Initiative Pro Winterreifen: Kick-off-Veranstaltung in Neuss

22121 2597

Am 14. Oktober 2002 fiel unter Federführung des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) der Startschuss für die neu ins Leben gerufene „Initiative Pro Winterreifen“ – passend zum Thema in der Allrounder-Skihalle in Neuss. Unter Anwesenheit zahlreicher Medienvertreter, Fachjournalisten und Vertretern von Automobilclubs und Reifenherstellern wurden die Zielvorgaben und Beweggründe der Initiative der breiten Öffentlichkeit vorgestellt.

Die Präsenz von Prominenten wie Rallye-Ass Walter Röhrl und „Wetterkarten-Guru“ Jörg Kachelmann sollte zusätzlich der Aufmerksamkeit der Veranstaltung dienen. So demonstrierte Walter Röhrl die Systemvorteile des Winterreifens praktisch mit einer Abfahrt in seinem Porsche 911 auf der Skipiste. Moderiert wurde der Event von Jörg Kachelmann.

Hintergrund: Die vom DVR vor drei Jahren ins Leben gerufene Aktion „ReifenCheck“ erhält mit der „Initiative Pro Winterreifen“ ihre Entsprechung für die kalte Jahreszeit, da nur ca. 43 Prozent aller Fahrzeuge jährlich auf Winterreifen umgerüstet werden. DVR und Reifenhersteller kamen im Januar zu einem Werkstattgespräch zusammen und hielten als Ergebnis die Notwendigkeit, dem fehlenden „Winterreifenbewusstsein“ auf Deutschlands Straßen in Form einer nachhaltigen und öffentlichkeitswirksamen Kampagne abhelfen zu müssen, fest.

Dies mündete in einer von starkem Zuspruch geprägten Gründungsveranstaltung im Mai. Mit dabei: namhafte Reifenhersteller, Vertreter des Reifenhandels, des Kraftfahrzeuggewerbes, der Automobilclubs sowie technische Überwachungsvereine, die sich finanziell, aber auch ideell an der Initiative beteiligen. Am 14.

4. Darmstädter Reifenkolloquium

22122 2598

Mitte Oktober hatte das Fachgebiet Fahrzeugtechnik der TU Darmstadt (fzd) zum mittlerweile vierten Mal seit 1996 Experten aus der Reifen- und verwandten Branchen in das Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus in Darmstadt eingeladen, um neueste Entwicklungen und Forschungsergebnisse kennen zu lernen, Erkenntnisse und Erfahrungen auszutauschen sowie miteinander zu diskutieren. Auch unter der neuen Leitung des fzd und damit auch des Reifenkolloquiums – Prof. Dr.

rer. nat. Hermann Winner hat den emeritierten Prof.

Dr. Bert Breuer zu Beginn diesen Jahres abgelöst – sind wieder knapp 100 Fachleute nach Darmstadt gekommen, um sich bezüglich der neuesten Entwicklungen im Reifenbereich auszutauschen. “Das beweist einmal mehr, dass die Reifentechnologie ein sehr lebendiges Feld ist und diesem Fahrzeugbauteil eine sehr große Wertschätzung erfährt“, begrüßte Prof.

Winner die Gäste. So genannte „Smart Chassis“, eine stärkere Einbindung des Reifens in Fahrzeugsysteme sowie seine Nutzung als Sensor seien aktuelle Themen der Fahrzeugtechnik. Dem haben die Veranstalter bei dem Vortragsprogramm Rechnung getragen.

Die Beiträge aus den Bereichen „Reifen & Fahrzeugkomponenten“ sowie „Sensorik & Fahrbahnzustandserkennung“ wurden jedoch auch um Vorträge ergänzt, die sich mit weiteren Verbesserungen der Simulationsmöglichkeiten im Zusammenhang mit der Konstruktion bzw. dem Test von Reifen befassten. Nach fzd-Aussagen hat in letzter Zeit zudem das beiderseitige Interesse an einer direkten Zusammenarbeit zwischen Fahrzeugtechnik und Straßenbau stark zugenommen, weshalb darüber hinaus drei Referenten neueste Erkenntnisse zur „Zukunft von Reifen & Fahrbahn“ präsentierten.

Mehr Reifencord von KoSa

KoSa (Charlotte/North Carolina) ist einer der bedeutendsten Hersteller von Reifencord bzw. Reifenverstärkungsmaterialien weltweit und produziert als Zulieferer der Reifenindustrie in Salisbury (North Carolina), Querétaro (Mexico) und Bobingen (Deutschland). Jetzt hat das Unternehmen bekannt gegeben, seine HMLS-Kapazitäten (high-modulus, low-shrinkage polyester) erhöhen zu wollen: In Querétaro gelten die Investitionen den Kapazitäten (+40% ab 2003), in Salisbury der Qualität.

Der Konzern KoSa (Houston/Texas) ist ein führender Hersteller von Polyesterfasern und Polymeren für verschiedene Anwendungen und beschäftigt in insgesamt 14 Werken in fünf Ländern derzeit ca. 8.000 Mitarbeiter.

Neuer COO für Dunlop-Flugzeugreifen

Dunlop Aircraft Tyres Ltd. (DATL, Birmingham/Großbritannien) hat Stuart Smith zum neuen Chief Operating Officer (COO) ernannt und tritt damit die Nachfolge von Andrew Milner an. Smith wird an CEO und Chairman Rene Charvillat berichten.

Neue Reifenmesse „Tyre World“

Im Oktober 2003 findet in London eine gerade erst ins Leben gerufene Reifenmesse unter der Überschrift “Tyre World” statt. Der britische Reifenverband National Tyre Distributors Association (NTDA) unterstützt die Veranstaltung und kündigt ein umfassendes Rahmenprogramm an..

35. Essen-Motor-Show

Da die Automobilindustrie ein verstärktes Interesse an der Essen-Motor-Show zeigt, werden in diesem Jahr die Ausstellungsbereiche „Automobile“ und „Tuning“ erneut vergrößert. Nicht nur bei den Besucherzahlen (über 400.000) stellte die letztjährige Essen-Motor-Show einen neuen Rekord auf, sondern auch bei der Zahl der Medien-Vertreter.

V8STAR-Rennserie vor ihrer dritten Saison

In der V8STAR-Rennserie wird es auch in der dritten Saison keine Änderungen bezüglich des technischen und sportliche Reglements geben. Das haben die beiden Geschäftsführer der Serie, Max Welti und Dr. Georg Scheid, sowie Präsident Altfrid Heger übereinstimmend erklärt.

Außerdem wurde das so genannte „V8STAR Team Package“ vorgestellt. Dahinter verbirgt sich Finanzangebot für Teams und Fahrer, um „kostengünstig und planungsstabil Motorsport auf hohem Niveau betreiben“ zu können. Unter anderem soll beispielsweise Goodyear – V8STAR-Partner der ersten Stunde – die Kosten für die High Performance-Rennreifen gesenkt haben.

Weitere Einzelheiten dazu sowie zum Rennkalender 2003 und andere News rund um die Serie werden auf einer Pressekonferenz am 29.11. anlässlich der Essen-Motor-Show präsentiert.

Reifen Schwarz wirbt mit TV- und Kino-Spot

Das Unternehmen Reifen Schwarz präsentiert sich in Partnerschaft mit Reifenhersteller Michelin seit Oktober erstmals mit einem TV- und Kino-Spot. Zu sehen ist der Werbefilm in der ARD und in vielen Kinos Süddeutschlands – zur Premiere des Spots hatte der Reifenhandelsunternehmen mit 50 Filialbetrieben in Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen, Österreich und Tschechien rund 300 Gäste in ein Passauer Kino eingeladen. Der „Reifen-Schwarz-Spot“ persifliert das Verhalten einer Münchener Taxifahrerin gegenüber einem – vermeintlich unbeholfenen – farbigen Fahrgast im Afro-Look, der ihr schließlich im perfekten bayerischen Dialekt den „Weg weist“.

Conti stellt „IceRacingContact“ vor

22108 2592

Nach dem Ausstieg von Michelin aus der „Trophée Andros“ – einer regional in Frankreich stattfindenden Rennserie auf spiegelglattem Eis – hatte Continental schon zum Juli 2001 für die folgenden drei Jahre den Part des Reifenausrüsters dieser Serie übernommen, bei der verschiedene Disziplinen auf vier und zwei Rädern auf dem Programm stehen. Zum Auftakt der Saison 2002/2003 in Val Thorens hat der Hersteller mit dem „IceRacingContact“ nun einen komplett neu entwickelten Spikereifen für die Autos der Serie vorgestellt, mit denen sich die rund 15 Teams zukünftig auf Punktejagd begeben wollen. Laut Hinnerk Kaiser, in dessen Abteilung der Reifen entwickelt wurde, verkauft Conti pro Saison knapp 1.

500 Reifen an die Teams – zum Stückpreis von immerhin 230 Euro. Damit sollen nach seinen Angaben auch die Entwicklungskosten des „IceRacingContact“ decken lassen, die er mit rund 100.000 Euro angibt.

EFR nun auch in Österreich vertreten

Seit Mitte November ist die Einkaufsgemeinschaft Freier Reifenhändler (EFR) nun auch in Österreich vertreten. „Auf Nachfrage einiger interessanter mittelständischer Fachhändler haben wir uns entschlossen, unsere Leistungen jetzt auch in Österreich anzubieten“, erklärte Ernst Lammel, Geschäftsführer der EFR..