Reiner Reiss, Leiter des Bereiches Autoservice der GHS (Goodyear Handelssysteme), sah seine Erwartungen mehr als erfüllt: 170 Kfz-Meister aus der gesamten Bundesrepublik waren im Januar seinem Ruf nach Karlsruhe gefolgt, um sich mit der aktuellen Entwicklung der Reifen- und Automobilbranche auseinander zu setzen. Neben Workshops wurde den Meistern noch eine Werksbesichtigung in der Goodyear-Produktionsstätte in Philippsburg geboten..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2003-02-06 00:00:002023-05-16 12:34:59Rekordteilnahme beim Meistertreffen der Goodyear Handelssysteme
Die Leser der Automobilzeitschrift auto motor und sport haben „Die Besten Autos 2003“ gewählt. Dazu hatte ams den Automarkt in zehn Kategorien unterteilt und die Importautos zusätzlich gesondert ausgewiesen. Vier Modelle ragen aus dem Reigen der Sieger hervor: Bei den Mini Cars erfreut sich der kleine BMW-Flitzer aus Oxford „Mini One/Cooper“ größter Beliebtheit, in der Kleinwagen-Klasse dominiert der VW Polo, in der oberen Mittelklasse die E-Klasse von Mercedes und bei Sportwagen der Porsche 911 Carrera/Turbo.
Die Norddeutsche Landesbank (NORD/LB) hat eine Rangfolge der größten niedersächsischen Wirtschaftsunternehmen gemessen an ihrer gesamtwirtschaftlichen Bedeutung erstellt. Als Maßstab wurde die Wertschöpfung herangezogen, die den Beitrag der jeweiligen Unternehmen zur Wirtschaftsleistung im Bundesland am besten ausdrückt, da sie anders als der Umsatz nur die im Unternehmen selbst neu geschaffenen Werte berücksichtige. Angeführt wird die Liste mit großem Abstand vom Volkswagen-Konzern.
An zweiter Stelle folgt die TUI AG (ehemals Preussag), die durch den Ausbau der Touristikaktivitäten erneut gewachsen ist. Der Continental-Konzern liegt vor der Salzgitter AG und der NORD/LB auf Rang drei..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2003-02-06 00:00:002023-05-16 12:34:59Conti Nummer 3 in Niedersachsen
Unter dem Namen „macs 40“ hat die Gutmann Messtechnik GmbH ein speziell für die Diagnose und Codierung von Reifendrucküberwachungssystemen konzipiertes Gerät entwickelt. Es soll die Fehlerdiagnose unterschiedlicher direkt messender und ABS-basierender Systeme beherrschen und darüber hinaus außerdem noch die bei Systemen mit einer zentralen Empfängerantenne (Schrader) notwendigen Kodierungen durchführen können. Damit will das Unternehmen zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit freier Werkstätten und des Reifenhandels gegenüber Markenwerkstätten beitragen.
Im Jahre 2000 hatte Hans-Willhelm Elmers „Gold“ gewonnen, dann folgten „Auto-Spezi“ Spitczok von Brisinski und jetzt ist mit der Epple Service GmbH (Rutesheim bei Leonberg) erneut – in der Kategorie A = bis fünf Mitarbeiter – ein Mitglied von AutoCrew im bundesweiten GKN-Wettbewerb zur „Werkstatt des Jahres“ gekürt worden. Die Jury bestand aus Vertretern der Werkstattsystem-Zentralen AutoCrew, ad-Autodienst, Autofit, Automeister, Bosch Service, CopartsPlus System und Meisterhaft.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/22527_2711.jpg234150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2003-02-06 00:00:002023-05-16 12:35:00AutoCrew-Betrieb „Werkstatt des Jahres 2002“
Europäische und amerikanische Analysten zeigen sich zunehmend besorgt um die Zukunft des Reifenherstellers Goodyear und sie schließen selbst Chapter 11, das momentan aber noch nicht für eine sehr wahrscheinliche Alternative gehalten wird, nicht länger aus. Wie tief Goodyear gesunken ist, zeigt sich am derzeitigen Aktienkurs von 3,67 US-Dollar. Und die Nerven liegen ziemlich blank.
Obwohl die Analystenrunde erst für Ende des Monats angekündigt ist, versucht Goodyear bereits jetzt mit kleineren Erfolgsmeldungen Einfluss zu nehmen. Ohne jeden Erfolg. So viel ist deutlich: Goodyears Zukunft hängt einzig und allein am Wohlwollen der Banken.
Goodyear ist dringend darauf angewiesen, aus kurzfristigen nun langfristige Darlehen machen zu können. Aus eigener Kraft wird man sich kaum befreien können. Eine besondere Schwierigkeit liegt darin, dass Goodyear selbst für den Fall, dass tiefe Restrukturierungen angesagt wären, sich die damit verbundenen Kosten einfach nicht leisten kann.
In dieser Situation ist es schon mehr als nur ein kleines Wunder, dass sich Sam Gibara, unter dessen Führung sich der Niedergang vollzog, selbst als Chairman immer noch halten kann. Gibara hat viel zu lange vorwiegend externe Einflüsse für den Untergang des Konzerns verantwortlich machen wollen..
Das international operierende Marktforschungsunternehmen J. D. Power hat ca.
2.700 indische Verbraucher befragt, wie zufrieden sie mit ihrer Erstausrüstungsbereifung sind. Die Untersuchung fand das dritte Jahr in Folge statt, wie im Vorjahr kamen die Hersteller Bridgestone und MRF gemeinsam auf Rang 1, dicht gefolgt von JK Tyres.
Die beiden Marken Goodyear und CEAT blieben unter dem Durchschnitt der Bewertung. Erfasst wurden Autohalter, die ihr Fahrzeug vor zwölf bis 18 Monaten gekauft haben..
Der Board of Directors (entsprechend dem deutschen Aufsichtsrat) der Goodyear Tire & Rubber Company hat der Streichung der vierteljährlichen Dividende in Höhe von zwölf Cent je Aktie zugestimmt, entsprechend etwa 84 Millionen US-$ mehr Cashflow für den Konzern pro Jahr. Laut Präsident und CEO Robert J. Keegan ist dieser Schritt Teil einer Reihe von Maßnahmen angesichts der zuletzt enttäuschenden Ergebnisse, dem Unternehmen wieder mehr finanzielle Spielräume zu geben.
Etwa 30 Prozent seines Umsatzes macht der japanische Konzern Yokohama Rubber Ltd. außerhalb des Reifengeschäftes. Yokohama ist unter anderem als Zulieferer der japanischen Flugzeugindustrie und von Boeing aktiv, hat jetzt erstmalig auch einen Auftrag von Airbus erhalten und wird ultraleichte Wasser- und Abfalltanks aus einer speziellen Carbon-Faser-Kunststoff-Mischung für den neuen A380 liefern.
Lange Zeit hatten sich die Automobilhersteller gegen Mischbereifungen (vorne anders dimensioniert als hinten) gewehrt, jetzt werden immer mehr Modelle dermaßen ausgerüstet. So hat das neue Cabriolet der CLK-Klasse von Mercedes-Benz, das in diesem Frühjahr erstmals gezeigt wird, an der Vorderachse die Bereifung 205/55 R 16 und hinten 225/50 R 16 auf Leichtmetallfelgen in Serie. Beim V8-Modell CLK 500 sollen 17-, beim CLK 55 AMG gar 18-Zoll-Formate montiert werden.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/22516_2705.jpg92150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2003-02-05 00:00:002023-05-16 12:35:01Neues Cabriolet der CLK-Klasse mit Mischbereifung