Montupet startet weitere Investitionsrunde

Am Standort Châteauroux hat die Montupet S.A., französischer Hersteller von Aluminiumgussfelgen, seine Investitionen weitgehend abgeschlossen und verfügt dort jetzt mit einer Jahreskapazität von ca.

2,5 Millionen Einheiten über das zweitgrößte Aluräderwerk Europas. Als nächstes soll das zweite Räderwerk der Gruppe in der Nähe von Belfast kräftig ausgebaut und in ähnliche Kapazitätsgrößenordnungen geführt werden. Etwa in drei Jahren soll Montupet – größter Lieferant bei der PSA-Gruppe, einer der drei größten Alurad-Lieferanten bei Renault und seit neuestem auch bei Nissan (Großbritannien) und bei Seat auf der Lieferantenliste – über eine Gesamtkapazität von etwa fünf Millionen Räder verfügen.

Kumho-Werbung XXL

22563 2724

An der Frankfurter Kaiserstraße leuchten seit einigen Tagen zwei gigantische Leuchtschriften des koreanischen Reifenherstellers Kumho. In den 70er und 80er Jahren noch geradezu ein Synonym für Prostitution und Kriminalität, hat sich die Kaiserstraße zum Boulevard und zu einer Visitenkarte Frankfurts gewandelt. Auf dem Eckhaus zwischen Bahnhofsvorplatz und Kaiserstraße stehen zwei jeweils 26 Meter lange und 2,2 […]

ContiTech-Neuheiten für Hannover Messe und TechTextil

„Power for Motion“ – unter diesem Motto präsentiert sich die Unternehmensgruppe ContiTech auf der Hannover Messe 2003 (7. bis 12. April 2003).

Im Mittelpunkt stehen neue Produkte und Systeme aus den Bereichen Antriebstechnik, Fluid, Vibration Control und Luftfedersysteme. Vertreten ist dieser Unternehmensbereich der Continental AG allerdings auch auf der TechTextil in Frankfurt/Main (8. bis 10.

April 2003) mit einem eigenen Messestand. Hier will die ContiTech Elastomer-Beschichtungen GmbH Neues aus den Bereichen Technische Stoffe und Membranenstoffe zeigen..

Neueröffnung einer Reifenwelt-Filiale in Magdeburg

Am 12. Februar eröffnet die Berliner T&T Reifenwelt GmbH ihre neu errichtete Filiale in Magdeburg. Ab 13 Uhr erwartet Geschäftsführer Torsten Prochnow aus diesem Anlass zahlreiche Lieferanten und Vertreter der Industrie in der Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt.

Online-Autorenwettbewerb von Bridgestone

Bridgestone Europe will jungen Autoren den Weg ebnen, die von einer Journalistenkarriere träumen. Deshalb wurde mit dem „Bridgestone Digital Reporter“ ein Online-Autorenwettbewerb ins Leben gerufen, an dem Journalismus-Studenten aus ganz Europa teilnehmen können. Der Wettbewerb ist in die neue europäische Webpräsenz von Bridgestone Europe eingebettet, die im Rahmen der Kommunikationsstrategie des Unternehmens eingerichtet wurde.

Es sollen drei Gewinner ermittelt werden, die dann an einer von Bridgestone organisierten und vom 17. bis zum 21. März 2003 in Mugello/Italien stattfindenden Presseveranstaltung teilnehmen werden – der Erstplatzierte wird darüber hinaus über eines der im Jahr 2003 in Europa stattfindenden Formel 1-Rennen berichten.

Auszeichnung für ATE-Internet-Seiten

22557 2722

Continental Teves Aftermarket hat von dem französischen Internet-Portal Autoactu.com der Firma Bertelsmann den 1. Preis für die ATE-Internet-Seiten verliehen bekommen.

Pirelli und Subaru auf Eis und Schnee auf vorderen Plätzen

Pirelli und Partner Subaru gelang mit den Plätzen zwei und sechs bei der Rallye Schweden ein bemerkenswerter Erfolg beim zweiten Lauf zur Rallye-Weltmeisterschaft 2003. Auf den verschneiten und teilweise vereisten 17 Wertungsprüfungen rund um Karlstad setzte sich der vierfache Weltmeister Tommi Mäkinen im Subaru Impreza WRC von Anfang an bestens in Szene. Bereits auf der […]

Grönholms besonderes Gespür für Schnee

Peugeot- und Michelin-Pilot Marcus Grönholm wiederholte seinen Vorjahres-Erfolg und gewann auch die diesjährige Ausgabe der Rallye Schweden. Der amtierende Weltmeister übernahm bereits auf der zweiten von insgesamt 17 Wertungsprüfungen die Führung, die er souverän bis ins Ziel verteidigte – und dabei nicht weniger als acht Mal die schnellste Zeit setzte. Hinter Grönholm und Subaru-Mann Tommi […]

Erholung im Nutzfahrzeugmarkt? Nicht in Deutschland!

Wie Transportweb-Newsletter meldet, rechnet der Nutzfahrzeughersteller MAN in diesem Jahr mit einer Trendwende in der lahmenden Branche. „Wir gehen davon aus, dass der Gesamtmarkt in diesem Jahr das Vorjahresniveau wieder erreicht“, zitiert der Online-Dienst Hakan Samuelsson, Vorstandschef des Unternehmens. Ein Nachfrageschub für Lastwagen werde aber kurzfristig nicht vom deutschen Markt kommen, da sich die Kunden wegen der Lkw-Maut und der Ökosteuer nach wie vor sehr zurückhielten.

Absatzchancen sieht Samuelsson hingegen in Südeuropa, auf der britischen Insel sowie in Asien. MAN hat im vergangenen Jahr nach Transportweb-Angaben insgesamt 53.800 Lkw (Vorjahr: 62.

Pkw-Bestand wächst langsamer

Wie das Kraftfahrtbundesamt (KBA) mitteilt, hat sich im Jahr 2002 die Wachstumsrate des Kraftfahrzeugbestandes auf 0,7 Prozent verringert. Im Jahr 2001 betrug sie den offiziellen Angaben zufolge noch 1,6 Prozent, und im Jahr 2000 lag sie bei 3,5 Prozent. In den aktuellen Zahlen spiegelt sich damit nach Ansicht der Behörde die gesamtwirtschaftliche Eintrübung wider.

Die Zählung am Stichtag 1. Januar 2003 ergab einen Bestand von insgesamt rund 53,7 Millionen Kraftfahrzeugen und 5,2 Millionen Kraftfahrzeuganhängern mit amtlichem Kennzeichen. Hinzu kommen noch etwa 1,6 Millionen Fahrzeuge mit Versicherungskennzeichen.

Der Pkw-Bestand weist 274.000 Fahrzeuge bzw. 0,6 Prozent mehr auf als vor einem Jahr.

Die Krafträder erzielen mit 2,8 Prozent die höchste Zuwachsrate. Lastkraftwagen und Kraftomnibusse schließen mit einem Minus von 1,1 bzw. 0,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr im Negativbereich ab.