Wie auch Teilen der US-Wirtschaftspresse bereits zu entnehmen ist, äußerten sich Analysten der DB Global Equities gestern in New York sehr besorgt wegen des weiter fallenden Aktienkurses. Unter bestimmten Szenarien brauche Goodyear in den nächsten zwei Jahren zwischen 2,1 und 2,3 Milliarden US-Dollar. Zwar habe Goodyear derzeit noch eine Liquidität von 2,5 Milliarden US-Dollar, doch könnten sich die Quellen dafür als „nicht sicher genug“ erweisen für den Fall, dass sich die wirtschaftliche Situation des Konzerns weiter verschlechtere.
Wie es heißt, dürfe sich das Management schon vor dem Hintergrund steigender Rohstoffpreise sowie eines weiteren Verlustes von Marktanteilen nicht mehr allzu viele Irrtümer erlauben. Neueste Entwicklungen, insbesondere die Verschlechterung der so bezeichneten Fill Rates, lassen nach Meinung der Industrie den Schluss zu -und dem schließen sich die Analysten in ihrer Bewertung an- dass auch die Lager- und Warenbestände schon auf den tiefstmöglichen Punkt herabgefahren worden sind..
Nach fünf Jahren geht der bisherige Geschäftsführer der Yokohama Reifen GmbH, Norio Karashima (49), nach Japan zurück, um neue Führungsaufgaben als Manager für Erstausrüstungsplanung zu übernehmen. Sein Nachfolger Kiyomi Ishikawa (50), der das Amt offiziell zum 1. Januar 2003 antritt, war zuletzt Geschäftsführer für Yokohama Schweden in Stockholm.
Es ist bereits das dritte Mal, dass Ishikawa eine Position unmittelbar von Karashima übernimmt. Beide begannen ihre Laufbahn bei Yokohama 1976.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/22270_2619.jpg222150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2002-12-19 00:00:002023-05-16 12:29:48Yokohama Deutschland bekommt neue Geschäftsführung
Euromaster, eine hundertprozentige Tochter des Michelin-Konzerns, will die gesamte Viborg Gruppe in Europa übernehmen, sofern die Wettbewerbsbehörde in Brüssel die Genehmigung erteilt. Eine entsprechende Vereinbarung wurde am 18. Dezember 2002 unterzeichnet.
Euromaster ist bereits jetzt mit 1200 Verkaufsstellen, einem Umsatz von 1,45 Milliarden Euro und 9800 Belegschaftsmitgliedern Europas größter Reifenhändler mit starken Marktpositionen in Frankreich, Großbritannien, Schweden, Finnland, Spanien und den Niederlanden. Viborg betreibt europaweit 465 Verkaufsstellen, setzte im Vorjahr 571 Millionen Euro um und beschäftigt 3400 Leute. Die Kosten der Transaktion wurden von Michelin mit etwa 300 Millionen Euro beziffert.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/22271_3831.jpg215400Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2002-12-19 00:00:002023-05-16 12:29:50Euromaster übernimmt die Viborg Gruppe
Das internationale Forschungsinstitut Ipsos hat im Oktober eine Untersuchung zum Finanzimage von Michelin durchgeführt und dazu 251 europäische Analysten und 517 französische Aktionäre befragt. Jetzt wurden die für Michelin äußerst guten Resultate bekannt gegeben, im Einzelnen wurde u. a.
positiv bewertet, dass Michelin die einmal anvisierten Finanzziele später auch tatsächlich erreiche und in der Lage sei, sich der jeweiligen wirtschaftlichen Situation anpassen zu können. 80 Prozent der befragten Analysten und 56 Prozent der privaten Investoren äußerten sich sehr zuversichtlich hinsichtlich der Entwicklung des Michelin-Aktienkurses in den nächsten sechs Monaten..
ArvinMeritor (Troy/Michigan), einer der größten Pkw-Stahlradhersteller weltweit und mit einem Jahresumsatz von ca. 7 Mrd. US-$ ein bedeutender Automobilzulieferer, stockt seine Anteile an der Zeuner Stärker GmbH & Co.
KG (Augsburg) von 49 (erworben 1998) auf 100 Prozent auf und wird dafür ca. 75 Mio. Dollar aufwenden; die Akquisition soll in der zweiten Jahreshälfte 2003 abgeschlossen werden.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2002-12-19 00:00:002023-05-16 12:29:46ArvinMeritor akquiriert in Deutschland
Pat Rooney (67) ist gestern in Findlay (Ohio), seinem Heimatort und Sitz der Cooper Tire & Rubber Co., verstorben. Rooney war im Jahre 2000 nach 44 Jahren bei dem US-Unternehmen in den Ruhestand gewechselt, er hatte die Entwicklung des Automobilzulieferers und Reifenherstellers vor allem in den 90er Jahren geprägt, als er Cooper als Präsident, COO und später CEO leitete.
Ex-Formel 1-Weltmeister Mika Häkkinen kehrt aktiv in den Motorsport zurück und wird im Januar bei der „Arctic Lapland Rally 2003“ starten, dem Auftakt zur nächsten Rallye-Europameisterschaft. Häkkinen trägt zwar die drei Mitsubishi-Diamanten auf seinem Renndress, startet er doch auf einem privat eingesetzten „Mitsubishi World Rally Car“, doch bleibt er auch dem Mercedes-Stern treu: Schließlich ist DaimlerChrysler größter Gesellschafter des japanischen Autobauers. Auch den Reifenlieferanten Mitsubishis kennt Häkkinen, der seine Formel 1-Karriere zum Ende der Saison 2001 beendet hatte, noch vom F1-Team McLaren-Mercedes: Michelin.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2002-12-18 00:00:002023-05-16 12:29:50Mika mit Mitsubishi und mit Michelin
Für die hauptsächlich in der Automobilzulieferindustrie aktive Amcast Industrial Corporation (Dayton/Ohio), Muttergesellschaft des italienischen Aluminiumfelgenherstellers Speedline, reißt die Kette schlechter Quartalsergebnisse nicht ab: Im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2003 (bis 1.12.2002) konnte Amcast zwar gegenüber dem Vorjahreszeitraum den Umsatz um 15 Prozent auf 135,2 Mio.
US-$ steigern, musste allerdings hohe Verluste vermelden, hauptsächlich wegen Abschreibungen bei der Europa-Tochter Speedline. Die hat zwar gegenüber dem gleichen Vorjahresquartal bei den Verkäufen um 13 Prozent zugelegt, blieb aber gleichwohl einer der beiden großen Verlustbringer des Konzerns..
Pirelli wird ein 1.400 Kilometer langes, hochmodernes Unterwasserkabel, das die Telekommunikation zwischen Schottland, den Faröer Inseln und Island optimieren soll, liefern. Das von der isländischen Gesellschaft Farice Hf vergebene Auftragsvolumen übersteigt 30 Mio.
Euro. Noch vor Ende 2003 sollen die Arbeiten an dem Projekt abgeschlossen sein..
Nobuo „Tim“ Kawakami, Präsident der Bridgestone-Werke in Nordamerika, geht zum 31.3.2003 in den Ruhestand.
Masao Wada, bislang für das Werk Aiken (South Carolina) zuständig, wird sein Nachfolger. In Aiken County rückt Mike Rose nach. Weitere Personalien dienen bereits der Vorbereitung auf die Tarifgespräche mit den US-Gewerkschaften, die im Frühjahr 2003 beginnen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2002-12-18 00:00:002023-05-16 12:29:50Mehrere Managementwechsel bei Bridgestone/Firestone USA