Eibach mit Aluminium-Gewindefahrwerken für Straßenfahrzeuge

22241 2612

Fahrwerkspezialist Eibach bietet nun auch höher- und leistungsverstellbare Gewindefahrwerke aus Aluminium an, wie sie bereits seit langem im Motorsport bekannt sind. Vorteil: eine deutliche Gewichtsersparnis gegenüber konventionellen Edelstahlfahrwerken.

.

Mit dem Goodyear Wrangler durch Tunesiens Wüste

22242 2613

Seit 21 Jahren findet das Wüstenabenteuer „Sahara Rallye El Chott“ statt. Mit dabei dieses Mal: neun Journalisten und acht Kamerateams mit vier Jeep Cherokee und auf Goodyear-Reifen Wrangler AT/R.

.

BMW 7er knackt Millionengrenze – dank Mini

BMW hat heute das Absatzziel für das Gesamtjahr von erstmals mehr einer Million Fahrzeuge mit der Auslieferung eines 7er erreicht. Bis Ende November hatte BMW gegenüber dem Vorjahr bei einem Plus von 17 Prozent gelegen, allerdings lediglich wegen der positiven Nachfrage nach dem Kleinwagen Mini ein Absatzplus von mehr als vier Prozent verbuchen können. Angesichts der flauen Branchenkonjunktur war die Zahl der ausgelieferten Fahrzeuge der Marke BMW um 4,6 Prozent gesunken.

Pirelli und Ford beenden Partnerschaft

Zum Ende der Saison 2002 hatten Pirelli und Ford die Möglichkeit, ihre Partnerschaft neu zu überdenken. Ergebnis: Beide werden in der neuen Saison getrennte Wege gehen. Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen dem italienischen Reifenhersteller und Subara wird fortgesetzt.

Fiat: Fresco bleibt, Barberis neuer CEO

Bei einer Sitzung der Fiat-Führungskreise am letzten Freitag wurde beschlossen, dass Paolo Fresco das Amt des Chairman weiterhin besetzt, zum neuen Chief Executive Officer (CEO) wurde der vormalige Generaldirektor A. Barberis bestellt. Diese Entscheidung fiel gegen den Vorschlag der Familie Agnelli (die 34 Prozent an der Unternehmensgruppe hält) und der Mediobanca, die Enrico Bondi als neuen Chairman einsetzen wollten.

Vorstandswechsel bei Beru angekündigt

Nach zwanzig Jahren an der Unternehmensspitze hat der Vorstandsvorsitzende der Beru AG (Ludwigsburg), Ulrich Ruetz, den Aufsichtsrat gebeten, ihn zum 31. März 2003 von seinem Vertrag zu entbinden. Auf Empfehlung von Ruetz und nach Beschluss des Aufsichtsrates wird Marco Freiherr von Maltzan (47) zum 1.

Februar 2003 als Vorstandsmitglied bei der Beru AG eintreten und ab 1. April 2003 als Vorstandsvorsitzender die Geschäfte der Gesellschaft leiten. Bisher stand von Maltzan dem Geschäftsbereich Motorrad der BMW AG vor.

Personelle Änderungen bei der Robert Bosch GmbH

Dr. Hermann Scholl (67) wird am 30.06.

2003 aus der Geschäftsführung des Unternehmens, das überwiegend als Automobilzulieferer tätig ist, ausscheiden. Er wird in den Aufsichtsrat der Robert Bosch GmbH eintreten und dort dem Gremium zur Wahl zum Vorsitzenden vorgeschlagen. Zum Vorsitzenden der Geschäftsführung wurde mit Wirkung vom 1.

07.2003 Franz Fehrenbach (53) ernannt. Fehrenbach ist seit 1.

04.1975 bei der Robert Bosch GmbH tätig und seit 1.07.

Rudi Lindemann verstärkt Ellerbrock-Außendienst

22238 2611

Rudi Lindemann (44) verstärkt seit Oktober das Außendienstteam bei Ellerbrock in Henstedt-Ulzburg – als Schwerpunkt seiner Tätigkeit wird die weitere Implementierung des Ringtread-Systems im deutschen Markt genannt. Vor seinem Wechsel zu dem Unternehmen war Lindemann unter anderem im Bereich Vertrieb bei verschiedenen Neureifenherstellern tätig und zuletzt als Verkaufsleiter der Firma Bandag. „Auf Grund seiner Vorbildung, seiner Erfahrung sowie seiner ausgeprägten Marktkenntnisse ist ihm diese neue verantwortungsvolle Position bei uns im Hause wie auf dem Leib geschneidert“, zeigt man sich bei Ellerbrock überzeugt.

Ford in der Rallye-WM künftig mit Michelin

Zur Rallye-Weltmeisterschaft 2003 wechselt Ford von Pirelli zurück zu Michelin, die Franzosen hatten bereits 1999 auf dem Ford Focus WRC debütiert. In 2001 und 2002 hatte Pirelli Ford Rallyereifen zur Verfügung gestellt, eine Option sah sogar vor, auch in 2003 diese Zusammenarbeit fortzusetzen, der Kontrakt wurde jedoch in Übereinstimmung mit Pirelli bereits ein Jahr vor Ablauf gekündigt. Malcolm Wilson, Team-Direktor für den Ford-Rallyesport: „Wir hatten zwei erfolgreiche Jahre mit Pirelli und danken für die Unterstützung.

Die Rallye-Weltmeisterschaft ist Fords hauptsächliche Motorsportaktivität und wir haben spannende Pläne für die Zukunft. Wir hatten das Gefühl, dass es im Interesse aller Parteien ist, diese Option jetzt wahrzunehmen und unsere Entwicklungsbestrebungen mit Michelin zu erneuern.“ Michelin und Ford haben einen Drei-Jahres-Vertrag geschlossen.

Bußgeld bei Nichtbeachtung der Schneekettenpflicht

Erhebliche Bußgelder riskieren Autofahrer in der Schweiz (rund 70 Euro), in Österreich (rund 30 Euro) und in Deutschland (rund 20 Euro), die ihre Winterreise ohne Schneeketten antreten. Denn auf vielen alpinen Gebirgsstraßen besteht Schneekettenpflicht..