BMW Z4 mit vier exklusiven Bridgestone-Bereifungen

Dass Bridgestone den BMW Z4 exklusiv mit Notlaufreifen, basierend auf der Run-Flat-Technologie (RFT), bestückt, hatte dieser Online-Dienst bereits im Sommer gemeldet. Jetzt wurden die vier den jeweiligen Motorgrößen und Fahrzeugausführungen angepassten Größen des Profils “RE 050 RFT” für den Z4 bekannt gegeben: 225/50 R16 92V, 225/45 R17 91W, 225/40 R18 88W und 255/35 R18 90W. Der Roadster kommt im Frühjahr 2003 auf den europäischen Markt.

Conti-Partner Sime Darby im Aufwind

Der malaysische Konzern Sime Darby Berhad, der ein eigenes Reifenwerk hat und damit sieben Prozent zum Konzernumsatz beiträgt, konnte im ersten Quartal diese Geschäftsjahres (1.7. bis 30.

9.2002) seine Gewinne signifikant steigern. Auch die Sparte Reifenherstellung konnte bei den Gewinnen dank höherer Produktivität und einer Umsatzsteigerung deutlich zulegen.

Erfolgreiches Jahr für Hankook in Deutschland

Zweistelliges Wachstum beim Reifenabsatz insgesamt und mehr als eine Million verkaufter Winterreifen – das sind Zahlen, auf die Dietmar Olbrich, Direktor Vertrieb und Marketing bei der Hankook Reifen Deutschland GmbH, im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG sichtlich stolz ist. Auch für die Zukunft hat sich der koreanische Reifenhersteller noch so einiges vorgenommen. Ziel sei es – so Olbrich – das OE-Engagement weiter auszubauen, nach wie vor aktuell sind zudem Überlegungen, in absehbarer Zeit ein eigenes Reifenwerk in Europa zu betreiben.

Goodyear Tuning-Katalog 2003

Am 2. Dezember stellt Goodyear den Tuning-Katalog für das kommende Jahr offiziell vor. Auf fast 400 Seiten präsentiert das Nachschlagewerk wieder Reifen, Fahrwerksteile, Alufelgen und vieles mehr.

Die Auflagenhöhe gibt Goodyear mit 180.000 Exemplaren an. Mit dem Katalog will der Hersteller seine mehr als 500 Handelspartner unter dem Dach der Goodyear Handelssysteme GmbH (GHS) im Geschäft mit der Fahrzeugumrüstung unterstützen – ab Januar ist der das Werk dann auch am Kiosk erhältlich.

Reifendruckkontrollsystem „X-Pressure“ von Pirelli

Vor kurzem erst hatten der Reifenhersteller Pirelli und SmarTire, Anbieter von Reifendruckkontrollsystemen, eine Kooperationsvereinbarung getroffen – auf der Essen-Motor-Show zeigten die Italiener unter dem Namen „X-Pressure“ nun schon ein System zur Nachrüstung, das über den Reifenhandel vertrieben werden soll. Noch bis zum Ende der Messe können sich interessierte Besucher live am Stand von Pirelli die Wirkungsweise und Einsatzmöglichkeiten des Systems demonstrieren lassen. Wer spektakulär Neues erwartet, wird allerdings enttäuscht: „X-Pressure“ gleicht dem SmarTire-System wie ein Ei dem anderen, lediglich die Grenzen für die Warnstufen wurden bislang leicht modifiziert.

Breit, breiter, ContiSportContact 2 in 315/25 ZR 19

„Mit dem ContiSportContact 2 bieten wir einen Reifen an, der den Bedürfnissen von Fahrzeugveredlern und sportlichen Fahrern besonders entgegenkommt“, ist Henry Siemons, Leiter der Tuningabteilung bei Continental überzeugt. Um den Bedürfnissen der Tuningkunden gerecht zu werden, haben die Hannoveraner die Dimensionspalette des Flaggschiffes in ihrer Produktrange entsprechend erweitert. Passend zur Essen-Motor-Show führt Conti den SportContact 2 für Felgendurchmesser bis 22 Zoll ein, beispielsweise für den neuen 7er BMW.

Auch in der Breite hat der hat der SportContact 2 nochmals kräftig zugelegt. In Essen zeigte Conti die Dimension 315/24 ZR 19..

Rückblick auf 2002

Die Reifenbranche hat auch in 2002 wieder mehr Stoff geliefert als eine Reifenfachzeitschrift überhaupt verarbeiten kann. Dennoch: Die Highlights spiegelten sich in der Berichterstattung der NEUE REIFENZEITUNG wohl wider. Es war ein spannendes Jahr, die Branche ist in Bewegung und äußerst dynamisch.

Nur wer nichts von Reifen versteht, kann dieses Produkt und das Drumherum als „langweilig“ abqualifizieren. Für uns war das Jahr geprägt von vielen Highlights: Unternehmen und Manager standen auf der Sonnenseite der Branche, andere wurden gebeutelt von der schwachen wirtschaftlichen Situation in Deutschland und anderen Ländern im Allgemeinen und im Automobilbereich im Besonderen. Wer das ablaufende Jahr Revue passieren lässt, trifft auf Gewinner und Verlierer.

50 Jahre Winterreifen von Continental

22118 2593

Als Hersteller von Winterreifen kann Continental auf eine lange Erfolgsgeschichte zurückblicken. Bereits 1952 wurde mit dem M&S 14 der erste Winterreifen angeboten. Auf alles das, was sich an technischen Neuerungen bis zum heutigen Tag ergab, kann der Konzern nun mit einigem Stolz verweisen, denn er hat Maßstäbe gesetzt, auch und besonders für alle Wettbewerber.

In 50 Jahren ist ja allerhand erreicht worden. Hielten die M&S-Reifen von Continental 1952 gerade mal 20.000 Kilometer, so ist man heute mit weniger als 50.

000 Kilometern unzufrieden. Aber auch unter allen anderen anzulegenden Kriterien gibt es heute keinen Vergleich mehr mit früher. Winterreifen unterscheiden sich weder äußerlich noch im Fahrverhalten grundlegend von Sommerreifen, sie sind im Grunde sogar eine gute Allwetterbereifung.

Der Namenszusatz „A2“ macht den Unterschied beim Michelin Alpin

22119 2595

Mit dem neuen Winterreifen Alpin A2 ist es Michelin erstmalig gelungen, auch für den Winterbereich nicht allein einen guten Reifen vorgestellt zu haben, sondern zudem einen Reifen, der auch von den Testern des ADAC, des schweizerischen TCS, des österreichischen ÖAMTC, der Stiftung Warentest sowie weiterer Verbraucher-Organisationen in einem gemeinsamen Test zum Sieger erklärt wurde, die beste Gesamtnote aller getesteten Reifen und das Prädikat „besonders empfehlenswert“ erhielt. Damit wird es möglich sein, auch im profitablen Geschäft mit Winterreifen die Marktanteile in Deutschland, Österreich und der Schweiz deutlich zu erhöhen.

.

Agrartechnik Wennekamp GmbH: „Großer Feldtag“ in Henningsleben

Am 17. Oktober 2002 fand im thüringischen Henningsleben bei Bad Langensalza zum zweiten Mal der von Agrartechnik Wennekamp vor zwei Jahren ins Leben gerufene „Große Feldtag“ statt, nicht zuletzt aufgrund der positiven Resonanz, die er vor zwei Jahren hervorgerufen hatte. Unter dem diesjährigen Motto „Bodenschonung mit leistungsfähiger Technik“ versammelten sich Reifenhändler, Landmaschinenhändler, Gebietsleiter, Fachleute und natürlich auch Kunden um die von der Wennekamp GmbH organisierte Messe, auf der eine Auswahl neuester Zugmaschinen und Großgeräte der Landmaschinenindustrie mit den entsprechenden Rad-Reifen-Kombinationen im praktischen Einsatz zu besichtigen war.