Bremse für das Dienstwagengeschäft

Die deutsche Automobilindustrie muss durch die Erhöhung der Dienstwagensteuer auf 1,5 Prozent mit einem einschneidenden Absatzrückgang im Firmenwagengeschäft rechnen. Ralf Landmann, Partner im Bereich Automotive bei Deloitte Consulting, sieht dennoch Chancen, wie die Einnahmeausfälle bei Automobilherstellern und die Mehrbelastung für Dienstwagenfahrer teilweise zu kompensieren sind. „Der deutschen Automobilindustrie wäre sicher am meisten geholfen gewesen, wenn diese Mehrbelastung ausgeblieben wäre“, erklärt Landmann, „dennoch bleiben den Automobilunternehmen noch Handlungsoptionen.

Schweizer Reifenimporteure und AGVS bekämpfen wilde Deponien

10.000 bis 12.000 Tonnen Altreifen werden in der Schweiz jedes Jahr auf so genannten wilden Deponien entsorgt.

Bundesleistungswettbewerb der Vulkaniseur-Handwerksjugend

22098 2591

Seit vielen Jahren führt die BRV-Bewertungskommission im Rahmen des Bundesleistungswettbewerbs der Handwerksjugend den Bundesentscheid im Vulkaniseur-/Reifenmechaniker-Handwerk durch. Auch in diesem Jahr waren sechs Landessieger eingeladen worden, von denen fünf ihr Können unter Beweis stellten. 1.

Bundessieger wurde mit 95 von 100 erreichbaren Punkten Christof Klein von Reifen Klein in Zossen. 2. Bundessieger ist Thomas Meindl von Reifen Ecker GmbH in Eggenfelden (94 Punkte).

Rang 3 schließlich belegte Kai-Manuel Cobarro Carrasco von point S Reifen Minke in Bremen (91 Punkte). Platz 4 und 5 belegten mit 81 bzw. 79 Punkten Stephan Hartmann von point S Reifen Roller (Neubukow) und Alexander Burkhardt von der Reifenservice Hofmann & Co.

Rousset-Rouvière zum Chef von Euromaster ernannt

Vincent Rousset-Rouvière (38), bisher Verkaufs- und Marketingdirektor für die europäischen Pkw-Reifenersatzmärkte des Michelin-Konzerns, ist Europachef der Konzerntochter Euromaster geworden. Zu seinem Nachfolger wurde der Amerikaner Clark ernannt..

Pirelli-Aktionär Ebner im Zwielicht

Wegen eines versuchten Insiderdelikts hat die Staatsanwaltschaft Zürich gegen den Schweizer Bankier Martin Ebner (57) eine Gefängnisstrafe von sechs Monaten beantragt. Ebner hatte Pirelli-Aktien in größerem Stil aufgekauft, nachdem er zuvor vom Pirelli-Management über den geplanten Rückkauf von Aktien der SIP (Societe Internationale Pirelli) informiert worden sein soll. Ebner gehört zu den Shareholder-Verfechtern, die inzwischen reihenweise gescheitert sind.

Viele von ihm aufgelegte Fonds („Vision Fonds“) sollen notleidend sein. Durch den Rückgang an nahezu allen Aktienbörsen der Welt gilt Ebner nicht nur als finanziell angeschlagen, sondern schon als ruiniert. Ebner berühmte sich einst damit, für sozial schwache Bevölkerungsschichten noch nie einen Franken gestiftet zu haben.

Sein Beitrag zur Weltverbesserung liege in der Schaffung von Shareholder-Value. Nur davon könnten die Außenseiter der Gesellschaften nachhaltig profitieren..

Reifen Prüssing gewinnt Service-Award

Der diesjährige Service-Award 2002 geht an Reifen Prüssing und seine Filiale in Schwalmstadt. Insgesamt sind 24 Gesellschafter in der Top Service Team organisiert – und jede ihrer 380 Filialen wurde von den Testern der Trainingsakademie unter die Lupe genommen..

Investitionen in die Goodyear-Sparte Engineered Products

In Delicias (Chihuahua/Mexico) baut die Goodyear-Geschäftseinheit Engineered Products ein neues Werk für Gummischläuche, die ab Sommer 2003 an die Automobilindustrie gehen sollen. Diese Schläuche werden derzeit noch in Lincoln (Nebraska) hergestellt, wo die Schlauchfertigung allerdings aufgegeben wird. Im slowenischen Kranj (Sava) wird ferner eine Anlage zur Herstellung von Teilen für Autoklimaanlagen installiert.

Startschuss für den Kleberpark – Investor kauft 11 Hektar Werksgelände

Die Kleber Reifen GmbH hat 11 Hektar des ehemaligen Kleber Werksgeländes an den Investor Clemens Dahlem verkauft. Damit ist der Startschuss für einen neuen Industrie- und Gewerbepark in St. Ingbert gefallen.

Rußhersteller im Fokus der Wettbewerbsbehörden

Die Aktienkurse der drei Rußhersteller Cabot Corp., Phelps Dodge und Degussa AG sind eingebrochen, nachdem bekannt wurde, dass die Wettbewerbsbehörden gegen die drei Unternehmen wegen des Verdachts von Preisabsprachen ermitteln..

Winter-Socken – eine neuartige Anfahrhilfe

Kfz-Betrieb online stellt eine neuartige Traktionshilfe für den Winter vor: „AutoSock“ nennt sich diese in Skandinavien entwickelte Reifenbedeckung, die als Anfahrhilfe (und nicht als Ersatz für Winterreifen) für plötzlich auftretende Winterverhältnisse gedacht ist. Sie ist aus Polyestergewebe hergestellt und soll bei glatten Straßenverhältnissen für eine höhere Reibung auf Schnee und Eis sorgen. Im Praxistest des TÜV habe diese Traktionshilfe überzeugen können.