Analysten sind der Meinung, dass der Einfluss des Ölpreises auf die Kosten bei der Reifenfertigung bisher überschätzt wurde. Selbst unter der Annahme, etwa die Hälfte der zum Reifenbau nötigen Rohmaterialien basierten in irgendeiner Form auf Öl (Synthetischer Kautschuk, Ruß und andere chemische Produkte), seien nur rund 15 Prozent der Rohstoffkosten und damit weit weniger als bislang angenommen direkt mit dem Ölpreis korreliert. Was das letztendlich in der Praxis bedeutet, dafür haben die Experten auch gleich eine Beispielrechnung parat.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2002-12-18 00:00:002023-05-16 12:29:50Einfluss des Ölpreises auf Reifenkosten geringer als angenommen
Zum siebten Mal haben die Fuhrparkverantwortlichen Deutschlands über die Gewinner des Flotten-Awards der Fachzeitschrift „Autoflotte“ entschieden. In insgesamt elf Kategorien musste sich die Jury in den Klassen Flottenautos und Transporter, Tankkarte, Fullservice/Flottenmanagement, Reifen, Reifenservice und Versicherungsservice für die Besten entscheiden. Die Kategorie „Bester Reifenservice Deutschlands“ konnte dabei der Reifenfachhandelsverbund point S für sich entscheiden – die über 350 Servicestationen deutschlandweit, das Serviceangebot und die Fachkompetenz waren offenbar ausschlaggebend für diese Entscheidung.
Auf Platz zwei und drei landeten Top Service Team und Viborg. Bester Reifenhersteller 2002 wurde Continental, gefolgt von Michelin und Pirelli. In dem Erfolg beim Flotten-Award 2002 sieht point S den eigenen hohen Qualitätsanspruch bestätigt und will damit auch den Anspruch auf die führende Rolle im Reifenfachhandel unterstreichen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2002-12-18 00:00:002023-05-16 12:29:51Flotten-Award 2002 für point S
Mehr als 80 deutsche Unternehmen stehen auf einer Liste des irakischen Waffenberichts, der derzeit von der Uno geprüft wird. Noch sind nicht alle Namen bekannt, genannt werden aber nach Angaben mehrerer Tageszeitungen unter anderem die Fahrzeughersteller Daimler-Benz (heute DaimlerChrysler) und MAN sowie der Spezialchemiehersteller und Zulieferer der Reifenindustrie Degussa..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2002-12-18 00:00:002023-05-16 12:29:51Deutsche Unternehmen in Bagdads Waffenbericht
SKF-Radlager übernehmen immer mehr Zusatzfunktionen für immer komplexere Aufgaben im Auto. Sie bieten einen „Mehrwert“, von dem Handels- und Werkstattpartner gleichermaßen profitieren: Antiblockiersystem, Traktionskontrolle, Anti-Schlupfregelung, Geschwindigkeitskontrolle, „Drive-by-wire“- Technologie oder Reifendrucksteuersysteme. Die HBU-Luftdruckführungslager (Hub Bearing Units) wurden von SKF gemeinsam mit Michelin für aktive Reifendrucksteuersysteme entwickelt und verfügen über eine zusätzliche Spezialdichtung, um auch während der Fahrt den Luftdruck im Reifen kontrollieren bzw.
Er gehört zu dem markantesten und zugleich erfolgreichsten Köpfen der Formel 1: Teamchef Frank Williams (60) darf nach nunmehr drei Jahrzehnten Grand Prix-Sport auf nicht weniger als neun Konstrukteurs-Weltmeisterschaften zurückblicken. Seit Beginn der Saison 2001 setzt der Brite – den ein Auto-Unfall im Jahre 1986 an den Rollstuhl fesselte – auf Zehnzylinder-Power von BMW, seit Anfang 2001 auch auf Rennreifen von Michelin. Seither gewann das paneuropäische Trio fünf Große Preise und beendete das Jahr 2002 auf dem zweiten Rang in der Marken-WM.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2002-12-17 00:00:002023-05-16 12:29:51Formel 1: Die Zusammenarbeit mit Michelin ist unglaublich“
Eingebettet in umfangreiche Integrationsmaßnahmen der GHS Goodyear Handelssysteme GmbH und Holert Konz GmbH wurde die Zusammenführung des Flottengeschäftes vorgenommen. Dies sei, heißt es bei Goodyear, als notwendiger Schritt zu verstehen, mit dem die Wettbewerbsposition nachhaltig verbessern werde.Der gemeinsame Marktauftritt wird ab dem 01.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2002-12-17 00:00:002023-05-16 12:29:51Gemeinsames Flottengeschäft der NAS GmbH und Holert Konz GmbH
Der weltweit größte Räderhersteller Hayes Lemmerz (Northville/Michigan) war vor gut einem Jahr unter den Gläubigerschutz gemäß Chapter 11 in den USA geflüchtet. Jetzt legte der Konzern den zuständigen US-Behörden einen Restrukturierungsplan vor, mit dem sich Hayes Lemmerz aus den engen Klammern von Chapter 11 befreien will..
Die US-Fachzeitschrift Rubber & Plastic News, ein Schwestermagazin von Tire Business, hat John Lampe, den Chef von Bridgestone/Firestone USA, zum „Manager des Jahres der Kautschukindustrie“ gewählt. Lampe gelang es auf dem Höhepunkt der Firestone-Krise im Jahr 2000, sowohl der eigenen Belegschaft den Glauben an sich selbst zu belassen und vor allem gelang es ihm, alle Handelspartner auf Seiten des Unternehmens zu halten. Nachdem die US-Tochtergesellschaft des Bridgestone-Konzerns im Vorjahr in Amerika einen Verlust von 1,67 Milliarden US-Dollar erlitten hatte, die Wettbewerber Michelin und Goodyear mit einem propagierten „Flight to Quality“ schon auf der Überholspur zu sein schienen, gelang unter seiner Führung ein phantastischer Turnaround.
Das Unternehmen ließ sich keine Umsätze wegnehmen und schreibt in den USA in diesem Jahr bereits wieder einen Nettogewinn von 70 Million US-Dollar, während der große Wettbewerber Goodyear Marktanteile verliert und größte Schwierigkeiten hat, auf dem Heimatmarkt ein ausgeglichenes Ergebnis darstellen zu können. John Lampe ist seit vergangenem Jahr auch Mitglied des Gesamtvorstands des Bridgestone-Konzerns, als erster und bisher einziger Nicht-Japaner..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2002-12-17 00:00:002023-05-16 12:29:51John Lampe ist „Manager des Jahres der Kautschukindustrie“
Die SupplyOn AG baut in Kooperation mit Logistik-Dienstleistern ihre Internet-Plattform für die Automobilzuliefererindustrie weiter aus.Um sicherzustellen, dass die Funktionalitäten den Bedürfnissen der Branche entsprechen, wird SupplyOn diese gemeinsam mit den zukünftigen Anwendern entwickeln. Das Interesse der Speditionen, sich bei einer solchen Initiative zu beteiligen, ist groß: Zahlreiche Unternehmen haben sich der Partnerschaft angeschlossen, um in […]
Der „Michelin Technology Award 2002“, der basierend auf der Challenge Bibendum vergeben wird, ging für die beste Anwendung neuer Konstruktionstechnologien an die SKF GmbH (Schweinfurt) und das Designstudio „Stile Bertone“ (Caprie, Turin). Ausschlaggebend war für die Jury (acht europäische und US-amerikanische Designer) die fortschrittliche Innenraumgestaltung, die im “Novanta” umgesetzt wurde. Dank der Möglichkeiten der „By-wire“-Technologie von SKF konnte Bertone u.
a. eine völlig neuartige Steuerkonsole für den Fahrer konzipieren..