Bereits im Jahr 2000 hatte der Bridgestone-Konzern angekündigt, in Chonburi ein neues Reifenwerk, das dritte in Thailand (neben Rangsit und Nong Khae), errichten zu wollen. Jetzt wird das Projekt realisiert, in der zweiten Jahreshälfte 2004 sollen die ersten Reifen aus der Fabrik rollen. Bridgestone investiert ca.
136 Mio. Euro und will auf eine Tageskapazität von 2.500 Lkw- und Omnibus-Radialreifen kommen.
Die Reifen sind für alle Weltmärkte bestimmt. Chonburi wird die vierzehnte Bridgestone-Fabrik sein, in der Lkw-Radialreifen hergestellt werden, und die vierte (neben Amagi/Japan, Warren County/USA und Shenyang/China), in der diese Reifen, für die Bridgestone einen wachsenden Bedarf sieht, ausschließlich hergestellt werden..
Das südkoreanische Unternehmen Hyosung Corp. hat einen 350-Mio.-Dollar-Auftrag zur Belieferung Michelins mit Reifencord erhalten und übernimmt in diesem Zusammenhang ein Michelin-Werk für Reifencord in Virginia zu einem nicht genannten Betrag.
Hyosung, der weltgrößte Hersteller von Polyester-Reifencord, gibt bekannt, dass die amerikanische Tochterfirma Hyosung America Inc. die betreffende Michelin-Fabrik erwirbt, für Hyosung dürfte nicht nur der Auftrag Michelins von Bedeutung sein, das Unternehmen sieht jetzt vielmehr einen besseren Zugang zum US-Markt und strebt an, den nordamerikanischen Marktanteil für Reifencord von jetzt 13 auf dann 20 Prozent zu steigern. Der weltweite Anteil solle von 20 auf 24 Prozent ansteigen.
Saleen Inc. (Irvine/Kalifornien) ist einer der bedeutendsten US-Kleinserienhersteller. Gegründet von Ex-Rennfahrer Steve Saleen, hat das Unternehmen bislang rund 7.
000 sportliche Autos hergestellt und hat kürzlich auf der Sema Show in Las Vegas ein „Thunderbird Bonspeed Edition Concept Car“ vorgestellt, das soviel Anklang fand, dass man beschloss, das Auto in Serie herzustellen. Saleen, der während seiner Rennfahrerkarriere Mitte der 80er Jahre eng mit General Tire zusammengearbeitet hatte, verbaut seit einigen Jahren ausschließlich Pirelli-Reifen und hat sich beim Saleen-Thunderbird für den P Zero entschieden..
Kumho UK hat Steve Tidmarsh mit Wirkung 1.12. zum neuen Verkaufsdirektor berufen.
Tidmarsh hatte 29 Jahre auf verschiedenen verantwortlichen Positionen für Goodyear in Großbritannien gearbeitet. Anfang des Jahres war er zum britischen Exklusivdistributeur von Marshal-Reifen, Bond International, gewechselt..
Marco Molinari (43), seit 16 Jahren im Dienst des Goodyear-Konzerns, verlässt das Unternehmen, um -wie es heißt- eigenen Interessen nachzugehen. Molinari hatte in schneller Folge mehrere wichtige Positionen in Europa innegehabt, um dann als Vice President für das amerikanische Reifenersatzgeschäft die bis dahin größte Herausforderung zu übernehmen. Nach einem internen von CEO Gibara gewonnenen Machtkampf mit President Sharp, musste auch Molinari vor zwei Jahren die Führung des Goodyear-Heimatmarktes abgeben.
Molinari war zuletzt „Länderchef“ bzw. Group Managing Director Großbritannien. Diese Position entfällt nun.
Mit Wirkung ab 1. Dezember ist Andreas Niegsch zum General Manager Goodyear Dunlop UK ernannt worden. Niegsch kam 1998 zur Dunlop nach Hanau und war zuletzt Direktor Sales &Marketing für Goodyears Region Osteuropa, Mittlerer Osten und Afrika.
Nachdem der Pkw-Absatz der Marke Jaguar weit hinter den Erwartungen für das Jahr 2002 zurück blieb, folgt nun Großreinemachen im Jaguar-F1-Rennstall wie verschiedene Nachrichtendienste melden. Der hochbezahlte Sportdirektor Niki Lauda musste bereits seinen Hut nehmen, auch 40 bis 60 weitere Jobs sind von drastischen Sparmaßnahmen bedroht. Lauda war in der für Jaguar enttäuschend verlaufenden Saison bereits mehrfach in die Kritik geraten, die „Bewährungsfrist“, die ihm Ford-Chef Nick Scheele eingeräumt hatte, ist damit abgelaufen.
Das Image von Automarken gerät unter Druck. Der große Image-Verlierer unter den Automarken der letzten Jahre heißt Opel. Auf die Frage „Welche PKW-Marke(n) hat/haben in den letzten 1 bis 2 Jahren an Image verloren, d.
h. hat/haben ihr Image verschlechtert?“ antwortet jeder dritte Autofahrer in Deutschland mit der Marke aus Rüsselsheim. Porsche dagegen liefert nach den Ergebnissen der TNS EMNID-Studie einen erneuten Beweis für die Stärke der Marke aus Stuttgart und erzielt mit nur drei Prozent bei der gestützten Abfrage (Marke wird genannt) das beste Ergebnis aller PKW-Marken.
Spontan (ohne Nennung der Marke) abgefragt, ist für Deutschlands Autofahrer sogar überhaupt kein Imageverlust erkennbar. Zu den weiteren Verlierern gehören Ford und Fiat, aber auch VW und Mercedes. Dies sind die wichtigsten Ergebnisse einer repräsentativen telefonischen Umfrage, die die Automobilmarktforschung von TNS EMNID Anfang September unter mehr als 1.
Die TEMOT Autoteile GmbH (Fellbach), zu der auch die Werkstattsysteme 1,2,3/// Autoservice und Autofit gehören, gibt bekannt, dass sich die Gesellschafter und der bisherige Geschäftsführer der TEMOT-Autoteile GmbH, Werner Schebesta, “in gegenseitigem Einvernehmen getrennt” haben. Mit Wirkung vom 18. November 2002 wurden deshalb Dr.
Bertram Feuerbacher, Hans-Otto Hess, Joachim E. Trost und Jürgen Völlm als neue Geschäftsführer der TEMOT berufen. Mit diesem persönlichen Engagement wollen die TEMOT-Gesellschafter ihr Vorhaben unterstreichen, die zukünftige Entwicklung ihrer Kooperation in noch engerem Gleichklang mit den Gesellschafter-Unternehmen voranzutreiben.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2002-11-26 00:00:002023-05-16 12:30:17Neue Geschäftsführung bei der TEMOT-Autoteile GmbH
Nach einer Gesamtbauzeit von 21 Monaten konnte die ZF Sachs AG den Erweiterungsbau des Entwicklungszentrums am Hauptsitz in Schweinfurt einweihen. Das neue Gebäude mit einem Investitionsvolumen von insgesamt 20 Millionen Euro bietet Arbeitsplätze für weit über 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Geschäftsbereiche Antriebsstrang und Fahrwerk sind in diesem Gebäude vertreten.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2002-11-26 00:00:002023-05-16 12:30:17ZF Sachs Entwicklung in neuen Räumen
Laut Autohaus online werden im Aftersales-Bereich bereits heute durchschnittlich 18 Prozent des Umsatzes mit Zubehör erwirtschaftet, ergab eine Umfrage. Rund zwei Drittel der befragten Händler planen, ihre Aktivitäten in diesem Bereich noch weiter auszubauen. Die Autohändler sind zuversichtlich, dass sich vor allem bei Räder und Reifen sowie im Bereich der Navigation noch weitere Zuwächse realisieren lassen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2002-11-26 00:00:002023-05-16 12:30:17Autohäuser wollen noch mehr Reifen vermarkten