Bosch verfehlt Gewinnziel

Die Robert Bosch GmbH, die 68 Prozent ihres Umsatzes mit Autoteilen erzielt, wird ihr Vorsteuergewinnziel von sieben Prozent im Jahr 2003 verfehlen. 2001 hatte der Umsatz 34 Mrd. Euro betragen, in 2002 wird er bei 35 Mrd.

erwartet. Der Vorsteuergewinn in 2002 wird auf Vorjahresniveau (1,4 Mrd. Euro) vom Unternehmen prognostiziert.

Cayenne und Touareg auf Yokohama

Die Premium-SUVs Porsche Cayenne und VW Touareg standen auf der Pariser Motorshow auf Yokohama-Reifen Typ V802 der Größe 275/45 R 19.

Bronze für Dunlop-Werbekampagne

21826 2559

Seit 1990 werden vom Berufsverband der Verkaufsförderer und Trainer e.V. (BDVT) jährlich herausragende Leistungen im Absatzmarketing prämiert.

In der Rubrik „Investitions- und Gebrauchsgut“ wurde nun die von der Wiesbadener Agentur Marketing Partner für Reifenhersteller Dunlop entwickelte Winter-Mehrwert-Initiative mit dem dritten Platz beim Deutschen Verkaufsförderungs-Preis des BDVT ausgezeichnet. Zuvor war die Kampagne schon beim POSMA (Point of Sale Marketing Association) Award 2002 mit Silber bedacht worden.

.

BRV informiert: M+S-Symbol gesetzlich vorgeschrieben

Winterreifen für Personenkraftwagen, so hat es der deutsche Gesetzgeber in Paragraph 36 der Straßenverkehrs-Zulassungsordnung (StVZO) festgelegt, sind mit „M+S“, „M&S“ oder „M.S.“ zu kennzeichnen.

Für Verwirrung sorgte in diesem Zusammenhang in letzter Zeit die Einführung und Verwendung des Schneeflockensymbols durch eine Reihe von Reifenherstellern. In den USA wird die Schneeflocke von der Straßenbehörde NHTSA für Reifen vergeben, die im Vergleichstest mit einem Referenzreifen dessen Traktion bei Schnee und Eis um zehn Prozent übertroffen haben. Aufgrund zunehmender Internationalisierung der Märkte kennzeichnet die Reifenindustrie immer mehr Pneus mit diesem Symbol; also auch solche, die in Deutschland auf den Markt kommen.

Deshalb häuften sich in letzter Zeit die Anfragen in der Geschäftsstelle des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV, Bonn), ob die Schneeflocke die bisher gesetzlich vorgeschriebenen Winterreifen-Kennzeichen „M+S“, „M&S“ oder „M.

S.“ abgelöst habe. Die Antwort des BRV ist eindeutig: nein! Die Kennzeichnung von Reifen mit der Schneeflocke hat nur für den nordamerikanischen Markt gesetzliche Bedeutung, wenngleich sie auf dem europäischen Markt – und hier insbesondere in den Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz – eine begrüßenswerte zusätzliche, aber unverbindliche Information für den Endverbraucher ist.

VDIK-Vorstand kritisiert Koalitionsvertrag

Mit großem Befremden hat der Vorstand des Verbandes der Importeure von Kraftfahrzeugen e.V. (VDIK) in seiner Sitzung am 22.

Oktober 2002 den Koalitionsvertrag der Regierungsparteien zur Kenntnis genommen. „Die Bundesregierung verkennt die Brisanz der wirtschaftlichen Lage. Die Koalitionsvereinbarung ist eine Gebrauchsanweisung für eine weitere Verschlechterung des Standortes Deutschland“, kritisiert Volker Lange, Präsident des VDIK.

Die Regierungsvorhaben geben keine Impulse für eine Belebung der lahmenden Konjunktur. Der Vorstand bedauert weiterhin, dass sich große Teile der Vereinbarung eindeutig gegen die Automobilbranche richten, das Autofahren wird weiter verteuert, die Kfz-Nachfrage wird mit Sicherheit nicht gestärkt..

Nach Reifenwechsel Radschrauben unbedingt nachziehen

Reifenhändler sind verpflichtet, ihren Kunden nach der Montage neuer Reifen und Räder einen Sicherheitshinweis dahingehend zu geben, dass die Schrauben nach einigen hundert Kilometern nachzuziehen sind. Wer es versäumt, muss damit rechnen, in Regress genommen zu werden, sofern der Kunde wegen sich lösender Räder in Schwierigkeiten kommt oder gar in einen Unfall verwickelt wird. Der ADAC verweist auf einen Urteil des Landgerichts Stuttgart mit dem Aktenzeichen 25 O 652/97.

Vredestein Implement 800/40R26.5 Flotation Pro Radial

Mit dem 800/40 R 26.5 Flotation Pro Radial ergänzt Vredestein seine Implement-Radialpalette um eine weitere Dimension. Somit sind ab sofort 6 Dimensionen lieferbar.

Mit diesem Programm bietet Vredestein das zur Zeit größte Radialprogramm bei Implementreifen an. Alle Dimensionen sind auch als Komplettrad bei Vredestein erhältlich..

point S und Toyo Gewinnspiel im Internet

21813 2551

Unter dem Motto „Gib Gummi“ verlosen point S und Toyo unter www.point-s.de und www.

toyo.de fünf Mal zwei Eintrittskarten für die Motorshow in Essen 2002 mit Übernachtung im Vier-Sterne Hotel „Essener Hof“. Der Computer gibt auf dem Spielfeld einen Weg vor, der so schnell wie möglich „nachgefahren“ werden muss.

Dabei beträgt das Zeitlimit 15 Sekunden. Insgesamt fünf Durchgänge sind zu bewältigen. Am Ende werden die einzelnen Zeiten zu einer Gesamtzeit addiert.

Aus den 20 schnellsten Spielern ziehen dann point S und Toyo jede Woche, bis zur Motorshow in fünf Wochen, einen Gewinner. Der Preis: zwei Eintrittskarten für die Motorshow 2002, inklusive Übernachtung im Luxushotel.

.

Offroad-Winterreifen von Yokohama

21814 2554

Yokohama bietet für Geländewagen und SUVs einen Winterprofi an: den Geolandar I/T (G071). Der Offroad-Winterreifen wurde von Yokohama nach eigenen Angaben speziell für den europäischen Markt und seine winterlichen Anforderungen entwickelt und ist für alle gängigen Geländewagen und SUV-Fahrzeuge in 29 Dimensionen von 195/80 R 15 bis 235/60 R 16 mit den Speed-Indices Q und T erhältlich.

.

Neuer Supersport-Motorradreifen Dunlop Sportmax D208

21815 2553

Angekündigt hatte Dunlop den Nachfolger des Sportmax D207 und damit das neue Flaggschiff im Produktsegment Motorradreifen schon im letzten Jahr, doch erst jetzt ist der D208 für Fahrer sportlicher Maschinen von dem Hersteller offiziell vorgestellt worden. „Zu der Verzögerung der Einführung ist es gekommen, da bei der Entwicklung des Reifens zunächst die Anforderungen von Erstausrüstungsseite stärker gewichtet wurden“, sagt Gilbert Mrozielski, Verkaufs- und Marketingdirektor Motorradreifen Europa bei Dunlop, auf Nachfrage der NEUE REIFENZEITUNG. „Damit hätten wir zwar einen Reifen auf den Markt bringen können, der von seinen Leistungen her auf dem Niveau unserer Wettbewerber gelegen hätte.

Wir wollten jedoch ein noch besseres Produkt für den Ersatzmarkt anbieten können und haben daher an einer weiteren Optimierung des D208 gearbeitet“, erklärt Mrozielski den verspäteten Launch. Schließlich habe man seinen Worten zufolge die Führungsposition im weltweiten Motorradreifengeschäft zu verteidigen. „In den drei wichtigsten Motorradmärkten USA, Japan und Europa haben wir einen Marktanteil von 72, 58 bzw.

20 Prozent und fertigen pro Jahr rund 4,5 Millionen Motorradreifen“, so der Manager weiter. Der Markt in Westeuropa habe sich zudem in diesem Jahr positiv entwickelt, sodass Dunlop demzufolge den Absatz in dieser Region – trotz eines rückläufigen Marktes in Deutschland – insgesamt um rund fünf Prozent im Vergleich zu 2001 steigern konnte. Weitere Impulse werden nun natürlich auch von dem D208 erwartet, dessen Produktion in den ersten drei Dimensionen im Juli angelaufen ist und der zur nächsten Saison dann in voller Range zur Verfügung stehen soll.