Chrysler-Rückruf billiger als allgemein erwartet

Chrysler ruft in den USA wegen mangelhafter Bolzen am Fahrersitz insgesamt 1,2 Millionen Fahrzeuge in die Werkstatt. Sitze und Bolzen wurden von Johnson Controls geliefert. Die Gesamtkosten der Umtauschaktion sollen weniger als 20 Millionen US-Dollar betragen, die sich angeblich Chrysler und Johnson Controls teilen wollen.

HMI-Regionaltagungen

22634 2766

„Wir wollen moderner, frischer und schwungvoller sein.“ – Michael Lutz, Leiter der Goodyear-Handelskette HMI, gab die Devise für das Jahr 2003 aus. Man wolle künftig mehr miteinander kommunizieren, man wolle der Frage intensiver nachgehen, wie der härter gewordene Markt im Reifenfachhandel bearbeitet werden könne, teilte Lutz mit.

Dabei kann er auf ein beachtliches Potenzial verweisen. Immerhin sind es weit mehr als 400 Betriebe in ganz Deutschland, die sich der HMI-Kette angeschlossen haben. Und es sollen mehr werden.

47 neue Partner, so Michael Lutz, habe man im vergangenen Jahr begrüßen können. „Das ist schon fantastisch“, freute sich Lutz auf den Regionaltagungen, die in Gera, Aachen und Saarbrücken stattfanden.

.

Analysten erwarten gutes Bridgestone-Ergebnis

Zum Ende der Woche werden die Bridgestone-Bilanzzahlen 2002 veröffentlicht. Analysten gehen davon aus, dass sich der Bridgestone-Gewinn (net profit) auf gut 40 Mrd. Yen (ca.

325 Mio. Euro) gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppeln dürfte, womit das Firestone-Debakel endgültig als überwunden angesehen werden kann. Trotz für die nächsten Monate ergebnisbelastender Einflüsse – wie ein starker Yen, höhere Rohstoffkosten, eine schwache Nachfrage auf dem US-Markt und Aufwendungen für den Pensionsfonds – erwarten die Analysten für 2003 einen weiteren Gewinnsprung auf ca.

Bridgestone gewinnt Marktanteile in Großbritannien

Bridgestone vermeldet in Großbritannien Marktanteilsgewinne für das Jahr 2002 in allen Nutzfahrzeugsegmenten des Ersatzmarktes und beruft sich dabei auf unabhängige Markterhebungen (in Klammern jeweils 2001): Leicht-Lkw 13% (11%), GLkw 24% (22%), Landwirtschaftsreifen 16% (15%), EM 39% (37%). Die Anteile für große Lkw-Reifen unterteilt Bridgestone nochmals und nennt für Lenkachsreifen 16% und für die Antriebsachse 26%..

Minardi wechselt zurück zu Bridgestone

Lange Zeit war unklar, welcher Reifenlieferant das Formel 1-Team Minardi in der jetzt bevorstehenden Saison ausrüsten würde. Die beiden Piloten Justin Wilson und Jos Verstappen hatten ihre Testfahrten in den vergangenen Tagen gar auf Reifen aus der Formel 3000 absolvieren müssen. Jetzt wechselt Minardi von Michelin auf Bridgestone, die Japaner waren einer der ersten Formel 1-Partner, als Bridgestone 1997 in das F1-Renngeschehen eingriff.

Vredestein-Gewinne plus, Umsätze minus

Vredestein hat bereits vorab einige Zahlen zum Ergebnis des Jahres 2002 bekannt gegeben: Demnach hat der Gewinn (net profit) bei 12,7 Millionen Euro gelegen, der operating profit bei 14,7 Mio. (nach einem Verlust von 7,8 Mio. Euro im Vorjahr).

„Nitrocheck“ misst Stickstoffanteil in der Reifenluft

22616 2759

Damit Kunden, die nach einer Stickstoffbefüllung für ihre Reifen fragen, schnell und ohne großen Aufwand bedient werden können, hat Tip Top Stahlgruber Stickstoffgeräte entwickelt, mit denen vor Ort Stickstoff aus Druckluft selbst erzeugt werden kann. Das Gefahrenpotenzial im Umgang mit Stickstoffflaschen entfällt laut Anbieter damit ebenso wie Kosten für Transport, Miete oder TÜV. Und dank Produktionsmengen von bis zu 2000 l/h sollen darüber hinaus keine oder nur kleine Vorratsbehälter benötigt werden, die zudem nicht den Druckbehältervorschriften unterliegen.

Das Stahgruber-Sortiment umfasst unterschiedliche Varianten: beispielsweise den NST-Stickstofferzeuger zur Integration in Butler-Montiermaschinen oder zur Nachrüstung als Wandgerät, den „Nitrotower“ für die Befüllung von Lkw-Reifen sowie den „Nitrovan“ insbesondere für den mobilen Reifenservice. Aber auch an passendes Zubehör hat man gedacht. So ist unter dem Namen „Nitrocheck“ ein kleines handlichen Prüfgerät verfügbar, mit dem sich Reinheit und Restsauerstoffgehalt in der Reifenluft analysieren lassen.

Innungsversammlung der Vulkaniseure/Reifenmechaniker Bayerns

Am 11. März 2003 findet die Versammlung der Landesinnung des Bayrischen Vulkaniseur- und Reifenmechaniker-Handwerks im Hotel Astron in Ingolstadt statt – der Beginn der Veranstaltung wurde auf zehn Uhr festgesetzt. Zwar wird die endgültige Tagesordnung erst zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben, allerdings ist jetzt schon klar, dass ein Technikbeitrag über pannensichere Reifen Informationen rund um das Thema „Montage PAX-System“ vermitteln wird.

Ein Mitarbeiter von den Michelin Reifenwerken wird hierzu die neuesten Erkenntnisse und Informationen präsentieren. Die Landesinnung bittet ihre Mitgliedsunternehmen um rechtzeitige Anmeldung zu der Versammlung bis spätestens 1. März.

Michelin beteiligt sich an Hankook

22618 2760

Kürzlich haben Michelin und Hankook Tire eine engere Zusammenarbeit beschlossen. In Zuge dessen hat sich der französische Reifenhersteller mit zehn Prozent an dem koreanischen Unternehmen beteiligt. Eine entsprechende Vereinbarung wurde schon Ende Januar von Hankook-Präsident Choong Hwan Cho und Jean-Marc Fançois, President Michelin Asia-Pacific, in Seoul unterzeichnet.

ZDK: „Magere Bilanz für das Autojahr 2002“

Laut Rolf Leuchtenberger, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK), war 2002 im deutschen Kfz-Gewerbe ein Umsatzrückgang um sieben Milliarden Euro auf 120 Milliarden Euro zu verzeichnen. Das mittelständisch strukturierte Kfz-Gewerbe mit seinen rund 45.000 Betrieben habe damit das dritte aufeinander folgende schwierige wirtschaftliche Jahr erlebt.

Im Neuwagenverkauf hätten nicht nur der quantitative Rückgang, sondern vielmehr die Verschiebungen in den einzelnen Marktsegmenten zu Ertragsverlusten geführt. Vor allem das Minus im Segment der Luxus- und der sportlichen Wagen mit fast 14 Prozent bzw. bei den sportlichen Wagen fast zehn Prozent sei kennzeichnend für das Autojahr 2002.

Völlig unbefriedigend sei darüber hinaus das Geschäft mit Gebrauchtwagen verlaufen und auch im Servicegeschäft habe man im Vorjahr „Erste Blessuren“ festgestellt. Insgesamt erwartet der ZDK, dass der Serviceumsatz 2002 mit rund 23 Milliarden Euro dennoch in etwa das Niveau von 2001 erreicht hat. Das Autojahr 2003 wird nach Überzeugung des Verbandes mit rund 3,3 Millionen Pkw-Neuzulassungen erste Aufschwungtendenzen stabilisieren, deutlich spürbare Verbesserungen werde aber erst 2004 mit erhofften 3,5 Millionen neuen Pkw bringen.