Superior mit Rekordzahlen

Der bereits weltgrößte Hersteller von Aluminiumfelgen Superior Industries wächst weiterhin schneller als der Wettbewerb. Ab- und Umsatz stiegen in 2002 um jeweils 22 Prozent auf 14,5 Millionen ausgelieferten Einheiten bzw. auf 782,599 Mio.

US-$. Beim Net Income legte Superior auf 78,250 Mio. Dollar zu (nach 55,354 Mio.

). Das Unternehmen ist völlig schuldenfrei und hat genügend Geld in der Kasse, um in den nächsten beiden Jahren das angestrebte Wachstum um 25 Prozent realisieren zu können. Von den „Big Three“ in Nordamerika hat Superior auch für 2003 wieder eine ganze Reihe zusätzlicher Erstausrüstungsaufträge erhalten.

Michelin macht Dampf und schützt die Umwelt

Weltpremiere im Michelin Werk Karlsruhe. Die erste Brennstoffzelle zur Dampferzeugung für die industrielle Produktion nimmt heute bei den Michelin Reifenwerken in Karlsruhe ihre Arbeit auf. Mit einer elektrischen Leistung von 250 kW und einer thermischen Leistung von 180 kW erzeugt die Brennstoffzelle Prozessdampf für die Vulkanisation von LKW-Reifen und Strom für das Werksnetz.

Die Vorteile dieser neuen Art der Energieerzeugung liegen vor allem in einer besseren Energieausbeute und geringeren Kohlendioxid-Emissionen im Vergleich zu bisherigen Verfahren. Die Anlage wird von einem Konsortium der Unternehmen EnBW Energie Baden-Württemberg AG, der Michelin Reifenwerke Karlsruhe, der DaimlerChrysler Tochtergesellschaft MTU CFC Solutions und den Stadtwerken Karlsruhe betrieben. „Wir sind bei Michelin in unseren Anstrengungen um eine möglichst umweltfreundliche Produktion wieder einen guten Schritt voran gekommen“, kommentierte Werksleiter Olivier Furnon die Inbetriebnahme.

Das Umweltengagement des weltgrößten Reifenherstellers beschränkt sich jedoch nicht auf ständige Verbesserungen im Produktionsprozess. Als Technologieführer in der Produktion von langlebigen und spritsparenden Reifen leistet Michelin seit Jahrzehnten einen spürbaren Beitrag zur Schonung der Ressourcen und zur Senkung der CO2-Emissionen auf dem gesamten Globus. Mit der Challenge Bibendum, die in diesem Jahr vom 23.

-25. September in Kalifornien stattfindet, veranstaltet Michelin zudem den wichtigsten internationalen Wettbewerb für umweltfreundliche Automobile..

Fortschritte bei Hayes Lemmerz

22541 2716

Seit dem Dezember 2001 steht der international agierende US-Räderhersteller Hayes Lemmerz unter Gläubigerschutz gemäß Chapter 11. Jetzt haben wesentliche Kreditgeber des Unternehmens Pläne zur Reorganisation gebilligt, so dass Chairman und CEO Curtis Clawson hofft, in wenigen Monaten die Fesseln des Konkursverfahrens abschütteln zu können.

.

Engstler wählt für Stilo und 147er Marangoni Zeta Linea

22542 2717

Die beiden von Engstler getunten Fiat Stilo 1.9 JTD und Alfa Romeo 147 1.6 TS 16V in der „Imola Special Edition“-Version zeichnen sich durch deren Design und Inhalte sowie durch die extreme Aufmerksamkeit für die italienischen Bauteile aus.

Alcar expandiert, Göhrum spezialisiert

22543 2719

Mit zwei zusätzlichen Niederlassungen in Ludwigshafen und Chemnitz – ehemals Göhrum – wird das bundesweite Servicenetz der Alcar Deutschland GmbH zum Start in die neue Leichtmetallräder-Saison weiter ausgebaut. Mit diesem Schritt ist verbunden, dass sich radpro Göhrum aus dem Geschäft mit Pkw-Stahlfelgen zurückzieht und auf Lkw- und Industrieräder konzentriert. Hersteller dieser Räder sind Hayes Lemmerz (Stahl) und Alcoa (Aluminium).

Michelin: Alles unter Kontrolle – Die Grenzen neu bestimmen

22531 2713

Mit dem in Le Castellet vorgestellten Energy-Reifen der dritten Generation hält Michelin „alles unter Kontrolle“, während es gilt, mit dem ebenfalls dort vorgestellten Reifen Pilot Sport 2 „die Grenzen neu zu definieren.“ Der im Januar gerade 50 Jahre alt gewordene Marketing-Chef für Pkw-Reifen weltweit, Hubert Hannezo, zeichnete in Le Castellet ein übersichtliches Bild über den europäischen Markt im Allgemeinen sowie über die dominierende Stellung des Michelin-Konzerns im Besonderen.

.

Goodyear Deutschland: In allen Kanälen und in voller Breite

22532 2714

Die Verkaufsstrukturen wurden im Vorjahr unter der Führung von Dr. Rainer Schieben bereits geändert. "Weit weg vom Territorialprinzip", hieß es in Köln.

Und inzwischen ist der Goodyear-Außendienst auch in allen Verkaufskanälen präsent. Im Gespräch mit der Neue Reifenzeitung berichtete Schieben Anfang Februar über erste vorhandene Erfolge, so besonders deutlich zu sehen im Winterreifensortiment.

.

Reifenplatz Nürnberg

Rekordteilnahme beim Meistertreffen der Goodyear Handelssysteme

Reiner Reiss, Leiter des Bereiches Autoservice der GHS (Goodyear Handelssysteme), sah seine Erwartungen mehr als erfüllt: 170 Kfz-Meister aus der gesamten Bundesrepublik waren im Januar seinem Ruf nach Karlsruhe gefolgt, um sich mit der aktuellen Entwicklung der Reifen- und Automobilbranche auseinander zu setzen. Neben Workshops wurde den Meistern noch eine Werksbesichtigung in der Goodyear-Produktionsstätte in Philippsburg geboten..