0,9 Prozent auf knapp 1,28 Millionen Fahrzeuge gesunken waren. Analysten sehen in diesen Werten allerdings keine Änderung des Branchentrends, denn bezogen auf den gesamten Jahresverlauf gingen die Neuzulassungen bislang um 4,3 Prozent auf rund 9,8 Millionen Autos zurück und lägen damit im Rahmen der Prognosen sowie des derzeitigen Marktumfeldes..
Die Deutsche Pirelli Reifen Holding GmbH, Breuberg/Odenwald, plant den Ausschluss der Minderheitsaktionäre der Pirelli Deutschland Aktiengesellschaft Breuberg/Odenwald gegen Gewährung einer angemessenen Barabfindung. Die Deutsche Pirelli Reifen Holding GmbH, der rund 99,08 % der Aktien der Pirelli Deutschland Aktiengesellschaft gehören und die damit Hauptaktionär der Pirelli Deutschland Aktiengesellschaft ist, hat die Höhe der Barabfindung auf EURO 205 je auf den Inhaber lautende Stückaktie der Pirelli Deutschland Aktiengesellschaft festgelegt. Diese Festlegung erfolgte auf der Grundlage einer von der PVW GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft, Frankfurt am Main, durchgeführten Unternehmensbewertung.
Die Angemessenheit der Barabfindung ist durch eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft überprüft. Eine außerordentlichen Hauptversammlung soll am 12. November 2002 über die Übertragung der Aktien der Minderheitsaktionäre auf die Deutsche Pirelli Reifen Holding GmbH beschließen zu lassen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2002-09-12 00:00:002023-05-16 12:21:02Squeeze-Out der Minderheitsaktionäre bei Pirelli Deutschland
Fahrerisch gilt der Traditionskurs im königlichen Park in Monza als nicht so anspruchsvoll wie der zurückliegende Lauf im belgischen Spa-Francorchamps. Seinen Reiz bezieht der 15. Saisonlauf dafür aus seiner großen Historie, den extrem hohen Geschwindigkeiten und der einmaligen Atmosphäre.
Reifenhersteller Michelin – an der Seite von Williams-BMW-Pilot Juan Pablo Montoya Vorjahressieger in Monza – nutzte die vergangene Woche zu ausgiebigen Testfahrten mit seinen Partnerteams BMW WilliamsF1, McLaren-Mercedes, Renault, Jaguar, Toyota und Minardi-Asiatech. Die absolute Bestzeit sowie ausgiebige Erprobungen aller für den Einsatz vorgesehenen Reifentypen geben den Franzosen Anlass zum Optimismus..
Freiwillig und vorbeugend hat Bridgestone/Firestone in den USA etwa 20.000 Firestone-Reifen zurückgerufen. Der wirtschaftliche Effekt ist zu vernachlässigen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2002-09-12 00:00:002023-05-16 12:21:02Kleiner Rückruf von Firestone-Reifen in USA
In Zusammenarbeit der drei Firmen Schmitz Cargobull, Dunlop und Südrad entstand ein neues Rad-Reifen-Konzept für Mega-Trailer, das an die Stelle der Standardbereifungen 385/65 R 22.5 bzw. der bei Volumentrailern üblich gewordenen 435/50 R 19.
5 tritt. Die Reifen des Typs SP252 stammen von Dunlop und messen 455/40 R 22.5 K, die Stahlräder in 22.
Die beiden Stahlradhersteller Jantas Jant Sanayi Tic A.S. (Manisa/Türkei) und Hayes Lemmerz (Königswinter/Deutschland) haben ein 50:50-Jointventure gegründet.
Hayes Lemmerz, mit 25 Prozent Minderheitsgesellschafter beim türkischen Räderhersteller, und Jantas bringen ihre jeweiligen Markennamen in die neue Vertriebsgesellschaft ein, die ihren Sitz in Hoboken bei Antwerpen haben wird. Auch einzelne Nutzfahrzeug-Rädertypen, die bei der indischen Schwestergesellschaft hergestellt werden, sollen über die „European Commercial Wheels“ an Reifen- und Anhängerhersteller sowie den Aftermarkt vertrieben werden. Das Geschäft mit den großen Erstausrüstungskunden von Jantas und Hayes Lemmerz verbleibt bei den beiden Kooperationspartnern und ist vom Jointventure nicht berührt.
Sie war aktive Teilnehmerin bei der Fulda Challenge 2002 in Kanada, jetzt wurde Kirsten Rösel vom Veranstalter zur neuen Sportleiterin berufen. Mit den Vorbereitungen zu den kommenden Qualifikationswettkämpfen im norditalienischen Sulden (19. bis 22.
9.) beginnt die Arbeit der athletischen Darmstädterin. Ihr Vorteil: Sie hat die kanadische Eishölle bereits einmal „durchfahren“ und weiß, was auf die Sportlerinnen und Sportler zukommt.
Übrigens: Der genaue Termin für die Fulda Challenge 2003 steht jetzt fest. Abflug aus Europa ist der 27. Januar.
Die Rückkehr ist für den 7. Februar geplant. Wie im Vorjahr wird die Strecke noch einmal von Whitehorse im kanadischen Yukon Territory nach Tuktoyaktuk in den Northwest Territories führen.
Für die Challenge 2004 wird bereits an einer neuen Routenlegung gearbeitet.Um die Fulda Challenge künftig noch interessanter für Teilnehmer und Zuschauer zu gestalten, hat sich der Veranstalter dazu entschlossen, bereits ab dem kommenden Januar zwei weitere Wertungsgruppen einzurichten. So wird es in Zukunft nicht nur das beste Länderteam geben, sondern es werden auch die beste Einzelsportlerin und der beste Einzelsportler gesucht und ausgezeichnet.