Doppelsieg für Ferrari mit Schumacher vor Barrichello. Chancenlos McLaren-Mercedes mit Kim Räikkönen abgeschlagen auf dem dritten Platz, Coulthard schied aus, ebenso Ralf Schumacher mit seinem BMW-Williams. Dessen Team-Gefährte Montoya landete mit deutlichem Rückstand zu Räikkönen auf Platz vier.
Wie schon in den Rennen der gesamten Saison war die Ferrari-Konkurrenz absolut chancenlos. Dass große Konzerne wie BMW, DaimlerChrysler, Renault, Toyota und Ford auch nur im Traum daran denken, die Siegesserie von Ferrari durch Anbringung von Strafgewichten für erfolgreiche Rennen zu einem Ende bringen zu wollen, kann nur als Ausdruck von Verzweiflung und Erbärmlichkeit bewertet werden. Auch für die Formel 1 muss gefälligst gelten: Leistung lohnt sich.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2002-10-13 00:00:002023-05-16 12:25:43Großer Preis von Japan: Alles wie gehabt
Der Remscheider Autozulieferer Edscha, Hersteller von Scharnieren, Schiebe- und Cabrio-Dächern, soll dem Vernehmen nach neue Aktionäre bekommen. Zwei institutionelle Investoren wollen sich von ihren Anteilen von zusammen gut 40 Prozent trennen. Auch der Vorstandsvorsitzende Kuschetzki würde den in seinem Besitz befindlichen Anteil von 23 Prozent zum Verkauf anbieten.
Allerdings wolle er das Unternehmen dennoch führen wie bisher. Neben anderen ist auch hier die Carlyle-Group im Gespräch. Edscha hat im letzten Geschäftsjahr einen Umsatz von 777 Millionen Euro erzielt und einen Ebit von 60 Millionen Euro erwirtschaften können.
Hyundai Motors, Mitsubishi Motors und DaimlerChrysler planen eine Art Einkaufskooperation mit einem gesamten Einkaufsvolumen von mehr als 13 Milliarden Euro. Während von asiatischer Seite mitgeteilt wurde, das Geschäft sei bereits besiegelt, rudert man in Stuttgart heftig zurück. Ein Einkaufsvolumen von 13 Milliarden Euro stehe außerhalb aller Vorstellungen, vielmehr handele es sich lediglich um ein Volumen in Höhe einiger hundert Millionen Euro und es sei auch noch zu keiner Vereinbarung gekommen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2002-10-12 00:00:002023-05-16 12:25:44Konfusion um Einkaufskooperation mit DaimlerChrysler
Die in finanziellen Schwierigkeiten befindliche Autosparte des Fiat-Konzerns wird vermutlich ganz von General Motors übernommen. GM besitzt bereits 20 Prozent an Fiat und hält eine Option für die restlichen 80 Prozent. Wegen der Ankündigung, dass 8000 von derzeit 35.
000 Beschäftigten zu entlassen seien, regt sich massiver Widerstand in der Belegschaft. In Turin kam es zu Straßenblockaden..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2002-10-12 00:00:002023-05-16 11:11:58Wird Fiat jetzt vollständig an General Motors verkauft?
Beim Umsatz legte der Sportwagenhersteller im Geschäftsjahr 2001/2002 um 9,4 Prozent auf 4,86 Milliarden Euro zu, der Gewinn schnellte um 40 Prozent auf 828 Millionen Euro nach oben. Mit diesen Zahlen konnte auch die Börse überzeugt werden. Die Aktie legte an einem Tag um 15 Prozent zu.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2002-10-12 00:00:002023-05-16 12:25:43Porsche mit Umsatz- und Gewinnsprüngen
Auf der „ContiWinterRoadshow 2002“ präsentierten Lars Fahrenbach und Dr. Burkhard Wies den erfolgreichen Weg des Reifenherstellers mit all seinen Winterreifen von 1952 bis heute. Seit knapp 30 Jahren testen Autofachzeitschriften, allen voran die ADAC-Motorwelt, auch Winterreifen.
Der Hersteller konnte sowohl beim ADAC, als auch bei auto motor und sport, AutoBild, mot und anderen die meisten ersten Plätze seither einheimsen. In den „guten alten Zeiten“ schrieben Verbraucher auch schon mal Dankesbriefe wie diesen im Jahr 1953: “ ..
..wie mir und meiner Frau durch Conti M+S-Reifen das Leben gerettet wurde.
So dankten wir Gott, dass wir Conti-Reifen montiert hatten.“ Mehr in der nächsten Ausgabe der NeueReifenzeitung.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/21700_2503.jpg115150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2002-10-11 00:00:002023-05-16 12:25:4550 Jahre Winterreifen von Continental
Analysten von Morgan Stanley glauben, Michelin sei zur Zeit fair bewertet. Das Unternehmen sei erfolgreich dabei, das Produkt-Mix zu verbessern, komme allerdings unter Preisdruck, weil auch andere Konkurrenten massiv in das Segment der Hochleistungsreifen drängten In Bezug auf Nokian halten sich die Analysten zurück, weil die Investitionen in Russland auf Ergebnis und Cash Flow drücken. Für Continental allerdings sehen die Analysten ein Aufwärtspotenzial auf 22 Euro und sie begründen es mit dem bisher erfolgreich umgesetzten Restrukturierungsplan.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2002-10-11 00:00:002023-05-16 12:25:45Was sind die Aktien von Conti, Michelin und Nokian derzeit wert?
Der Reifenhersteller wird auch in diesem Jahr von schwarzen Zahlen oder auch nur einem annähernd ausgeglichenen Ergebnis im Land der unbegrenzten Möglichkeiten weit entfernt bleiben. Bis September schon sollen deutlich über 100 Millionen Euro hinaus gehende Verluste bei steigender Tendenz angefallen sein. Eine Ende der verlustreichen Jahre ist damit nicht in Sicht.
Der Firestone-Reifenrückruf aus dem Jahre 2000 und die daraus folgenden Konsequenzen seien so gut wie abgeschlossen und die Verkäufe liefen gut, teilte der CEO der Bridgestone/Firestone Americas Holding Inc., John Lampe, in einem Fernseh-Interview gestern mit. Die Rückgänge der Marke Firestone seien stabilisiert worden, während die Marke Bridgestone mit einem Zuwachs von 30 Prozent einen gewaltigen Sprung nach vorn geschafft habe.
Dass John Lampe, der insbesondere seit den Auseinandersetzungen der Bridgestone mit dem Großkunden Ford als charismatischer Führer von der Belegschaft geradezu verehrt wird, ausgerechnet jetzt mit Erfolgsmeldungen in die Öffentlichkeit kommt, drückt noch einmal zusätzlich auf die Moral der Goodyear-Belegschaft. Denn erst in der letzten Woche hatte das Goodyear-Management Marktanteilsverluste und Ertragsrückgänge für die ersten neun Monate des Jahres 2002 in Nordamerika eingestehen müssen und bereits neue und drastische Kostensenkungsmaßnahmen angekündigt. Man rechnet mit Werksschließungen und man wird auch von der Belegschaft weitere Opfer verlangen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2002-10-11 00:00:002023-05-16 12:25:46Bridgestone in USA schon wieder auf dem Vormarsch
Michelin präsentiert in den USA „eTire System“, wie der Internet-Dienst „autoprofesional“ meldet. Mit diesem Instrumentarium können Fuhrparkbetreiber und Spediteure Daten und Zustand von Nutzfahrzeugreifen in Echtzeit erfassen und interpretieren. Das System besteht im Wesentlichen aus mehreren Sensoren (InTire Sensors, die an den Reifen unabhängig von Dimension und Fabrikat angebracht werden können) und über eine Software namens BIB TRACK.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2002-10-11 00:00:002023-05-16 12:25:46Michelin USA mit „eTire System“ für Nfz-Reifen