Großes Kompliment für Bridgestone

In einem Interview der Sonntagszeitung Welt am Sonntag mit Ferrari-Chef Di Montezemolo heißt es, McLaren-Designer Adrian Newey fordere einen Einheitsreifen, um Ferrari stoppen zu können. DiMontezemolo hingegen sieht den Grund für die Überlegenheit seines Teams im „Gesamtpaket.” Das Auto für die nächste Saison werde kein neues Auto, sondern ein „Evolutionsmodell, das wir in jedem Teilbereich noch einmal maximal weiterverbessern werden.

Auf dieselbe Art und Weise werden wir die sehr erfolgreiche Zusammenarbeit mit Bridgestone fortführen.“ Das „Gesamtpaket” McLaren, Bridgestone und Häkkinnen konnte zwei Mal nacheinander die F1-Weltmeisterschaft gewinnen und hatte sich erst in dieser Saison für Michelin-Reifen entschieden. Das Team kommt allerdings mit diesen Reifen längst nicht so gut klar wie der große Konkurrent BMW-WilliamsF1.

MAN-Aktien: „Neutral“

Analysten des Bankhauses Sal. Oppenheim empfehlen MAN-Aktien, weil der Konzernumbau gut voran komme. Insbesondere seien im Nutzfahrzeugbereich schon Erfolge zu sehen.

Koreaner in Erstausrüstung bei General Motors in den USA

General Motors hat bekannt gegeben, dass man in Zukunft auch Reifen für die Erstausrüstung von Kumho und Hankook kaufen wolle. Die Volumina dürften indessen zunächst relativ gering bleiben. Es wird nicht erwartet, dass es sich um mehr als 10 Millionen US-Dollar zunächst für jeden der beiden Reifenhersteller handeln könnte.

Bernie Eccelstone: „Schumachers Herrschaft ist ein Problem“

In einem Interview mit der italienischen Sportzeitung Gazzetta dello Sport, auf das sich auch der SPIEGEL bezieht, äußert Eccelstone die Erwartung oder gar Befürchtung, dass Michael Schumacher und Ferrari auch in der kommenden Saison nicht zu stoppen sein werden. Wegen der bestehenden Teamorder bei Ferrari könnte man möglicherweise gar bald von der „Formel Langeweile“ reden: „Ferrari hat ein unglaublich zuverlässiges Auto und Ferrari hat Schumacher, der wahrscheinlich der Beste ist.“.

Fiat weiter in tiefer See

Im ersten Halbjahr erlitt der Konzern im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einen Umsatzrückgang von 5,8 Prozent auf rund 28,75 Milliarden Euro sowie einen operativen Verlust von 426 Millionen Euro. Im ersten Halbjahr 2001 hatte man noch einen Gewinn von 528 Millionen Euro erwirtschaften können..

DaimlerChrysler-Aktien sind unterbewertet

Aus Sicht der Analysten der Credit Suisse First Boston sind die Aktien von DaimlerChrysler unterbewertet. Die Aktie habe ein Aufwärtspotenzial von nahezu 40 Prozent; das Kursziel wird bei 58 Euro gesehen. Heute waren es allerdings nur 41,20 Euro.

Bernhard Mattes wird neuer Vorstandsvorsitzender bei Ford in Köln

Neuer Vorstandsvorsitzender der Kölner Ford-Werke AG wird der bisherige Marketing- und Verkaufschef Bernhard Mattes (46). Mattes tritt sofort die Nachfolge von Rolf Zimmermann an, der den Konzern verlässt..

Neuer Bridgestone-Verantwortlicher in den USA

Bridgestone Firestone Americas Holding Inc. hat Mark Emkes (49) zum neuen Chairman, Präsidenten und Chief Executive von Bridgestone Firestone Nordamerika berufen. Emkes, der seit 26 Jahren im Unternehmen ist, hat zuletzt die Geschäfte von Bridgestone/Firestone in Lateinamerika geleitet.

Goodyear wird von Belegschaftsmitgliedern verklagt

Wegen eines Leistungsbewertungssystems, das in ihren Augen ungerecht ist und darauf abziele insbesondere ältere Arbeitnehmer zu diskriminieren, haben eine Reihe von Mitarbeitern den Reifenhersteller verklagt. Goodyear selbst sprach von Missverständnissen und zeigte sich auch bereit, einiges zu ändern. Das Bewertungssystem (es wird übrigens auch von Konzernen wie General Electric, Hewlett-Packard, Honeywell und Procter & Gamble genutzt, während Ford es beendet und im Vergleichsweg 10 Millionen US-Dollar gezahlt hat) soll den Arbeitgeber in die Lage versetzen, sogenannte „high performers“ als die oberen zehn Prozent bzw.

„low performers“ als die unteren zehn Prozent zu identifizieren, um sodann auf die „low performers“ einwirken zu können entweder ihre Leistungen zu verbessern oder das Unternehmen zu verlassen. Dennoch aber soll der Prozess fortgeführt werden; das erklärten die Anwälte der Kläger..

point S-Sponsoring vergoldet

21527 2437

Seit dieser Saison sponsert die Reifenfachhandelskooperation point S die 24-Jährige 400-Meter-Läuferin Florence “Flo” Ekpo-Umoh. Die gebürtige Nigerianerin rückt aber nicht nur wegen ihres attraktiven Äußeren in den Fokus der Medien, sondern auch wegen ihrer sportlichen Erfolge. So war sie Startläuferin der Goldmedaillenstaffel bei der Leichtathletik-EM vor wenigen Wochen in München und wird in wenigen Tagen beim Weltcup in Madrid erneut nach Staffelgold greifen.