Das 20. Jubiläumsjahr der „REIFEN-1“ genannten Software für den Reifenfachhandel ist gerade erst ausgeklungen, da startet Kochs-EDV – Anbieter des Programms – auch schon mit einem besonderen Sparangebot ins 21. Jahr.
Kurzentschlossenen, die bis 31. Januar 2003 die Software bestellen und sich dann mit der Installation bis zum Beginn des Umrüstgeschäftes Zeit lassen können, verspricht das Unternehmen mit Sitz in Niederkassel bis zu 33 Prozent Rabatt..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2003-01-17 00:00:002023-05-16 12:29:23Kurzentschlossene können bei Kochs-EDV sparen
Bill Hall, Managing Director von Goodyear Großbritannien, verlässt das Unternehmen im Laufe diesen Jahres, um sich neuen Herausforderungen zuzuwenden. Im nächsten halben Jahr wird er noch einige strategische Initiativen einleiten, um die Integration von Goodyear und Dunlop zu beschleunigen. Hall steht seit 24 Jahren in Goodyear-Diensten und hat verschiedene Aufgaben innerhalb Europas wahrgenommen, in den letzten Jahren vor allem im Bereich des europaweiten Lkw-Reifenservice.
Bridgestone Motorsport und das Jordan-Grand-Prix-Team haben ihre 1999 begonnene Zusammenarbeit in der Formel 1 um ein Jahr verlängert. Auf Bridgestone-Reifen hat Jordan bislang zwei Siege und sechs weitere Podiumsplätze erringen können..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2003-01-17 00:00:002023-05-16 12:29:23Bridgestone und Jordan weiterhin zusammen in der Formel 1
Im Rahmen der Umstrukturierungen des Aluminiumkonzerns Alcoa wurde William F. Christopher (48) zum Präsidenten der Sparte „Aerospace, Automotive und Commercial Transportation“ ernannt und fungiert künftig ferner als „Executive Vice President“ des Gesamtkonzerns. Zum Bereich Automotive gehören auch Schmiedeprodukte bzw.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2003-01-16 00:00:002023-05-16 12:29:23Felgengeschäft von Alcoa unter neuem Dach
Laut der Zeitschrift „Autohaus“ hat sich die Anzahl der Autohäuser im letzten Jahr von 23.662 auf 22.627 reduziert, in 2001 hatten sogar 1.
250 Betriebe ihren Status als Markenwerkstatt verloren. Längst nicht jedes ausscheidende Autohaus verschwindet allerdings vom Kfz-Markt, so hat sich laut einer Umfrage etwa ein Viertel der Autohändler um einen Werkstattvertrag beworben, womit sich – wird geschlussfolgert – der Wettbewerbsdruck im Service erhöhen dürfte..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2003-01-16 00:00:002023-05-16 12:29:23Tausend Autohäuser weniger in 2002
Der finnische Reifenhersteller Nokian Tyres hat den slowakischen Reifenhersteller Matador AS beauftragt, Sommerreifen in S, T und H der Marke Nokian zu produzieren. Die ersten Reifen sollen bereits im ersten Quartal 2003 geliefert werden. Im ersten Jahr geht es um ein Volumen von 100.
000 Reifen, das im kommenden Jahr verdreifacht werden soll. Nokian will diese Reifen in Osteuropa verkaufen, wo das Unternehmen sprunghaft wächst. Mit diesem Agreement erhöht Nokian die eigene Produktionskapazität für UHP-Reifen im finnischen Nokian-Werk.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2003-01-15 00:00:002023-05-16 12:29:26Matador produziert in Kürze Standard-Reifen für Nokian
Seit einigen Jahren wird über die Einführung von Chips in Reifen diskutiert, die eine eindeutige Identifikation eben dieser Reifen ermöglichen. Zahlreiche Informationen über Herstellung des Reifens, Luftdruck, Montageposition etc. sollen auf solch einem Chip gespeichert werden und schließlich den gesamten Lebenszyklus des Reifens widerspiegeln.
Michelin bedient sich bei dieser Identifikation des Reifens der vor allem aus dem militärischen Bereich seit vielen Jahren bekannten RFID-Technologie (Radio Frequency Identification) und ist in den USA bereits im Stadium des Flottenversuchs, Entwicklungspartner sind unter anderem Fairchild Semiconductor (South Portland/ME) und Philips. Michelin beabsichtigt, diese neue Technologie bereits in 2005 in Option bei einem interessierten Erstausrüstungskunden einzuführen..
Mit der Modellpflege für das Jahr 2003 stellt die smart gmbh die „2nd generation“ von smart city-coupé und cabrio vor. Neu sind in den Ausstattungslinien pulse und passion auch die Leichtmetallfelgen „strikeline“, die auf Breitreifen der Dimensionen 175/55 R 15 (vorne) bzw. 195/50 R 15 (hinten) stehen.
Zum erfolgreichen Reifengeschäft gehört die professionelle Einlagerung der Kunden-Pneus, problematisch ist gelegentlich die eindeutige Kennzeichnung der Reifen. Eine probate Lösung stellt jetzt der Hofheimer Reifenregalspezialist Scholz Regalsysteme GmbH in Form neuartiger Reifen-Kennzeichnungsschilder für alle Pkw- und Nfz-Reifen vor.