Spanischer Runderneuerer Insa Turbo setzt auf Produktqualität

22598 2753

Die an der Costa Blanca liegende Stadt Alicante ist die Heimat eines der größten unabhängigen Unternehmen im spanischen Reifenbusiness. Schließlich kann die Grupo Soledad auf nicht weniger als 57 Reifenhandels- bzw. Autoservicebetriebe verweisen, die unter dem Label Confort Auto im Markt auftreten.

Die Outlets beschränken sich dabei nicht nur auf den Neureifenverkauf, immerhin rund ein Fünftel der abgesetzten Pneus sind Runderneuerte. Denn die Grupo Soledad fertigt unter dem Markennamen Insa Turbo selbst runderneuerte Pkw- und Lkw-Reifen. Derzeit werden pro Jahr etwa 40.

000 runderneuerte Lkw- und leicht mehr als eine Million Pkw-Reifen produziert – rund die Hälfte davon wird exportiert. Zur besseren Einordnung dieser Zahlen sei erwähnt, dass im gesamten spanischen Markt pro Jahr etwa zwölf Millionen Reifen abgesetzt werden. Mit gut zehn Millionen reklamieren dabei Pkw-Reifen den Löwenanteil für sich, der Rest verteilt sich zu annähernd gleichen Teilen auf die Segmente 4×4-, Llkw- und Lkw-Reifen.

Da den Spaniern nach eigenen Aussagen die Qualität ihrer Produkte sehr am Herzen liegt, wollen sie in nächster Zeit trotz bereits durchgängig praktizierter Sicht- und Röntgenkontrolle der Reifen zusätzlich in Shearographie-Equipment investieren – zunächst für die Lkw-Reifenproduktionslinie, später dann im Pkw-Bereich. Zusätzlich soll noch in diesem Jahr durch eine weiter vorangetriebene Fertigungsautomatisierung die Produktionskapazität für Lkw-Reifen erhöht werden.

.

Dunlop-Winterpromotion

22615 2758

Die Resonanz auf die Dunlop-Winterpromotion im Reifenfachhandel war überwältigend. Über 63.000 richtige Antworten gingen innerhalb des Aktionszeitraumes von September bis November 2002 ein.

Zeit der Bilanzen

Wir würden zwar gerne in einer Ausgabe die Bilanzen aller relevanten Reifenhersteller vorstellen, um einen besseren Überblick geben zu können, wer die Gewinner und Verlierer des Jahres 2002 im Reifengeschäft sind. Leider richtet sich die Reifenindustrie nicht nach diesem Wunsch. Immerhin: Die ersten Ergebnisse liegen vor, daran werden wir alle anderen Hersteller in den nächsten beiden Ausgaben zu messen haben.

Felgenreport 2003

22600 2752

Der Rädermarkt verändert sein Gesicht. Stahlfelgen verlieren Anteile, ihre Daseinsberechtigung werden sie behalten. Aluminiumfelgen auf Autos haben im Allgemeinen den Nimbus des Außergewöhnlichen verloren, doch das besondere Aluminiumrad ist nach wie vor ein modisches Accessoire.

Der Grund: Die Schere zwischen (preisgünstigen) „Allerweltsrädern“ und technisch höchst anspruchsvollen Räderdesigns wird sich nicht schließen. Die Herausforderungen bleiben: Räder größer dimensionieren und doch nicht schwerer konstruieren, die Modetrends des Jahres kreieren, technologische Herausforderungen wie Hochglanz oder „Null-Fehler-Produktion“ – all das wird die Branche in Bewegung halten. Spiegelbilder dieser Entwicklungen werden die Ausgaben März und April der NEUE REIFENZEITUNG sein.

Diagnosegerät für Reifendrucküberwachungssysteme

22601 2751

Unter dem Namen „macs 40“ hat die Gutmann Messtechnik GmbH ein speziell für die Diagnose und Codierung von Reifendrucküberwachungssystemen konzipiertes Gerät entwickelt. Es soll die Fehlerdiagnose unterschiedlicher direkt messender und ABS-basierender Systeme beherrschen und darüber hinaus außerdem noch die bei Systemen mit einer zentralen Empfängerantenne (Schrader) notwendigen Kodierungen durchführen können. Damit will das Unternehmen zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit freier Werkstätten und des Reifenhandels gegenüber Markenwerkstätten beitragen.

Denn die Investition vergleichsweise teure markenspezifische Werkstatttester oder Mehrmarkentestgeräte, die bislang für solche Aufgaben nötig waren, rechnet sich für den Reifenhandel in aller Regel nicht. In unserer nächsten Ausgabe wollen wir das Gerät ausführlich vorstellen.

.

Runderneuerungsmarkt wird neu sortiert

22602 2750

Der Runderneuerungsmarkt Pkw-Reifen schrumpft und ist im Bereich Sommer zur Bedeutungslosigkeit verkümmert, im Bereich M+S führen die Runderneuerten Rückzugsgefechte. Ganz anders die Situation im Nutzfahrzeugbereich, obwohl auch hier ein krisenhaftes Szenario verzeichnet werden muss. Die Neureifenpreise geraten wegen eines Überangebotes dermaßen unter Druck, dass sich die Schere zu den Preisen für Runderneuerte immer weniger spreizt.

Detroit Motor Show

22603 2749

Die 87. Detroit Motor Show ist die größte Automobilausstellung in den USA. Neben den „Big Three“ sind alle japanischen Hersteller sowie die meisten asiatischen und natürlich auch die europäischen Automobilhersteller vertreten.

Dabei reicht die Skala vom Mini bis hin zum schon einem Lastkraftwagen ähnelnden Pick-up. Auch in diesem Jahr gab es wieder in ausreichendem Umfang Neuigkeiten zu bestaunen, mit deren Hilfe die Hersteller Marktanteile gewinnen wollen. Und mit einem Besucher der Motor Show, dem Chef von Bridgestone Deutschland Günter F.

Fulda im Yukon Territory

22604 2748

Das Yukon Territory ist sehr einsam: So groß wie Benelux, Dänemark und Deutschland zusammen, so viel Einwohner wie eine Kleinstadt (ca. 29.000).

Goodyear USA: Über 700 Leute müssen gehen

22605 2746

Personalanpassungen waren zwar angekündigt, aber diese Nachricht schlug dann doch wie eine Bombe ein: Reifenhersteller Goodyear schickt mehr als 700 Angestellte heim, davon allein 350 am Stammsitz in Akron/Ohio. In Presseaussendungen ist von einem „restructuring“ die Rede sowie davon, man habe so „die Bemühungen verstärkt, das Unternehmen noch weiter voranzubringen.“ Goodyear krankt auf dem Heimatmarkt seit 1999 und bis heute ist keine Besserung feststellbar.

Im Gegenteil, die schwache Ertragslage führte in hohe Verluste in Nordamerika. 2002 sollte die Wende bringen, doch die Pläne sind voll und ganz verfehlt worden.

.

Zweiteilige delta-Felge für Offroader/SUVs

22590 2738

Das gewichtsoptimierte 2-teilige Leichtmetallrad Elements II von delta in der Größe 8×18 wird von der Felgen-Edelschmiede BBS gefertigt. Die Felge ist rotationsgewalzt. Der Stern ist im Gegendruckverfahren hergestellt und vergütet.

Verbunden ist das 2-teilige Rad mit Titanschrauben. Die Felgen delta Elements II haben ein diamantbedrehtes Tiefbett, sie sind für Fahrzeuge wie den Ford Maverick lieferbar.

.