Am 11. März 2003 findet die Versammlung der Landesinnung des Bayrischen Vulkaniseur- und Reifenmechaniker-Handwerks im Hotel Astron in Ingolstadt statt – der Beginn der Veranstaltung wurde auf zehn Uhr festgesetzt. Zwar wird die endgültige Tagesordnung erst zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben, allerdings ist jetzt schon klar, dass ein Technikbeitrag über pannensichere Reifen Informationen rund um das Thema „Montage PAX-System“ vermitteln wird.
Ein Mitarbeiter von den Michelin Reifenwerken wird hierzu die neuesten Erkenntnisse und Informationen präsentieren. Die Landesinnung bittet ihre Mitgliedsunternehmen um rechtzeitige Anmeldung zu der Versammlung bis spätestens 1. März.
Kürzlich haben Michelin und Hankook Tire eine engere Zusammenarbeit beschlossen. In Zuge dessen hat sich der französische Reifenhersteller mit zehn Prozent an dem koreanischen Unternehmen beteiligt. Eine entsprechende Vereinbarung wurde schon Ende Januar von Hankook-Präsident Choong Hwan Cho und Jean-Marc Fançois, President Michelin Asia-Pacific, in Seoul unterzeichnet.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/22618_2760.jpg3036Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2003-02-17 00:00:002023-05-16 12:34:27Michelin beteiligt sich an Hankook
Laut Rolf Leuchtenberger, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK), war 2002 im deutschen Kfz-Gewerbe ein Umsatzrückgang um sieben Milliarden Euro auf 120 Milliarden Euro zu verzeichnen. Das mittelständisch strukturierte Kfz-Gewerbe mit seinen rund 45.000 Betrieben habe damit das dritte aufeinander folgende schwierige wirtschaftliche Jahr erlebt.
Im Neuwagenverkauf hätten nicht nur der quantitative Rückgang, sondern vielmehr die Verschiebungen in den einzelnen Marktsegmenten zu Ertragsverlusten geführt. Vor allem das Minus im Segment der Luxus- und der sportlichen Wagen mit fast 14 Prozent bzw. bei den sportlichen Wagen fast zehn Prozent sei kennzeichnend für das Autojahr 2002.
Völlig unbefriedigend sei darüber hinaus das Geschäft mit Gebrauchtwagen verlaufen und auch im Servicegeschäft habe man im Vorjahr „Erste Blessuren“ festgestellt. Insgesamt erwartet der ZDK, dass der Serviceumsatz 2002 mit rund 23 Milliarden Euro dennoch in etwa das Niveau von 2001 erreicht hat. Das Autojahr 2003 wird nach Überzeugung des Verbandes mit rund 3,3 Millionen Pkw-Neuzulassungen erste Aufschwungtendenzen stabilisieren, deutlich spürbare Verbesserungen werde aber erst 2004 mit erhofften 3,5 Millionen neuen Pkw bringen.
Motorroller im Dunlop-Outfit gab’s bislang nur im Fahrerlager. Jetzt hat Peugeot eine auf 1.500 Exemplare limitierte Sonderserie seines „Speedfight“-Rollers ins Programm genommen, der sicherlich schon so manchem beim Moto GP, bei IDM- oder DTM-Rennen entlang der Rennstrecke aufgefallen ist.
Ab sofort muss man jedoch nicht mehr Rennfahrer, Mechaniker oder Journalist sein, um das Privileg zu genießen, solch einen Scooter fahren zu können. Denn ab sofort kann das Sondermodell „Dunlop“ auf Basis des Peugeot Speedfight2 L/C 50 beim Vertragshändler käuflich erworben werden.
Mit dem so genannten „TireOnlineService“ (TOS) können Händler ab April ihre Reifen via Internet bei Fulda ordern. Die Prüfung von Verfügbarkeiten und Lieferzeiten, Bestellungen, Abruf des aktuellen Auftrags- und Rückstandsstatus, Kontoführung und Benutzeradministration sind damit zukünftig 24 Stunden am Tag möglich. Um diesen Service nutzen zu können, müssen sich Reifenhändler vorab per Fax registrieren lassen.
Nach Erhalt der Zugangsdaten, des Handbuches und eines exklusiven Anmeldepräsents können dann die Bestellungen über das „Fachhandelsforum“ unter der Internet-Adresse www.fulda.com abgewickelt werden.
Weitere Informationen sind über eine Service-Hotline 01802/190008 oder im Internet www.fulda.com erhältlich.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2003-02-17 00:00:002023-05-16 12:34:28Bestellung von Fulda-Reifen jetzt auch via Internet möglich
Personalanpassungen waren zwar angekündigt, aber diese Nachricht schlug dann doch wie eine Bombe ein: Reifenhersteller Goodyear schickt mehr als 700 Angestellte heim, davon allein 350 am Stammsitz in Akron/Ohio. In Presseaussendungen ist von einem „restructuring“ die Rede sowie davon, man habe so „die Bemühungen verstärkt, das Unternehmen noch weiter voranzubringen.“ Goodyear krankt auf dem Heimatmarkt seit 1999 und bis heute ist keine Besserung feststellbar.
Im Gegenteil, die schwache Ertragslage führte in hohe Verluste in Nordamerika. 2002 sollte die Wende bringen, doch die Pläne sind voll und ganz verfehlt worden.
Als die Traditionsfirma Ellerbrock im Jahre 2002 den Außendienst neu strukturierte und sich von dem ja durchaus bewährten Vertrieb über freie Handelsvertreter abwandte, da sah dies vordergründig so aus, als würde man auf das Erreichen der Altersgrenze treuer Repräsentanten des Unternehmens reagieren. Tatsächlich versteht Geschäftsführer Klaus Zimmermann die Neuordnung des Vertriebs nicht als Reaktion, sondern als aktive Neuorganisation, man wolle straffere, effektivere Strukturen schaffen. Es gibt Märkte, in denen ganz klar die Marke Ellerbrock dominiert (so im deutschsprachigen Raum), die Muttergesellschaft Marangoni aber durchaus gute und eingefahrene Händlerkontakte unterhält.
Umgekehrt gilt dies gleichermaßen. So profitiert Ellerbrock vom nach wie vor hohen Image der „German Engineering“ in Märkten, die eigentlich besser zu Marangoni Tread passen. Andernorts wiederum sind beide gut positioniert und stehen auch recht offen im Wettbewerb.
Freilich darf es nicht sein, dass sich beide einander im Kampf um den Kunden unterbieten. Das ist Wettbewerb, wie er von der Marangoni-Gruppe nicht gewünscht wird und wie er auch nicht zum Nutzen beider ist.Nach einem Jahrzehnt der Partnerschaft wird es vielmehr Zeit, die Synergien der Gruppe noch viel stärker zu nutzen als in der Vergangenheit.
Die gewachsenen Strukturen sollen gepflegt und nur dort sukzessive und in aller Behutsamkeit auf die jeweilige Schwestermarke „umgepolt” werden, wo dies dem Konzernwohl nutzt. Ellerbrock verschweigt daher auch längst nicht mehr (wie manchmal in der Vergangenheit geradezu etwas verschämt), ein Mitglied der Marangoni-Gruppe zu sein, sondern vertritt dies offensiv.
Die BERU Aktiengesellschaft (Ludwigsburg) hat in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres (1. April bis 31. Dezember 2002) den Konzernumsatz geringfügig von 213,8 auf 214,3 Mio.
Euro gesteigert. Der Gewinn nach Steuern fiel mit 26,9 (29,5) Mio. Euro niedriger aus als im Vorjahr.
Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) erreichte 34,1 (37,5) Mio. Euro. Bei der EBIT-Marge erzielte BERU 15,9% (17,5%).
Den Umsatz mit elektronischen Reifendruck-Kontrollsystemen (TSS) konnte BERU um 81,1% auf 13,4 (7,4) Mio. Euro steigern..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2003-02-14 00:00:002023-05-16 12:34:30Reifendruck-Kontrollsysteme kommen dem BERU-Ergebnis zugute
Die Continental AG hat am 21. Januar mit der Vertragsunterzeichnung ihr Engagement als offizieller Partner des 2006 FIFA World Cup besiegelt. Der Vertrag wurde von Joseph S.
Blatter, Präsident der FIFA, und Manfred Wennemer, Vorstandsvorsitzender der Continental AG, im Beisein von Franz Beckenbauer als Präsident des Organisationskomitees des 2006 FIFA World Cup sowie weiterer Gäste aus Sport, Wirtschaft und Politik im Technologiezentrum Hannover-Stöcken unterzeichnet. Nur 15 Sponsoringpakete werden auf globaler Basis vergeben, zwei weitere Unternehmen gehören diesem erlauchten Kreis der deutschen Wirtschaft noch an (adidas und Telekom).Wennemer betonte, dass Continental damit das Engagement in einem Sport dokumentiere, der Millionen von Menschen verbinde und begeistere.
Fußball sei in Europa und spätestens seit dem letzten Fußball-Weltturnier in Japan und Südkorea auch weltweit die aufmerksamkeitsstärkste Sportart. Er zeigte sich überzeugt, dass die FIFA WM Deutschland 2006 das herausragende Sportereignis dieses Jahrzehnts in Deutschland werde. Das Engagement als offizieller Partner der FIFA biete Continental eine einzigartige Marketingplattform in allen internationalen Märkten.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/22607_2744.jpg136150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2003-02-14 00:00:002023-05-16 12:34:33Continental ein Hauptsponsor der Fußball-WM 2006
Mit dem Erwerb der Internet-Domain www.reifen.de will der Internet-Reifenhändler Delticom sein Online-Reifengeschäft stärken.
Ab sofort wird der deutsche Online-Reifenshop der Hannoveraner Reifenhändler, bekannt geworden unter dem Markennamen www.reifendirekt.de, auch über die neue Domain erreichbar sein.
„Damit stimmen die Domain und der Shopname mit dem klassischen Suchbegriff von Reifenkäufern überein. Zukünftig findet man uns daher noch einfacher“, erklärt Delticom-Vorstand Rainer Binder. Delticom hat für die neue Web-Adresse einen „mehrfachen sechsstelligen Euro-Betrag“ bezahlt, eine der höchsten Summen, die jemals in Deutschland für den Erwerb einer Domain gezahlt wurde.