Schwedischer König bei Pirelli

König Carl VI. Gustaf hat in Begleitung schwedischer Wissenschaftler Pirelli in Mailand besucht und dabei unter anderem das MIRS-Werk besichtigt. Begrüßt wurde das schwedische Staatsoberhaupt von Pirelli-Konzernchef Marco Tronchetti Provera, durch die Produktion und die Abteilung F&E begleitete ihn Giovanni Ferrario, Managing Director Pirelli SpA.

ContiTech-Jointventure in Korea

22503 2699

Die ContiTech Luftfedersysteme GmbH (Hannover) hat einen Jointventure-Vertrag mit dem koreanischen Nutzfahrzeugausrüster Dae Won Kang Up Co., Ltd. (Seoul) unterzeichnet.

Gerhard Lerch, Geschäftsführer der zur Continental AG gehörenden ContiTech Holding GmbH, und Dr. Thomas Johannsen, Geschäftsführer der ContiTech Luftfedersysteme GmbH, unterzeichneten gemeinsam mit Seung-Ho Hur, Präsident des Nutzfahrzeugausrüsters Dae Won Kang Up, den Vertrag zur Gründung des Gemeinschaftsunternehmens, das unter ContiTech Dae Won Airspring Systems Co., Ltd.

Bosch will in den USA wachsen

Bosch hat einen Großauftrag von General Motors bekommen mit dem das Unternehmen größter Anbieter von Chassis-Systemen werden wird. Der Auftrag sei, so teilt das Unternehmen mit, auf fünf Jahre abgeschlossen mit im Jahre 2006 beginnender Belieferung. Wie Bosch weiter mitteilte, liegt der Bosch-Umsatz pro Auto bei 550 Euro, während es in Nordamerika kaum 250 Euro seien bisher.

BMW-Chef Panke – kaum im Amt und schon „Unternehmer des Jahres“

BMW-Chef Helmut Panke ist vom zum Springer-Konzern gehörenden Finanzen Verlag als „Unternehmer des Jahres“ ausgezeichnet worden. Winfried Kill, Gründer der Indus Holding, die Auszeichnung als „Unternehmer des Jahres im Bereich Mittelstand“..

DaimlerChrysler: Operativer Gewinn 2002 von 5,9 Mrd. Euro

Die DaimlerChrysler AG hat 2002 einen höheren Gewinn erzielt als erwartet. Das schreibt die WELT unter Hinweis auf Quellen aus Unternehmenskreisen. So sei der operative Gewinn ohne Einmaleffekte nach vorläufigen Zahlen im vergangenen Jahr auf rund 5,9 Mrd.

Euro gestiegen. Als Grund wurde die positive Geschäftsentwicklung bei der US-Sparte Chrysler, dem Partner Mitsubishi sowie den Nutzfahrzeugen genannt..

BMW-Williams stellte den FW 25 vor

BMW-Williams hofft auf das nun vorgestellte neue Rennauto. Es handelt sich um ein komplett neues Fahrzeug. Die schnellen BMW-Motoren sitzen in einem sehr kurzen Fahrzeug.

BMW war trotz des zweiten Platzes in der Konstrukteurs-Weltmeisterschaft chancenlos abgeschlagen hinter Ferrari geblieben. BMW-Chef Panke will nun bessere Ergebnisse sehen und im kommenden Jahr den Gewinn der Weltmeisterschaft. Mal sehen, was Ferrari dazu sagt.

BMW ruft 164.000 Geländewagen vom Typ X5 zurück

Probleme am Bremssystem zwingen BMW weltweit 164.000 Geländewagen vom Typ X5 in die Werkstätten zurückrufen. Betroffen sind zwischen August 1999 und April 2002 gebaute Fahrzeuge.

Allein in Deutschland sind knapp 20.000 Fahrzeuge betroffen. Als Ursache für das Problem wird eine Fixierung des Bremsschlauchs an der Vorderachse genannt.

Dieser könne sich unter Umständen lösen und zu einer Beschädigung führen mit der Folge, dass der vordere Bremskreis ausfallen könne. Diese Gefahr liegt nach Angaben eines Firmensprechers aber im Promillebereich. Im Vorjahr hatte BMW bereits Pech mit diesem Modell, weil sich das Bremspedal lockern oder gar komplett lösen konnte.

Renault kurz vor Abschluss mit Claas

Ein Unternehmenssprecher von Renault hat bestätigt, dass eine Vereinbarung mit dem deutschen Erntemaschinehersteller Claas unmittelbar bevorsteht. Danach wird sich Claas mit 51 Prozent an der Renault Agriculture beteiligen, die restlichen 49 Prozent behält der Renault-Konzern..

Fiat: Vom Gewinner zum Verlierer

Zahlen lügen nicht. Vor fünf Jahren produzierten der italienische Fiat-Konzern und der französische PSA-Konzern zusammen 4,9 Millionen Fahrzeuge, davon Fiat 2,7 Millionen und Peugeot 2,2 Millionen Autos. Und 2002: Gemeinsam 5,2 Millionen Fahrzeuge, doch während Fiat auf 2 Millionen Fahrzeuge zurückfiel, baute PSA 3,2 Millionen.

Nicht nur Analysten zeigen sich verwundert über einen solch Swing zwischen zwei Automobilkonzernen. Alles ist möglich..

Fulda Kristall Supremo kommt, Rotego jetzt auch in 18 Zoll (update)

22494 2697

Fulda führt zur kommenden Saison den neuen Winterreifen Kristall Supremo in 31 Größen und Ausführungen von 14 bis 17 Zoll, Querschnittsverhältnissen von 65 bis 40 Prozent und mit den Speedindices H und V ein. Der 1997 eingeführte Vorgänger Kristall Rotego wird allerdings nur teilweise abgelöst und in sieben Größen weiterhin im Programm bleiben, darunter vier neue 18-Zoll-Größen mit Geschwindigkeitssymbol V.

.