BMW erreichte im vergangenen Jahr ein Umsatzplus trotz weltweiter Autoflaute von 9,9 Prozent und erreichte mit 42,282 Milliarden Euro einen neuen Rekord. Analysten hatten allerdings noch etwas mehr erwartet. Wie BMW ferner mitteilte, sei auch beim Ergebnis sei ein neuer Bestwert erzielt worden.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2003-01-30 00:00:002023-05-16 12:29:14BMW mit neuem Rekordumsatz und Rekordergebnis
Goodyear will die Produktion sogenannter Brot- und Butterreifen künftig aus den USA in Billiglohnländer verlegen. Dabei werde die Belegschaft in den US-Fabriken um rund 15 Prozent abzubauen sein. Detaillierte Pläne bzw.
Angaben gibt es aber noch nicht. Goodyear produziert in den USA und in Kanada nach Presseberichten in 13 Fabriken täglich 367.600 Reifen.
Nach Ansicht der BBE-Unternehmensberatung GmbH (Köln) rückt die anhaltende Flaute bei Neuzulassungen das Teile-, Zubehör- und Servicegeschäft immer stärker in den Blickpunkt der Marktteilnehmer der Kfz-Branche. Dabei sei jedoch auch der Aftermarket in Deutschland und Europa ist aktuell von einem dynamischen Wandlungsprozess geprägt, angesichts dessen jeder Marktteilnehmer seine strategische Ausrichtung überprüfen und sich mit neuen Konzepten dem europäisierenden Aftermarket mit seinen Herausforderungen stellen müsse. Anregungen hierfür, Perspektiven sowie Erfolg versprechende Ansätze zur Bewältigung der marktseitigen Herausforderungen sollen daher auf dem 5.
BBE-Forum Kfz-Teile und -Zubehör am 18. März 2003 im Kölner Maritim-Hotel diskutiert werden.
Im Herbst 2002 hat Michelin der zum Konzern gehörenden Marke BFGoodrich im Landwirtschaftsreifensegment wieder neues Leben eingehaucht – noch in diesem Jahr sollen europaweit jetzt auch Motorradreifen dieses Labels folgen. Das Engagement wird sich allerdings nach Aussagen von Markus Merkle, Leiter des Geschäftsbereiches Zweiradreifen bei Michelin in Karlsruhe, ausschließlich auf den Crossbereich beschränken. „Das Produktprogramm haben wir schon festgezurrt, wann genau der Startschuss fällt, ist jedoch noch nicht endgültig geklärt – vermutlich aber nicht vor April“, so Merkle gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG.
Schließlich sollen zum Start dann auch ausreichende Stückzahlen verfügbar sein. Klar ist hingegen schon, dass es keine Wettbewerbsreifen der Marke BFGoodrich für die Cross-Fraktion geben wird. „Dieses Segment bleibt der Marke Michelin vorbehalten“, erklärt der Geschäftsbereichsleiter.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2003-01-30 00:00:002023-05-16 12:29:14Motorradreifen der Marke BFGoodrich
Im Motorradreifensegment hat sich Dunlop für dieses Jahr einiges vorgenommen. Nicht nur die Ende letzten Jahres vorgestellten neuen Produkte – unter anderem der D208 oder der D220 – sollen helfen, die Wettbewerbsposition der Marke in Deutschland auszubauen, sondern auch eine ganze Reihe von Marketingmaßnahmen. „Wir wollen den Handel beispielsweise mit Point-of-sale-Material beim Motorradreifengeschäft unterstützen“, sagt Ronald Kabella, Leiter Vertrieb Motorradreifen Deutschland bei Dunlop.
„Für uns ist das wenn nicht ein Novum, so doch zumindest eine Art Relaunch.“ Hinzu kommen beispielsweise noch ein aktualisierter Technischer Dienst, eine neue Anzeigenkampagne oder der Start eines verbesserten Internet-Tools für den interaktiven Zugriff auf Reifenfreigaben. Speziell für den Handel gedacht ist auch der so genannte „Dunlop Riders Cup“, für den man sich über das Formel D-Programm des Herstellers bewerben kann und der ein Rennstreckentraining sowie ein Touren-Event umfasst.
„Auch der inzwischen auf vier Mitarbeiter vergrößerte Außendienst zeigt, dass wir dem Produkt Motorradreifen einen höheren Stellenwert als bisher einräumen“, ist Kabella überzeugt. Ziel sei es, mittel- bis langfristig zu den beiden Marktführen Bridgestone und Metzeler/Pirelli aufzuschließen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/22474_2695.jpg198150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2003-01-30 00:00:002023-05-16 12:29:14Dunlop will im deutschen Motorradreifenmarkt Gas geben
„Ich würde mir wünschen, dass aus der Doppelspitze im deutschen Motorradreifenmarkt, die Bridgestone und Metzeler/Pirelli derzeit bilden, eher so etwas wie ein Dreigestirn wird“, sagt Markus Merkle, Leiter des Geschäftsbereiches Zweiradreifen bei Michelin. Den Weg dorthin soll vor allem das „Biker Inside“ genannte Handelsmarketingkonzept ebnen, mit dem der Hersteller den Absatz im Sell-out fördern will. Die Zugangsvoraussetzungen zu diesem Konzept sind nach Merkles Aussagen relativ niedrig, anmelden können sich Interessierte beim Verkaufsinnendienst, dem Außendienst im Rahmen von Veranstaltungen oder bei Kundenbesuchen sowie via Internet mit einem entsprechenden Formular.
Die Fahrzeug-Fachleute der TÜV NORD sind besorgt: Erstmals seit 1999 sinkt der Anteil der Pkw „ohne Mängel“: 45,3 Prozent aller Pkw, die eine Hauptuntersuchung bei der TÜV NORD STRASSENVEKREHR GMBH erhalten, sind mängelfrei. Und durch den Anstieg von 2,5 Prozentpunkten erreicht der Anteil der Pkw mit erheblichen Mängeln einen Höchstwert: 17,4 Prozent der Pkw sind betroffen. Gründe hierfür liegen für die TÜV NORD STRASSENVERKEHR GMBH in den knapperen Budgets für Wartung und Pflege der Fahrzeuge, gerade bei älteren Fahrzeugen.
Das jedoch gehe zu Lasten der eigenen Sicherheit und der anderer Verkehrsteilnehmer. „Mobilität ist Lebensqualität. Aber mit wenig Augenmerk auf Sicherheit zahlen wir alle einen hohen Preis“, sagt Volker Drube, Geschäftsführer der TÜV NORD Strassenverkehr GmbH.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2003-01-30 00:00:002023-05-16 12:29:15TÜV NORD: Pkw mit Mängeln können viele gefährden
Der TÜV Auto-Report ist einer der wichtigsten Ratgeber für alle Gebrauchtwagen-lnteressenten. Seit 1972 liefern die TÜV regelmäßig verlässliche Informationen über den Zustand der Pkw. Über 180 Fahrzeugtypen wurden im Jahr 2002 von den TÜV-Ingenieuren untersucht und nach „Mängelriesen“ und „Mängelzwergen“ geordnet.
Mit dem Know-how der TÜV-Ingenieure und der Erfahrung der Auto Bild-Redakteure ist mit dem 196 Seiten starken Report auch dieses Jahr wieder ein unentbehrlicher und auf seinem Gebiet der ausführlichste Ratgeber entstanden. Der TÜV Auto-Report ist als Auto-Bild Spezial erschienen (29. Januar) und kostet 3,60 Euro.
Er ist im Zeitschriftenhandel und an den TÜV-Stationen der TÜV NORD Strassenverkehr GmbH erhältlich. Wer sich für einen Gebrauchtwagen interessiert, ist bei der Kaufentscheidung auf aussagefähige Informationen angewiesen. Äußerlich sieht der Wagen vielleicht noch gut aus, die technischen Angaben sind beeindruckend: wie aber ist der wahre Zustand des Fahrzeugs? Ein unbestechlicher Beobachter der Qualität eines Pkw im Laufe seines langen Lebens ist der TÜV.
Die über sieben Millionen ausgewerteten Hauptuntersuchungen der TÜV zeigen deutlich die Stärken und Schwächen von über 170 Fahrzeugtypen im Alter von drei bis elf Jahren. Der TÜV Auto-Report 2003 fasst von den 100 Prüfpunkten aus den Hauptuntersuchungen die 38 wichtigsten Punkte zusammen. Er ist damit ein unentbehrlicher und ausführlicher Ratgeber für alle, die abgesicherte Informationen rund um das Thema Gebrauchtwagen benötigen.
Frankfurt am Main, 30. Januar 2003. Die deutsche Automobilindustrie will auch im laufenden Jahr erneut die 5-Millionen-Marke bei der inländischen Produktion erreichen.
„Ein stabiler Inlandsabsatz und ein anhaltend hoher Export werden dazu beitragen, dass sich diese Branche ein weiteres Mal als ‚Fels in der Brandung‘ bewährt“, betonte Prof. Dr. Bernd Gottschalk, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), am Donnerstag in Frankfurt auf der VDA-Jahrespressekonferenz.
Aber zweifellos werde das Autojahr 2003 ein „Jahr besonderer Herausforderungen“. Von der Politik forderte er, die Weichen rasch in Richtung auf mutige Reformen zu stellen, damit sich die „psychologische Sperre“ der Kaufzurückhaltung bald löse..
Die Touarag Worldtour wird im August in der Slowakei gestartet, wo die Fahrzeuge auch produziert werden. Die Dauer der Tour beläuft sich auf ein Jahr und führt durch 125 Länder. Drei der teilnehmenden Fahrzeuge werden mit Pirelli bereift sein.
Die Initiative ist verknüpft mit einem Charity Programm, bei dem alle VW Tochtergesellschaften weltweit 200.000 Euro für Unicef spenden. Pirelli tritt dabei als Sponsor diverser Pressekonferenzen in einzelnen Ländern in Erscheinung.