Breitreifen verkürzen Bremsweg auf trockener und nasser Fahrbahn

21779 2538

Tuning macht Autofahren sicherer: Zu diesem Ergebnis kommt der Vergleichstest, den der VDAT e.V., der Verband Deutscher Automobil-Tuner, in Kooperation mit Reifenhersteller Dunlop durchführte.

Auf dem Dunlop-Testgelände in Wittlich wurden Bremstests mit zwei identischen VW Golf 4 mit 15-Zoll-Serienbereifung und 18-Zoll-Niederquerschnittspneus durchgeführt. Die Ergebnisse auf trockener wie auf bewässerter Fahrbahn geben der Tuningvariante ein hervorragendes Sicherheitszeugnis: Auf trockener Straße kommt der auf 18-Zoll-Pneus umgerüstete Golf aus Tempo 100 nach 40,3 Metern und damit 4,1 Meter früher als sein Pendant mit 15-Zoll-Serienrädern zum Stillstand. Auch auf nasser Fahrbahn dominieren die Tuner-Breitreifen deutlich: Aus Tempo 80 erreichte das Fahrzeug mit den Tuningpneus mit 27,6 Metern einen um 2,9 Meter kürzeren Bremsweg als das Auto mit Serienbereifung.

„Mit diesem Test wollten wir beweisen, dass Tuning durch Breitreifen nicht nur einen optischen Effekt hat, sondern vor allem auch die aktive Sicherheit des Fahrzeugs weiter erhöht“, erläutert VDAT-Geschäftsführer Michael Lauer die Motivation zur Durchführung dieser Testreihe. Der Vergleichstest von VDAT e.V.

und Dunlop widerlegt das alte Vorurteil, dass Breitreifen bei Nässe schmaleren Pneus unterlegen seien. „Bei gleicher Profiltiefe ist der Breitreifen beim Bremsen und beim Handling eindeutig im Vorteil“, erklärt Dunlop-Techniker Harald Schmid. „Die Testergebnisse sprechen da eine ganz eindeutige Sprache.

Reifen-Jointventure zwischen Continental und dem Moskauer Reifenwerk

21780 2539

Schon eine ganze Weile verhandelte die Continental AG mit den Moskauer Reifenwerken – seit der Aufnahme der ersten Gespräche mit der Moscow Tyre Plant (MTP) 1998 sind allerdings Jahre ins Land gegangen. In der Zwischenzeit war in regelmäßigen Abständen immer wieder zu hören, dass der deutsche Reifenhersteller das zentral im Moskauer Stadtteil Taganskaja angesiedelte Werk übernehmen wolle und kurz vor der Unterzeichnung entsprechender Verträge stände. Aber erst jetzt scheint der Deal tatsächlich endlich in trockenen Tüchern zu sein – wenn auch aus der Übernahme mittlerweile ein Jointventure unter Mehrheitsbeteiligung der Conti geworden ist.

Ein Vertrag zur Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens ist am 10. September von beiden Seiten unterschrieben worden. Am 16.

Automechanika 2002

21781 2540

Die Automechanika 2002, Treffpunkt der internationalen Automobilwirtschaft, schloss am 22. September nach sechs Messetagen mit gutem Ergebnis ihre Tore. Gerhard Gladitsch, Geschäftsführer der Messe Frankfurt, äußerte sich sehr positiv: „Mit einem Ausstellerplus von 10 Prozent sind wir bereits von der Pole-Position aus gestartet.

Ins Ziel sind wir mit dem Rekordergebnis von 159.531 Fachbesuchern aus über 130 Ländern gefahren, deutlich mehr als erwartet. Die Aussteller und Besucher sind hoch zufrieden mit der diesjährigen Automechanika.

„ Im Vorfeld der Messe hatte aber alles noch anders ausgesehen. Die diesjährige Automechanika stand unter dem Stern der neuen Gruppenfreistellungsverordnung (GVO), mit der die exklusiven Vertriebsnetze der Händler aufgelöst werden und der Handel liberalisiert wird. Ein Prozeß, der einen Großteil der 45.

800 Betriebe des Kraftfahrzeuggewerbes unter Druck setzt und Kopfschmerzen bereitet, weil für viele unklar ist, wo es hingeht und wie man sich auf die neue Situation einstellen soll. Hinzu kommt der Rückgang im Neuwagengeschäft, kein Wunder also, dass der Messe mit gemischten Gefühlen entgegengesehen wurde. Der Silberstreif am Horizont kam von Rolf Leuchtenberger, Verbandspräsident des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (ZDK): Das Kfz-Gewerbe scheint der allgemeinen Absatzflaute zu trotzen, sowohl im Teile- wie im Werkstattgeschäft, so dass für 2002 insgesamt ein positives Ergebnis erwartet werden könne.

Tenneco-Abgasanlagen von Porsche ausgezeichnet

Tenneco Automotive erhielt den „Porsche Supplier Award 2001“ für außergewöhnliche Leistungen bei Qualität, Logistik und Kostenoptimierung. Tenneco hat komplette Abgasanlagen für die Porsche 911- und Boxster-Reihen entwickelt..

Montupet-Aktie im Aufwind

Die beiden Hauptgeschäftsfelder des französischen Automobilzulieferers Montupet sind Motorenteile (v. a. Zylinderköpfe) und Pkw-Aluminiumfelgen für die Erstausrüstung, gerade in die beiden Felgenwerke Châteauroux und Belfast (Nordirland) hat Montupet in den letzten Jahren stark investiert.

Der Umsatz im ersten Halbjahr 2002 lag mit 248,63 Mio. Euro zwar nur leicht über Vorjahresniveau, der Nettogewinn konnte jedoch auf 18,92 Mio. Euro mehr als versechsfacht werden.

„Geländefelge“

21766 2518

In den letzten Jahren ist die Zahl der Neuzulassungen von Offroad-Fahrzeugen stetig gestiegen. Dabei geht der Trend verstärkt zu den so genannten SUVs, wie auch zwei Neuheiten der Motorshow Paris – Porsche Cayenne und VW Touareg – beweisen. Vor allem das Design der neuen „Geländewagen“ präsentiert sich zukunftsorientiert.

Der Felgenhersteller Brock Car Fashion bietet nun speziell für den Mercedes ML, BMW X5 und 7er sowie für den Audi A6 allroad das Design B11 in 8×17″ mit ABE für die Serienbereifung an, ideal für den Winter. Zumal die „Geländefelge“ sogar teilweise mit Schneekettenfreigabe ausgeliefert wird. Das klassische Fünf-Speichen-Design der einteiligen Leichtmetallfelge unterstreicht die kraftvolle Leistung der Offroader.

Die breiten, nach außen gewölbten Speichen verstärken diesen Eindruck zusätzlich. Ihr Design harmoniert mit den teils futuristisch anmutenden Konzepten der Fahrzeuge ohne dabei an Kraft und Stärke zu verlieren.

.

Vredestein Testsieger

Ausländische Autozeitschriften kommen bei Reifentests gelegentlich zu Ergebnissen, bei denen andere Marken vorne bzw. hinten liegen als bei Tests der deutschsprachigen Kollegen: So hat Großbritanniens „Auto Express“ acht Sommerreifentypen in der Größe 195/65 R15 V auf einem Turbo-Golf getestet und sieht Vredesteins Sportrac an der Spitze, knapp vor dem Continental PremiumContact. Auf den Rängen folgen in dieser Reihenfolge Kumho Ecsta KH11, Hankook Optimo K406, Michelin Pilot Primacy XSE, Goodyear Eagle NCT5 und Pirellis P6000 Powergy (der P6 war nicht lieferbar).

„Aktionspreise“ für Transporterreifen und -kompletträder bei Mercedes

Seit Anfang Oktober bietet Mercedes-Benz unter dem Motto „Hier gibt’s die passenden Winterschuhe für Ihr Fahrzeug“ einen Winterreifenumrüstservice an. Für die Modelle Sprinter und Vito sowie für die V-Klasse kann der Wechsel auf Winterbereifung noch bis 31. Januar 2003 „zu Aktionspreisen“ bei allen Mercedes-Benz-Partnern vorgenommen werden.

Bald Generalstreik bei Fiat?

Wegen der Fiat-Krise verhandeln italienische Gewerkschaften mit der Regierung, um Garantien für den Erhalt von Arbeitsplätzen zu bekommen. Der um sein nacktes Überleben kämpfende Autokonzern will so schnell wie möglich mehr als 8.00 Arbeitsplätze streichen.

Eine Lösung ist nicht in Sicht. Die Gewerkschaften haben bereits zum Generalstreik für den 10. November aufgerufen.

Die Berufung macht es für Volkswagen nicht besser

VW ist durch ein Urteil des EU-Gerichtes vom Juli 2000 zu einer Geldbuße von 110 Millionen Euro verurteilt worden, das später auf 90 Millionen reduziert worden ist. VW war im Januar 1998 vorgeworfen worden, Kunden aus Deutschland und Österreich daran gehindert zu haben, Preisvorteile bei italienischen VW- und Audi -Händlern zu nutzen. Der Berufung wird wenig Erfolg gegeben.