point S und Toyo Gewinnspiel im Internet

21813 2551

Unter dem Motto „Gib Gummi“ verlosen point S und Toyo unter www.point-s.de und www.

toyo.de fünf Mal zwei Eintrittskarten für die Motorshow in Essen 2002 mit Übernachtung im Vier-Sterne Hotel „Essener Hof“. Der Computer gibt auf dem Spielfeld einen Weg vor, der so schnell wie möglich „nachgefahren“ werden muss.

Dabei beträgt das Zeitlimit 15 Sekunden. Insgesamt fünf Durchgänge sind zu bewältigen. Am Ende werden die einzelnen Zeiten zu einer Gesamtzeit addiert.

Aus den 20 schnellsten Spielern ziehen dann point S und Toyo jede Woche, bis zur Motorshow in fünf Wochen, einen Gewinner. Der Preis: zwei Eintrittskarten für die Motorshow 2002, inklusive Übernachtung im Luxushotel.

.

Offroad-Winterreifen von Yokohama

21814 2554

Yokohama bietet für Geländewagen und SUVs einen Winterprofi an: den Geolandar I/T (G071). Der Offroad-Winterreifen wurde von Yokohama nach eigenen Angaben speziell für den europäischen Markt und seine winterlichen Anforderungen entwickelt und ist für alle gängigen Geländewagen und SUV-Fahrzeuge in 29 Dimensionen von 195/80 R 15 bis 235/60 R 16 mit den Speed-Indices Q und T erhältlich.

.

Neuer Supersport-Motorradreifen Dunlop Sportmax D208

21815 2553

Angekündigt hatte Dunlop den Nachfolger des Sportmax D207 und damit das neue Flaggschiff im Produktsegment Motorradreifen schon im letzten Jahr, doch erst jetzt ist der D208 für Fahrer sportlicher Maschinen von dem Hersteller offiziell vorgestellt worden. „Zu der Verzögerung der Einführung ist es gekommen, da bei der Entwicklung des Reifens zunächst die Anforderungen von Erstausrüstungsseite stärker gewichtet wurden“, sagt Gilbert Mrozielski, Verkaufs- und Marketingdirektor Motorradreifen Europa bei Dunlop, auf Nachfrage der NEUE REIFENZEITUNG. „Damit hätten wir zwar einen Reifen auf den Markt bringen können, der von seinen Leistungen her auf dem Niveau unserer Wettbewerber gelegen hätte.

Wir wollten jedoch ein noch besseres Produkt für den Ersatzmarkt anbieten können und haben daher an einer weiteren Optimierung des D208 gearbeitet“, erklärt Mrozielski den verspäteten Launch. Schließlich habe man seinen Worten zufolge die Führungsposition im weltweiten Motorradreifengeschäft zu verteidigen. „In den drei wichtigsten Motorradmärkten USA, Japan und Europa haben wir einen Marktanteil von 72, 58 bzw.

20 Prozent und fertigen pro Jahr rund 4,5 Millionen Motorradreifen“, so der Manager weiter. Der Markt in Westeuropa habe sich zudem in diesem Jahr positiv entwickelt, sodass Dunlop demzufolge den Absatz in dieser Region – trotz eines rückläufigen Marktes in Deutschland – insgesamt um rund fünf Prozent im Vergleich zu 2001 steigern konnte. Weitere Impulse werden nun natürlich auch von dem D208 erwartet, dessen Produktion in den ersten drei Dimensionen im Juli angelaufen ist und der zur nächsten Saison dann in voller Range zur Verfügung stehen soll.

Michelin als Marke überlegen

Die amerikanische Verbraucherorganisation J.D. Power and Associates hat eine neue Studie unter dem Titel „2002 Global Component Branding Study“ erstellt und dazu fast 16.

000 Verbraucher in den USA, Japan und Europa (Deutschland, Großbritannien und Frankreich) nach dem Markenimage befragt. Bei den Zubehörteilen, die den Verbrauchern wichtig sind, spielen Reifen eine herausragende Rolle: 68 Prozent gaben an, dass es wichtig sei, ein Reifenfabrikat mit Markenstatus montiert zu haben, in den USA sagten dies mehr als 80, in Japan weniger als 20 Prozent. 17 Reifenmarken werden in der Studie genannt.

Kriterien waren Markenbekanntheit und ihre Wertschätzung. Angeführt wird die Liste von Michelin, mit deutlichem Rückstand folgen in dieser Reihenfolge Pirelli, Goodyear, Bridgestone, Dunlop und Yokohama. Die anderen zwölf Marken liegen unter dem Durchschnitt.

Eis- und Schneesimulationen

21817 2555

Bridgestone/Firestone entwickelt Winterreifen jetzt auch auf der Basis einer neuen Schnee-Simulations-Technologie. Das neue computergestützte System ist in der Lage, unterschiedliche Eigenschaften und Stadien von Eis und Schnee zu simulieren und die Reaktionen von Winterreifen in verschiedenen Situationen dabei genau zu errechnen. Das prognostizierte Fahrverhalten beim Beschleunigen, in Kurvenfahrten sowie bei Bremsmanövern wird exakt analysiert und anhand der aktuellen Daten weiter optimiert.

Für Valentino Rossi beginnt heiße Phase vor Rallye-WM-Debüt

Der vierfache Motorrad-Weltmeister hat erstmals jenen Michelin-Peugeot 206 WRC getestet, mit dem er bei der Rallye Großbritannien sein Debüt in der Weltmeisterschaft feiern wird. Der 23-jährige Superstar war mit seinem Test in dem von Michelin und Total unterstützten World Rally Car mehr als zufrieden: „Ich konnte mich schnell mit dem Peugeot 206 WRC anfreunden. Darüber hinaus war es wichtig, sich an die Ansagen meines Beifahrers Carlo Cassina zu gewöhnen“, erklärte der Rossi.

Michelin mit leichtem Umsatzminus im dritten Quartal

In den ersten neun Monaten des Jahres 2002 hat Michelin mit 11,6 Milliarden Euro nicht ganz den Umsatz des vergleichbaren Vorjahreszeitraums (11,7 Milliarden Euro) erreicht. Im dritten Quartal wurde mit einem Umsatz von 3,865 Milliarden Euro der Umsatz des dritten Quartals 2001 um 127 Millionen Euro verfehlt. Auf die Erträge habe dies, so teilte der Konzern am 24.

Oktober in Paris mit, keinen negativen Effekt. Das liegt daran, dass Michelin im dritten Quartal 15 % mehr Winterreifen, die bekanntlich eine relativ hohe Marge gewähren, absetzen konnte als im Vorjahr. Erhöhungen der Rohstoffpreise konnten in den letzten Monaten durch Preiserhöhungen aufgefangen werden.

Weiter drohenden Erhöhungen sieht das Management relativ gelassen entgegen, denn nicht nur Michelin, sondern alle Wettbewerber seien gezwungen, solche Erhöhungen notwendigerweise dann an die Verbraucher weitergeben müssen. Michelin hat mehrfach in diesem Jahr unterstrichen, eine Gewinnmarge zwischen 7 und 7,4 Prozent erreichen zu wollen..

Marangoni erweitert und erneuert M+S-Palette

Der italienische Reifenhersteller Marangoni Tyre erweitert und erneuert teilweise seine Winterreifen-Palette. Neu ist der Meteo ESC 2+, den es in 18 Ausführungen von 185/70 R 14T bis 225/45 R 17V gibt und dessen Profil weitgehend seinem Vorgänger Meteo ESC entspricht. Die Fortschritte im Leistungspotenzial dieser neuen Generation Winterreifen sind also konstruktiv bedingt bzw.

Nissan auf der Erfolgsspur

Der Automobilhersteller Nissan Motor Comp. konnte sein Betriebsergebnis für den Zeitraum April bis September gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum um 84 Prozent auf 3,0 Mrd. Euro steigern, die erwartete Umsatzrendite beträgt 10,6 Prozent.

Präsident und CEO Carlos Ghosn revidierte für das gesamte Geschäftsjahr den Betriebsgewinn um 30 Prozent nach oben auf 6,2 Mrd. Euro, erwartet wird ein Absatz von 2.838.

000 Einheiten. Nissan ist es gelungen, die Einkaufskosten bei den Zulieferern um 880 Mio. Euro im letzten Halbjahr zu drücken.

Yokohama-Teams erfolgreich im Langstreckenpokal

21799 2547

Im Langstreckenpokal dominiert das Yokohama-Team Harald Jacksties/Frank Lorenzo mit einem BMW M3 das Starterfeld der V5-Klasse: Acht Mal gestartet, acht Mal den Klassensieg ins Ziel gefahren! Das Yokohama-Team um Jürgen Alzen und Arno Klasen fuhr in der Königsklasse SP11 vier Mal in dieser Saison auf den 1. Platz. Von den insgesamt bislang neun Rennen ging der Porsche 996 GT3 nur in sechs an den Start.

Sonst wären Alzen und Klasen wohl Favoriten für den Gesamtsieg gewesen. In der SP3-Klasse ist das dritte Yokohama-Team Mäder auf einem Honda S2000 an der Spitze mit dabei. Nach neun von zehn Rennen zieht Gero Gerber, Motorsportleiter bei Yokohama, bereits eine Bilanz: Mit den herausragenden und konstanten Ergebnissen im Langstreckenpokal 2002 habe man seine Stellung als Rennreifen-Spezialist weiter untermauern können.