Fred Schäfer zurück im Reifenmarkt

Fred Schäfer (45), der bis 1992 in der Vergölst-Zentrale in Bad Nauheim im Marketing gewirkt hat und dann bis November 2001 die Team-Gruppe zum „Top Service Team“ formte, agiert nun mit eigenem Unternehmen namens ECR-Solutions am Markt. ECR-Solutions tritt mit der Zielsetzung an, Einsparpotenziale im Geschäft mit Leasingflottenbetreibern zu erschließen..

E-Commerce ist größter Wachstumsmotor bei Delticom

Nach einem starken Winterreifengeschäft im vierten Quartal 2002, für das die Delticom AG einen Umsatz von rund zwölf Millionen Euro (Q4 2001: 7,7 Millionen Euro) meldet, steht für das Reifenhandelsunternehmen mit Sitz in Hannover nunmehr endgültig fest, dass „das Symbiosekonzept von Großhandel und E-Commerce aufgeht“. Der Großhandel verbuchte nach Angaben des Unternehmens eine Umsatzsteigerung von mehr als 20 Prozent, während sich der E-Commerce sogar mehr als verdoppelte. Aller Voraussicht nach wird der Gesamtumsatz des vergangenen Geschäftsjahres – die endgültigen Zahlen sollen im April veröffentlicht werden – bei insgesamt circa 34 Millionen Euro liegen und damit das Geschäftsjahr 2001, in dem 21,7 Millionen Euro erzielt wurden, deutlich überflügeln.

Alles in allem wurde 2002 etwa die Hälfte des Umsatzes über den Internet-Handel eingefahren. „Wir setzen auch in diesem Jahr auf hohe Zuwachsraten im Online-Geschäft“, erläutert Delticom-Vorstand Andreas Prüfer, da auch der Reifenkauf per World Wide Web immer üblicher werde..

Firmenautos auf Sommerreifen: Wer haftet bei Unfall im Winter?

„Wie sieht die gesetzliche Lage aus, wenn mein Chef sich aus Kostengründen weigert, Winterreifen am Firmenfahrzeug zu montieren, und ich als Fahrer einen Unfall verursache, bei dem eine andere Person zu Schaden kommt?“, lautet die Anfrage einer Autofahrerin bei der Initiative PRO Winterreifen. Ganz eindeutig kann diese Frage leider nicht beantwortet werden, wie der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V.

(BRV) als Partner der Initiative mitteilt. Da es in Deutschland keine gesetzlich vorgeschriebene Winterreifenpflicht gibt, kann der Arbeitgeber nicht zur entsprechenden Ausrüstung seiner Firmenfahrzeuge gezwungen werden. Deshalb empfiehlt der BRV Arbeitnehmern, den jeweiligen Arbeitgeber von der Notwendigkeit zur Umrüstung der in Frage kommenden Firmenfahrzeuge auf Winterbereifung zu überzeugen zu versuchen.

Weigert sich der Chef dennoch, sollte gegebenenfalls versucht werden, sich als Fahrzeugführer unter Bezugnahme auf die StVZO vom Arbeitgeber schriftlich bestätigen zu lassen, dass er als verantwortlicher Fahrzeughalter ungeachtet aller Hinweise bewusst auf eine Ausstattung des Fahrzeuges mit M+S-Bereifung verzichtet hat. Lässt er sich darauf ein, hat man im Zweifel die besseren Karten, wenn man aufgrund der Straßenlage möglicherweise punktuell die Nutzung des Fahrzeuges verweigert und der Arbeitgeber einem daraus arbeitsrechtlich einen „Strick drehen“ will..

Automobilindustrie rechnet mit Erholung erst in 2005

Die internationale Automobilbranche ist deutlich weniger zuversichtlich als noch vor einem Jahr, bald wieder Rekordprofite erwirtschaften zu können. Das hat eine jetzt vorgestellte Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG unter 100 Top-Managern von Automobilherstellern und -zulieferern im November 2002 ergeben. Nur noch vier Prozent der Befragten tippen bei der Frage nach dem renditeträchtigsten Jahr im Zeitraum 2000-2005 auf das Jahr 2003.

Ein Jahr zuvor waren es noch 36 Prozent. Dagegen setzt inzwischen fast jeder Dritte (30 Prozent) seine Renditehoffnungen auf das Jahr 2005, das bei der vergleichbaren Vorjahresumfrage nur von sieben Prozent genannt worden war. Das bedeutet, dass sich die Hoffnungen der Branche auf eine deutliche Erholung um zwei Jahre verzögern.

Felgenschutzleiste nicht für Stahlfelgen mit Radkappen geeignet

Mit der so genannten Felgenschutzleiste an Reifen ist eine kleine Gummiwulst an der Reifenkante gemeint, welche die Felge – insbesondere hochwertige Aluräder – vor Anfahrbeschädigungen schützen soll. Reifen ohne diese Leiste liegen nämlich direkt am „Felgenhorn“ an, sodass es schnell zu Schäden an der Felge kommen kann. Trotz dieser eigentlich sinnvollen Funktion der Felgenschutzleiste rät der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.

V. (BRV) Reifen mit Felgenschutz auf Stahlfelgen, die mit Radkappen versehen werden, nicht zu verwenden. Denn – so die Begründung – es bestehe das Risiko, dass die Radkappe den Felgenschutzwulst berühre, was unter Umständen im Fahrbetrieb zum Verdrehen der Kappe führen könne.

Gerry Meyer Verkaufsdirektor Yokohama Schweiz

22326 2641

Seit dem 1. Dezember 2002 hat die Yokohama (Suisse) SA mit Gerry Meyer einen neuen Verkaufsdirektor für die gesamte Schweiz.

.

Colaninno will Fiat

Roberto Colaninno (59), Ex-Chef erst von Olivetti und später von Telecom Italia (auf Druck von Pirelli-Chef Marco Tronchetti Provera musste Colaninno nach dem Einstieg eines von Trochetti geführten Konsortiums im Sommer 2001 bei Telecom Italia zurücktreten), steht diversen Zeitungsberichten zufolge vor einer Rückkehr auf die Wirtschaftsbühne: Colaninno wird als Führer eines Konsortiums bzw. verschiedener Investorengruppe genannt und gilt als der Mann, der die angeschlagene Automarke Fiat retten könnte. Der bei Fiat den Ton angebende Agnelli-Clan freilich hat dieses Hilfsangebot bislang abgelehnt.

Rolls-Royce auf PAX-Rädern

22328 2642

Der neue Rolls-Royce Phantom, der dieser Tage präsentiert wurde, steht auf PAX-Reifen von Michelin. Der lange Radstand (bei einer Fahrzeuglänge von 5,83 Metern) und das hohe Fahrzeuggewicht (2.485 Kilogramm) bei dem enormen Leistungsvermögen des 6,75-Liter-V12-Motors mit 485 PS verlangten nach einem Superlativ auch beim Reifendurchmesser: 790 Millimeter, wohl derzeit unerreicht im Pkw-Bereich.

Bridgestone firmierte zum 1.1. auch in Deutschland um

Wie in anderen Ländern auch, hat Bridgestone/Firestone den Namen der Zweitmarke in der Firmenbezeichnung auch hierzulande getilgt. Aus der Bridgestone/Firestone Deutschland GmbH (Bad Homburg) wurde mit Wirkung 1. Januar 2003 die Bridgestone Deutschland GmbH.

Chrysler-Modelle mit mächtigen Bereifungen

Chrysler stellt auf der Detroit Motor Show die Concept Cars der Marke Dodge auf mächtige Reifen: Der kraftvolle Sport-Kombi Magnum SRT-8 erhielt die Bereifung P275/40 R 20 (vorne) und P295/40 R 20 (hinten); der Durango HEMI R/T, ein Super-SUV, wurde rundum mit 265/50 R 21 Goodyear HP (mit Reifendruck-Kontrollsystem) bestückt. Beide Fahrzeuge sind bereits recht seriennah und dürften im kommenden Jahr nur geringfügig modifiziert auf den Markt kommen. Der Verbindung europäischer Rallye-Fahrzeugeigenschaften mit der Bequemlichkeit amerikanischer SUVs entspringt der Dodge Avenger, der vorne die Bereifung 265/50 R 20 (Räder 9×20″), hinten 295/50 R 20 (Räder 10×20″) bekam.