Fiat: Vom Gewinner zum Verlierer

Zahlen lügen nicht. Vor fünf Jahren produzierten der italienische Fiat-Konzern und der französische PSA-Konzern zusammen 4,9 Millionen Fahrzeuge, davon Fiat 2,7 Millionen und Peugeot 2,2 Millionen Autos. Und 2002: Gemeinsam 5,2 Millionen Fahrzeuge, doch während Fiat auf 2 Millionen Fahrzeuge zurückfiel, baute PSA 3,2 Millionen.

Nicht nur Analysten zeigen sich verwundert über einen solch Swing zwischen zwei Automobilkonzernen. Alles ist möglich..

Fulda Kristall Supremo kommt, Rotego jetzt auch in 18 Zoll (update)

22494 2697

Fulda führt zur kommenden Saison den neuen Winterreifen Kristall Supremo in 31 Größen und Ausführungen von 14 bis 17 Zoll, Querschnittsverhältnissen von 65 bis 40 Prozent und mit den Speedindices H und V ein. Der 1997 eingeführte Vorgänger Kristall Rotego wird allerdings nur teilweise abgelöst und in sieben Größen weiterhin im Programm bleiben, darunter vier neue 18-Zoll-Größen mit Geschwindigkeitssymbol V.

.

Zweifel an Goodyear – Aktien weiter südwärts – Teilverkäufe geplant

Kann Goodyear sich noch selbst aus dem Dilemma befreien? Analysten hegen Zweifel. Goodyear-Aktien haben in den letzten Tagen weiter an Wert verloren. Sie notierten gerade noch bei 5,35 US-Dollar.

Bisher hat die Börse weder den Führungswechsel noch die eingeleiteten bzw. angekündigten Restrukturierungsmaßnahmen honoriert. Die Sparte Engineered Products (Umsatz 2001: 1,12 Milliarden US-Dollar) steht Gerüchten zufolge zum Verkauf; das wollen Wettbewerber aus gut informierten Kreisen erfahren haben.

Preiserhöhung für Mercedes-Fahrzeuge

Am 10. Februar erhöht DaimlerChrysler die Preise für Fahrzeuge der Marke Mercedes-Benz um durchschnittlich 1,6 Prozent, teilte das Unternehmen mit..

Neuregelungen im DCX-Vorstand

Manfred Gentz (61) bleibt Finanzvorstand bis mindestens Ende 2004. Die Vorstandsmitglieder Klaus Mangold (59) und Manfred Bischoff (60) scheiden aus dem Vorstand aus, ebenso Einkaufs-Vorstand Gary Valade (60); dessen Nachfolger wird der Amerikaner Thomas Sidlik. Im Einzelnen:.

Bridgestone präsentiert Enzo Ferrari im Internet

Der Bridgestone Konzern hat eine Internetseite aufgelegt, die allein dem mit Bridgestone-Reifen ausgestatteten Ferrari-Topmodell Enzo gewidmet ist. Die Seite – www.forzarossa-bridgestone.

com – ist ab heute online. Sie gehört zum weltweit systematischen Ausbau der Markenidentifikation des Bridgestone-Konzerns. Das Unternehmen will damit den Markennamen Bridgestone im Sinne einer weltweiten Corporate Identity der Gruppe etablieren und hierdurch seine Leistungsfähigkeit bei der Entwicklung insbesondere von Hochleistungsprodukten dokumentieren.

Zwei neue First Stop-Betriebe in Nordrhein-Westfalen

Mit den zwei neuen A3 Reifenfachbetrieben in Dortmund und Herdecke, die aus den beiden Niederlassungen der Firma Reifen Dietze hervorgehen, steigt die Zahl der First Stop Partner bundesweit auf über 160 Betriebe. Damit baut die Bridgestone Deutschland GmbH diesen exklusiven Vertriebsweg zum 2.1.

VDA-Präsident: Modelloffensive wirkt stabilisierend

Frankfurt am Main, 30. Januar 2003. Die deutsche Automobilindustrie will auch im laufenden Jahr erneut die 5-Millionen-Marke bei der inländischen Produktion erreichen.

„Ein stabiler Inlandsabsatz und ein anhaltend hoher Export werden dazu beitragen, dass sich diese Branche ein weiteres Mal als ‚Fels in der Brandung‘ bewährt“, betonte Prof. Dr. Bernd Gottschalk, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), am Donnerstag in Frankfurt auf der VDA-Jahrespressekonferenz.

Aber zweifellos werde das Autojahr 2003 ein „Jahr besonderer Herausforderungen“. Von der Politik forderte er, die Weichen rasch in Richtung auf mutige Reformen zu stellen, damit sich die „psychologische Sperre“ der Kaufzurückhaltung bald löse..

Westeuropa: Absatz von schweren Nutzfahrzeugen auf Talfahrt

Frankfurt, 30. Januar 2003. In Westeuropa hinterließen die schwache Gesamtkonjunktur und die eingeschränkte Investitionsneigung deutliche Spuren auf dem Nfz-Markt.

Die Neuzulassungen von Nutzfahrzeugen (ohne Busse) nahmen insgesamt um 4 Prozent auf 2,1 Mio. Einheiten ab. Vor allem im Segment der mittleren und schweren Lastkraftwagen über 6 t war ein deutlicher Absatzrückgang um 12 Prozent auf 290.

100 Fahrzeuge hinzunehmen. Etwas positiver schnitten die Neuzulassungen im leichten Segment unter 6 t ab: der Transporterabsatz schwächte sich 2002 um 3 Prozent auf gut 1,8 Mio. Fahrzeuge ab.

Das Autojahr 2003: Ein Jahr großer Herausforderungen

Gottschalk: “Das Automobiljahr 2003 wird ohne Zweifel ein Jahr voller Herausforderungen; es bietet aber durchaus auch Chancen. Die deutsche Automobilindustrie geht deshalb mit Tatkraft und keineswegs ohne Zuversicht an die Arbeit. Wir haben das Ziel, auch im sechsten Jahr hintereinander über fünf Millionen Pkw am Standort Deutschland zu produzieren.