Robert Keegan, Goodyear-CEO seit dem 1. Januar, hat in einem Brief an die Belegschaft letzte Woche erstmalig zum Ausdruck gebracht, dass die Führung des Konzerns in der Vergangenheit Fehler gemacht hat. Der Konzern sehe sich großen Herausforderungen ausgesetzt, die aber zu bewältigen seien.
Leicht werde es aber nicht. Auch wird, wenngleich in einem Nebensatz und eher beiläufig, für 2002 ein Verlust eingestanden. Es heißt, weltweit seien die Geschäfte in Ordnung gewesen, allerdings hätten die dort erzielten Gewinne die in Nordamerika erlittenen Verluste nicht kompensieren können.
Der finnische Reifenhersteller Nokian Tyres hat den slowakischen Reifenhersteller Matador AS beauftragt, Sommerreifen in S, T und H der Marke Nokian zu produzieren. Die ersten Reifen sollen bereits im ersten Quartal 2003 geliefert werden. Im ersten Jahr geht es um ein Volumen von 100.
000 Reifen, das im kommenden Jahr verdreifacht werden soll. Nokian will diese Reifen in Osteuropa verkaufen, wo das Unternehmen sprunghaft wächst. Mit diesem Agreement erhöht Nokian die eigene Produktionskapazität für UHP-Reifen im finnischen Nokian-Werk.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2003-01-15 00:00:002023-05-16 12:29:26Matador produziert in Kürze Standard-Reifen für Nokian
Seit einigen Jahren wird über die Einführung von Chips in Reifen diskutiert, die eine eindeutige Identifikation eben dieser Reifen ermöglichen. Zahlreiche Informationen über Herstellung des Reifens, Luftdruck, Montageposition etc. sollen auf solch einem Chip gespeichert werden und schließlich den gesamten Lebenszyklus des Reifens widerspiegeln.
Michelin bedient sich bei dieser Identifikation des Reifens der vor allem aus dem militärischen Bereich seit vielen Jahren bekannten RFID-Technologie (Radio Frequency Identification) und ist in den USA bereits im Stadium des Flottenversuchs, Entwicklungspartner sind unter anderem Fairchild Semiconductor (South Portland/ME) und Philips. Michelin beabsichtigt, diese neue Technologie bereits in 2005 in Option bei einem interessierten Erstausrüstungskunden einzuführen..
Die Smithers Scientific Inc. hat sich aufgrund einer größeren Akquisition in 2002 neu organisiert. Die Sparte Smithers Scientific Services, führend in den USA unter anderem auf dem Gebiet Reifentests, ist weiterhin in Akron (Ohio) ansässig.
Die beiden anderen Sparten heißen Smithers Quality Assessment (u.a. engagiert im Bereich ISO-Zertifizierungen) und Springborn Smithers Laboratories (hauptsächlich aktiv für die pharmazeutische bzw.
Die deutsche Automobilindustrie agierte international auch 2002 sehr erfolgreich. Außerhalb Deutschlands ging die Nachfrage nach deutschen Personenkraftwagen trotz weltweiter konjunktureller Abschwächung nur geringfügig zurück. Insgesamt wurde mit 3,62 Mio.
Seit Jahren wird angeregt, die Fahrwerksprüfung zum Bestandteil der Hauptuntersuchung zu machen, um defekte Achsdämpfungen zu ermitteln. Scheiterte dies Begehren in der Vergangenheit unter anderem auch daran, dass die angebotenen Prüfstände nicht präzise genug gemessen haben, so ist die Technologie heute so weit fortgeschritten, dass die renommierten Werkstattausrüster allesamt Equipment bereit stellen können, das den hohen Ansprüchen an eine Achsdämpfprüfung genügt. Spätestens bis 2010 solle sie daher fester Bestandteil der HU sein, so Ulrich Lampen, Mitglied eines Arbeitskreises des Bundesverbandes der Hersteller und Importeure von Automobil-Service-Ausrüstungen (ASA), gemäß Auto Service Praxis Newsletter.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2003-01-14 00:00:002023-05-16 12:29:26Fahrwerksprüfung soll Bestandteil der HU werden
Hyundai Mobis hat mit Wirkung 1. Januar das bislang von der Kia Motors Deutschland betriebene europäische Ersatzteillager in Bremen übernommen und die Verantwortung für den operativen Betrieb an den Spezialisten Caterpillar Logistics Services übertragen..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2003-01-14 00:00:002023-05-16 12:29:26Ersatzteile für Kia künftig von Hyundai Mobis
Bosal, nach eigenen Angaben einer der weltweit führenden Hersteller von Abgassystemen, hat es geschafft, das Gewicht seiner Abgasanlagen um bis zur Hälfte zu reduzieren. Interessant ist das für die Automobilindustrie deshalb, weil sie sich in einem Konflikt befindet: Immer mehr Technik und Komfortsysteme sorgen für höhere Sicherheit der Autoinsassen, machen aber die Autos immer schwerer – der Einsatz von Leichtbaumaterialien lässt die Kosten erheblich steigen..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2003-01-14 00:00:002023-05-16 12:29:26Ein Quantensprung zum leichteren Auto
„Fasty Handy smart“ ist ein praktischer Gurt für Autoreifen, der von der Firma Autostyling Seehase in Mönchengladbach vertrieben wird. Die Verpackung enthält vier Griffgurte mit eingewebtem Text für den jeweiligen Reifen, so dass jeder Reifen gekennzeichnet ist. Seehase empfiehlt einen Endverbraucherpreis von ca.
16 Euro für den Satz, die Vorteile für den Konsumenten: Man wird nicht so leicht schmutzig und der Rücken wird weniger belastet. Die Gurte ermöglichen darüber hinaus eine praktische Aufbewahrung: Die Reifen können an der Wand aufgehängt oder auf dem Boden gestapelt werden.
Über das Vermögen der Firma Reifen SA.GA GmbH, Gersthofen, wurde durch das Amtsgericht Augsburg das Insolvenzverfahren eröffnet. Zum Insolvenzverwalter wurde der Rechtsanwalt Jobst Wiesner aus Augsburg bestellt.