Pirelli-Reifen auf Lamborghini-Modellen der letzten 40 Jahre

Der italienische Automobilhersteller Lamborghini feiert sein 40jähriges Bestehen. Neben anderen für dieses Jahr geplanten Aktivitäten wurde vor einer Woche eine Ausstellung im „Museo dell’Automobile Luigi Bonfanti“ in „Bassano del Grappa“ in Italien eröffnet. Bei dieser Ausstellung hat Lamborghini dem Reifenhersteller einen Part gewidmet, in dem Pirelli auf den verschiedenen Lamborghini Modellen der letzten 40 Jahre präsentiert wird.

Außerdem wird unter anderem die neue Pirelli Kampagne für 2003 mit dem Lamborghini Ring an der bereits aus dem letzten Jahr bekannten Faust vorgestellt. Die Ausstellung kann natürlich auch bis zum 21. April besucht werden.

Volkswagen: Touareg Worldtour

Die Touarag Worldtour wird im August in der Slowakei gestartet, wo die Fahrzeuge auch produziert werden. Die Dauer der Tour beläuft sich auf ein Jahr und führt durch 125 Länder. Drei der teilnehmenden Fahrzeuge werden mit Pirelli bereift sein.

Die Initiative ist verknüpft mit einem Charity Programm, bei dem alle VW Tochtergesellschaften weltweit 200.000 Euro für Unicef spenden. Pirelli tritt dabei als Sponsor diverser Pressekonferenzen in einzelnen Ländern in Erscheinung.

Detroit Motor Show mit Besucherrekord

Mit 810.699 Besuchern übertraf die Detroit Motor Show 2000 (die erste Automobilausstellung dieses Jahres weltweit) den Vorjahresrekord von 802.301 Besuchern.

DaimlerChrysler: Keine Subvention für Motorenwerk Berlin

Ein bei der EU-Kommission eingereichter Antrag auf Genehmigung öffentlicher Fördermittel über 52 Millionen Euro ist zurückgezogen worden, da offenbar die Voraussetzungen für einen solchen Antrag nicht vorliegen. Dennoch steht nach Konzernangaben die Investition als solche nicht in Frage..

„Autokanzler“ denkt über Dienstwagensteuer noch nach

Bundeskanzler Schröder ist pünktlich vor der Wahl in Niedersachsen noch eingefallen, über die Dienstwagensteuer doch noch einmal nachdenken und mit den Ländern verhandeln zu wollen. Sein ihm bei den Bundestagswahlen unterlegener Konkurrent Stoiber empfiehlt dem „Autokanzler“ allerdings, die Erhöhung der Dienstwagensteuer gleich zu vergessen und nicht erst auf eine Zurückweisung im Vermittlungsverfahren im Bundesrat zu warten..

Autoverkäufe auch in Deutschland mit attraktiven Anreizen

Nicht nur in den USA werden zur Steigerung der Verkaufszahlen Incentives geboten, sondern das ist inzwischen auch der Fall in Deutschland. Nissan bietet für bestimmte Modelle einen Sonderrabatt von 1.000 Euro, Fiat bietet eine zinslose Finanzierung für 48 Monate an, Toyota eine Finanzierung zu 0,9 Prozent für 36 Monate.

Der Citroen C5 wird mit einem Sonderrabatt von bis zu 3500 Euro angeboten. Opel finanziert Fahrzeuge für 1,2 Prozent und übernimmt Treibstoffkosten für 1500 Liter, während Renault beim Neuwagenkauf für zwei Jahre Steuern und Versicherung bezahlt. Die Analysten der DB Global Equities sehen dies mit Sorge und bezeichnen diese Extras als „schlechten Cocktail für die Erträge.

Bandag: Nettogewinn für 2002 von gerade noch 2,8 Millionen Dollar

Das Runderneuerungsunternehmen Bandag hat im letzten Jahr einen Umsatz von 900,5 Millionen US-Dollar (2001: 949,3 Millionen US-Dollar) erwirtschaftet und damit einen Nettogewinn von 2,8 Millionen US-Dollar (2001: 43,8 Millionen US-Dollar). Allerdings hat das Unternehmen die Bilanzmethode gewechselt und Goodwill abgeschrieben. Ohne diesen Wechsel wäre der Nettogewinn auf der Höhe des Jahres 2001 geblieben, teilt Bandag mit.

DaimlerChrysler dementiert Presseberichte

DaimlerChrysler hat Berichte amerikanischer Zeitungen über dort vorliegende Unterlagen zurückgewiesen, die beweisen sollen, dass die deutsche Seite niemals eine Fusion mit Chrysler gewollt habe, sondern stets auf eine Übernahme aus gewesen sei. Die Kläger seien bis heute nicht in der Lage gewesen, für ihre Behauptungen Beweise zu liefern, vielmehr seien sie auf einen dubiosen Berater hereingefallen, der früher schon versucht habe, den Konzern zu erpressen..

Michelin beteiligt sich mit zehn Prozent an Hankook

Michelin und Hankook haben ein Partnerschaftsagreement unterzeichnet, das sowohl für Forschung und Entwicklung als auch für Produktion und Distribution gilt. Das Agreement beinhaltet auch die Lizenz für das PAX-System. Michelin kauft 10 Prozent der Hankook-Aktien zu dem aktuellen Kurs, an dem das Agreement unterzeichnet wurde.

TÜV – Japanische und deutsche Autos haben die wenigsten Mängel

Japanische und deutsche Autos haben nach Angaben des Technischen Überwachungsvereins (TÜV) die wenigsten Mängel und liegen bei der Verkehrssicherheit vorn. Dabei schnitten japanische Mittelklassewagen und deutsche Oberklassewagen besonders gut ab. Der Yaris von Toyota lag auf Platz eins.

Toyota, Mercedes und Porsche lagen insgesamt weit vorn. Zu den Modellen mit lt. TÜV erheblichen Mängeln zählen der Voyager von Chrysler sowie zwei Modelle von Alfa Romeo und der Skoda Favorit/Forman.